Behinderung und Teilhabe

Die Selbstständigkeit bewahren und genau so viel Hilfe in Anspruch nehmen, wie man braucht: das ist für Menschen mit Behinderung ein wichtiges Anliegen. Im Bereich der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe bieten rund 130 Träger ein System differenzierter Hilfeangebote für Menschen mit geistigen, psychischen, körperlichen und Sinnes-Behinderungen an, die Unterstützung und Assistenz beim Wohnen, in Arbeit und Freizeit benötigen. Dazu gehören unter anderem differenzierte stationäre Wohneinrichtungen und Wohngruppen, Ambulant Betreutes Wohnen, Kontakt- und Beratungsstellen, familienunterstützende und -entlastende Dienste sowie sonstige offene Hilfen. Unter dem Dach der Diakonie RWL befinden sich rund 20 Werkstätten, in denen Menschen mit Behinderung arbeiten.

In unserem RWL Newsletter Abo-Center finden Sie aktuelle Informationen von unseren Expert*innen und unser Event-Portal bietet entsprechende Veranstaltungen.

Aktuelles zum Thema Behinderung und Teilhabe

5. Juni 2023

26. Bethel athletics

Spaß, Sport, Inklusion

Bethel athletics – das ist ein buntes Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung, bei dem Inklusion ganz selbstverständlich gelebt wird.  Am 3. Juni wurde das "Olympische Feuer" der 26. Bethel athletics wieder in Bielefeld entfacht. Rund 750 Sportlerinnen und Sportler waren dabei. Spaß und Gemeinschaft standen bei den Wettkämpfen im Vordergrund. 

» mehr
2. Februar 2023

Interview Prof. Dr. Tanja Sappok

"Behindertenmedizin steckt noch in den Kinderschuhen"

Universitätsprofessorin Dr. Tanja Sappok hat den deutschlandweit ersten Lehrstuhl "Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt psychische Gesundheit" an der Universität Bielefeld eingenommen. Außerdem wird sie Direktorin der neuen Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara in Bielefeld-Bethel. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für den Studiengang und ihre Vision für die medizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen.

» mehr
Jugendliche im Internat des Fritz-von-Waldthausen-Zentrums kommunizieren in Gebärdensprache.
7. Dezember 2022

Inklusion

Starthilfe für alle

Ab Januar 2028 soll Jugendhilfe inklusiv sein. Heißt: Für alle Kinder und Jugendlichen – egal, ob mit oder ohne Behinderung – soll es Erziehungshilfen aus einer Hand geben. Im Fritz-von-Waldthausen-Zentrum, das zum Diakoniewerk Essen gehört, wird der inklusive Ansatz schon gelebt: In den verschiedenen Wohngruppen werden junge Menschen mit Hörschädigungen und auch weiteren Einschränkungen aufgenommen.

» mehr
Mitarbeiter Daniel Ibs im Rollstuhl vor der Rezeption im Bethel Hotel zum Weinberg.
13. Oktober 2022

Inklusion

Traumjob im Hotel

Im inklusiven "Bethel Hotel zum Weinberg" in Bad Neuenahr-Ahrweiler nehmen Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen rund 40 Prozent der Arbeitsplätze ein. Der 41-jährige Daniel Ibs ist einer von ihnen. Er arbeitet an der Rezeption des Drei-Sterne-Hauses und hat dort seinen Traumjob gefunden.    

» mehr
Eine Mitarbeiterin der IGL mit einer Klientin.
11. August 2022

Menschen mit Behinderungen

Seit 20 Jahren mittendrin

Das Projekt "In der Gemeinde leben" (IGL) der Diakonie Düsseldorf und der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel feiert am 11. August sein 20-jähriges Bestehen. Hauptaufgabenfeld ist die Eingliederungshilfe, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wohnen, Soziale Teilhabe und Beschäftigung. Das Motto der Plakatkampagne zum Jubiläum: "Jeder Mensch ist anders. Darin sind alle gleich".

» mehr
Eine Frau im gelben Schutzkittel trägt einen kleinen Jungen auf dem Arm
3. Mai 2022

Geflüchtete mit Behinderung

Einen behüteten Ort schaffen

Nach tagelanger Flucht kommen sie völlig erschöpft in Ostwestfalen an: Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel haben rund 200 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen aus der Ukraine aufgenommen. Auch die Diakonische Stiftung Wittekindshof beherbergt ukrainische Geflüchtete, zwei Drittel von ihnen sind gehörlos.

» mehr
Hotelier an der Rezeption des neuen Bethel-Hotels in Bad Neuenahr gibt einer Frau ihre Hotelkarte
8. Februar 2022

Inklusionshotel im Flutgebiet

Vom Materiallager zum Gästehaus

Kaum eröffnet, blickt das neue Bethel Hotel zum Weinberg schon auf eine außergewöhnliche Geschichte zurück. Wo seit dem vergangenen Wochenende Gäste essen und schlafen können, stapelten sich monatelang Nahrungsmittel. In Bad Neuenahr-Ahrweiler diente das Inklusionshotel als Lager für die Fluthilfe. Von ihm soll auch künftig ein Zeichen der Hoffnung für die Region ausgehen, wünscht sich Bethel.

» mehr
Dominik und Judith vor dem Eingang der Diakonie Michaelshoven, wo sie ein duales Studium machen.
3. Februar 2022

Duales Studium

Beruflich sozial erfolgreich

Karriere machen mit einem dualen Studium – dafür werben Arbeitgeber und Hochschulen. Mit über 300 dualen Studiengängen gibt es ein breites Angebot in NRW. Auch Judith und Dominik haben sich dafür entschieden. Aber nicht, um Karriere zu machen und viel Geld zu verdienen, sondern um Menschen zu helfen. Sie studieren "Sozialpädagogik & Management" und arbeiten bei der Diakonie Michaelshoven.

» mehr
Dennis Winkens sitzt in seinem Zimmer und lächelt.
2. November 2021

Barrierefreier eSport

Gaming ohne Grenzen

Dennis Winkens gehört zu den mehr als 34 Millionen Menschen in Deutschland, die Computer- und Videospiele lieben. Nach einem Unfall zockt er dank technischer Hilfe genauso erfolgreich wie früher. Gemeinsam mit dem PIKSL-Labor der Diakonie in Düsseldorf wünscht er sich, dass das barrierefreie Gamen selbstverständlicher wird. Denn es bringt Menschen mit und ohne Handicap zusammen.

» mehr
Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann vor Trümmern der Hochwasserkatastrophe in  Bad Neuenahr
29. Juli 2021

Nothilfe im Hochwassergebiet

Orte der Hoffnung schaffen

Das Bethel-Inklusionshotel "Zum Weinberg"sollte nächstes Jahr in Bad Neuenahr eröffnet werden. Nach der Hochwasserkatastrophe wird der Rohbau nun als Versorgungslager genutzt. Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann hat ihn mit Bethel-Vorständin Johanna Will-Armstrong besucht. Die Diakonie will mit ihren Spendengeldern bei der Wiederaufbauhilfe unterstützen.

» mehr
Mitarbeiterin mit Roboter der Iserlohner Werkstätten (Foto: Ludwig/Iserlohner Werkstätten)
14. Juli 2021

Förderprogramm Digitalisierung

Millionen für "Soziale Arbeit 4.0"

Ob Roboter für  Werkstätten, Online-Therapie für Geflüchtete oder Tablets für Heimbewohner: Ein millionenschweres Förderprogramm der Stiftung Freie Wohlfahrtspflege NRW hat die Digitalisierung in der sozialen Arbeit vorangebracht. 121 diakonische Projekte konnten davon profitieren. Ein Jahr nach dem Start des Programms, das die Diakonie RWL begleitet, ist die Bilanz durchweg positiv.

» mehr
Wütender Mann Symbolfoto
29. Juni 2021

Menschen mit intensivem Unterstützungsbedarf

Wenn das System einfach nicht passt

"Systemsprenger", die ihre Wut und Emotionen nicht kontrollieren können und nirgendwo so recht reinpassen – so werden Menschen mit Behinderung, die einen intensiven Unterstützungsbedarf haben, häufig dargestellt. Dabei ist es das System, das ihnen nicht gerecht wird, sagen Ingmar Steinhart und Sandra Waters aus Bethel. Ein Umdenken sei lange überfällig.

» mehr
Fotocollage - Links Grabblumen - rechts Menschen mit Behinderung bei einer Demo
5. Mai 2021

Protesttag der Menschen mit Behinderung

Handeln statt Blumensträuße

In Potsdam tötet eine Pflegekraft vier Menschen mit Behinderung. Wäre die Berichterstattung bei einer rassistisch motivierten Tat empörter? "Wahrscheinlich", sagt Birgit Rothenberg vom Dortmunder Verein "MOBILE – Selbstbestimmtes Leben Behinderter". Menschen mit Behinderungen werden noch immer ausgegrenzt, betont sie am heutigen Protesttag zur Gleichstellung.

» mehr
Eine Frau mit Behinderung lässt sich gegen das Corona-Virus impfen.
20. April 2021

Impfungen in der Eingliederungshilfe

Erkämpfte Rechte schützen

Jeder neunte Mensch in NRW hat eine Schwerbehinderung. Viele von ihnen sind in der Corona-Pandemie gesundheitlich besonders gefährdet. Deshalb möchte sich der Großteil so schnell wie möglich impfen lassen. Doch es gibt auch viele Ängste. "Die müssen wir ernst nehmen", betont Tobias Lamers, Teamleiter Eingliederungshilfe in unserer neuen Folge der Reihe #ärmelhoch. 

» mehr
Eine Frau mit Down Syndrom hält beide Arme hoch und zeigt selbstbewusst ihre Muskeln
29. März 2021

Reform des Betreuungsrechts

Unterstützt, aber nicht entmündigt

Selbst bestimmen, wie das eigene Leben aussehen soll – das steht jedem zu. In Deutschland haben 1,3 Millionen Menschen einen rechtlichen Betreuer, der sie zum Beispiel bei den Finanzen oder Anträgen unterstützt. Nach knapp 30 Jahren wird jetzt das Betreuungsrecht reformiert. Das Ziel: Die Wünsche der Klienten sollen Grundlage der Betreuung werden.

» mehr
Markus Mingers zeigt ein T-Shirt im Alemannia Aachen-Shop des diakonischen Beschäftigungsträgers WABe (Foto WABe)s
18. März 2021

Studie zu Teilhabechancen-Gesetz

"Ein Traumjob für jeden Fußballfan"

Markus Mingers ist Fußballfan und hat mit dem Teilhabechancengesetz seinen Traumjob gefunden: Er arbeitet im Alemannia Aachen-Fanshop, einem Inklusionsbetrieb des diakonischen Beschäftigungsträgers WABe. Das Gesetz hat nicht nur Mingers geholfen, wie eine neue Studie der Bundesregierung zeigt. Aktuell werden rund 55.000 Arbeitsverhältnisse gefördert.

» mehr
AstraZenica-Impfdosen mit Stopp-Schild (Foto Shutterstock)
16. März 2021

AstraZeneca Impfstopp

Zwischen Frust und Zuversicht

Endlich an der Reihe: Lange haben die diakonischen Einrichtungen in der Eingliederungshilfe, die Kliniken und die Mitarbeitenden in den Kitas und der Jugendhilfe auf den Impfstart gewartet. Dann die Ernüchterung. Impfungen mit dem Wirkstoff AstraZeneca mussten für drei Tage ausgesetzt werden.

» mehr
Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann
16. Februar 2021

Vorwürfe gegen den Wittekindshof

"Fixieren nur als äußerstes Mittel"

Mit Blick auf die Ermittlungen gegen Beschäftigte der diakonischen Stiftung Wittekindshof hat Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann die engen Grenzen für ein sogenanntes Fixieren betont. Die Mitarbeitenden in der Pflege und Eingliederungshilfe tragen eine fachliche, rechtliche und ethische Verantwortung, sagt er im epd-Gespräch.

» mehr
Thumbnail Jochen Klenner Fragenhagel
14. Januar 2021

Kampagne Zusammen ist Zukunft

Bei der Inklusion zählt jeder Cent

Ohne Moos nix los – das gilt auch für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Viele verdienen nur wenig, weil sie nicht voll erwerbstätig sein können oder in einer Werkstatt arbeiten. Gleichzeitig brauchen sie im Alltag Unterstützung und auch das kostet. Um das heikle Thema "Geld" dreht sich der letzte Fragenhagel der Kampagne "Zusammen ist Zukunft". Der CDU-Landtagsabgeordnete Jochen Klenner steht darin Zora Kiesow und Philipp Fuchs vom Social Media Team Hephata Rede und Antwort.

» mehr
Paul Moll arbeitet seit zehn Jahren als Werkstattrat in der Ev. Stiftung Hephata.
7. Januar 2021

Kampagne Zusammen ist Zukunft

"Werkstattkollegen ausnutzen – das geht nicht"

Einen Job zu haben, bedeutet Teilhabe am Leben – gerade für Menschen mit Behinderung. Ihre Rechte als Arbeitnehmer sind auch in Werkstätten besonders geschützt. Dort achten gewählte Interessenvertreter wie Paul Moll auf Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Für die Kampagne "Zusammen ist Zukunft" stellt sich der Werkstattrat den Fragen von Zora Kiesow und Philipp Fuchs vom Social Media Team Hephata.

» mehr
Porträtfoto von Christian Heine-Göttelmann
21. Dezember 2020

Interview mit Diakonie RWL-Vorstand

"Wir brauchen schnell Unterstützung"

Die Einrichtungen und Dienste der Diakonie RWL setzen alles daran, dass Weihnachten auch dieses Jahr ein Fest der Hoffnung wird. Doch in der Pflege ist die Lage sehr angespannt, die Mitarbeitenden sind erschöpft. Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann erklärt im Interview, welche Unterstützung er von der Politik erwartet und vor welchen Herausforderungen der Verband steht.

» mehr
Fragenhagel: Diakonie-Präsident Ulrich Lilie stellt sich den Fragen von Zora Kiesow und Philipp Fuchs.
17. Dezember 2020

Kampagne Zusammen ist Zukunft

Das Tabu der Einsamkeit

Stille Nacht, einsame Nacht – für viele Menschen ist Weihnachten leer und lang. Erst recht jetzt, während der Corona-Krise. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie fühlte sich jeder dritte Mensch mit Beeinträchtigung oder Schwerbehinderung einsam. "Es ist ein brandgefährliches Gift", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie im Interview mit dem Social Media Team Hephata und der Diakonie RWL.

» mehr
Fotocollage des inklusiven Social Media Teams Hephata
16. Dezember 2020

NRW-Inklusionspreis 2020

Fahrtwind für das Social Media Team

Kein Blatt vor den Mund nehmen und offen über Behinderungen sprechen – das Social Media Team der Evangelischen Stiftung Hephata ist bekannt dafür, auf seinem YouTube-Kanal "Behindert – So what!" vermeintliche Tabus zu brechen. Jetzt hat das Team den NRW-Inklusionspreis gewonnen. Die acht Social Media Experten freuen sich über die Auszeichnung.

» mehr
10. Dezember 2020

Kampagne Zusammen ist Zukunft

Mit der "Schatzkiste" auf Partnersuche

Den Partner fürs Leben finden – das wünschen sich viele Menschen. Auch diejenigen, die mit einer Beeinträchtigung leben. Aber wo können sie ihre große Liebe überhaupt kennenlernen? Zora Kiesow und Philipp Fuchs vom Social Media Team Hephata haben für die Kampagne "Zusammen ist Zukunft" bei Julia Wefelnberg nachgefragt. Sie leitet die "Schatzkiste", eine Partnervermittlung der Diakonie Michaelshoven.

» mehr
3. Dezember 2020

Kampagne Zusammen ist Zukunft

Nieder mit den Barrieren!

Claudia Middendorf steht Zora Kiesow und Philipp Fuchs vom Social Media Team Hephata für die Kampagne "Zusammen ist Zukunft" Rede und Antwort. Die beiden Interviewer haben die Landesbeauftragte in ihrem Düsseldorfer Büro besucht und eine Menge Fragen mitgebracht. Es geht um Barrierefreiheit – was hindert Menschen mit Behinderung an der Teilhabe? Wie barrierefrei ist NRW?

» mehr
Die beiden Interviewer Philipp Fuchs und Zora Kiesow halten die Box hoch, in der die Fragen für die Gäste gesammelt werden.
2. Dezember 2020

Kampagne Zusammen ist Zukunft

Zukunft gelingt nur gemeinsam

Nicht weiterkommen – das passiert allen Menschen ab und zu. Für Menschen mit Behinderung gehört diese Erfahrung allerdings oft zum Alltag. Was müssen wir ändern? Wie können wir unsere Zukunft inklusiver gestalten? Diesen Fragen gehen die Evangelische Stiftung Hephata und die Diakonie RWL in ihrer neuen Kampagne "Zusammen ist Zukunft" nach.

» mehr
Leonie vom Familienunterstützenden Dienst der Diakonie Ruhr malt mit Ali (Foto: Diakonie Ruhr)
27. November 2020

Unterstützung für Familien

Kinder betreuen, Eltern entlasten

Für Eltern ist die Versorgung eines Kindes mit Behinderung meist ein Full-Time-Job. Viele Familien wünschen sich Entlastung im Alltag und eine gute Betreuung für ihre Kinder. Und zwar ohne großen bürokratischen Aufwand. Die Ehrenamtlichen des FamilienUnterstützenden Dienstes der Diakonie Ruhr machen das auch in der Corona-Pandemie möglich.

» mehr
Paar mit geistiger Behinderung telefoniert (Foto: Shutterstock)
5. November 2020

Modellprojekt Begleitete Elternschaft

Unterstützung statt Bevormundung

Menschen mit geistiger Behinderung haben das Recht, eine Familie zu gründen und als Eltern unterstützt zu werden. Doch oft fehlen passende Hilfsangebote. Der Dortmunder Verein MOBILE, ein Mitglied der Diakonie RWL, hat in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Siegen erforscht, was junge Eltern mit Lernschwierigkeiten brauchen. 

» mehr
Andreas Zeeh, neuer Leiter des Zentrums Teilhabe, Inklusion und Pflege der Diakonie RWL vor dem Haupteingang (Foto: S. Damaschke)
4. September 2020

Zentrum Teilhabe, Inklusion und Pflege

Andreas Zeeh übernimmt Leitung

Das Zentrum Teilhabe, Inklusion und Pflege der Diakonie RWL hat einen neuen Leiter. Mit Andreas Zeeh übernimmt ein erfahrener Controller und Prokurist die betriebswirtschaftliche Beratung von Mitgliedseinrichtungen im Bereich der Pflege und Behindertenhilfe. Der 40-jährige Zentrumsleiter freut sich darauf, auf Landesebene an guten Rahmenbedingungen für die wichtige Arbeit diakonischer Einrichtungen mitzuwirken.

» mehr
Schüler der Förderschulen der Stiftung Hephata freuen sich über den Schulbeginn - auch mit Maske (Foto: Stiftung Hephata)
25. August 2020

Förderschulen in der Pandemie

Endlich wieder gemeinsam lernen

In der Diskussion um die Schulöffnungen kamen die Förderschulen selten vor. Dabei waren das Zuhause bleiben und Homeschooling für Kinder und Jugendliche mit Handicap, ihre Eltern und Pädagogen eine immense Herausforderung. Jetzt sind alle erleichtert, dass in den Förderschulen wieder unterrichtet wird. Erste Eindrücke vom neuen Schulalltag in der Stiftung Hephata und im Neukirchener Erziehungsverein.

» mehr
Viel zu diskutieren: Die Teilnehmenden der Onlineveranstaltung im Screenshot. (Fotocollage: Herbst)
21. August 2020

Onlinediskussion

Zwischen Selbstbestimmung und Isolation

Seit Monaten beschäftigt uns der ‘Lockdown’. Dabei gab es eine komplette Abschottung gar nicht. Tatsächlich waren nur Senioren und Menschen mit Behinderung von der Außenwelt isoliert. Was bedeutet die Corona-Krise für ihre Teilhabe und Selbstbestimmung? Über diese Frage hat die Diakonie RWL in einer Onlineveranstaltung diskutiert. 

» mehr
Besuchsverbote: Seniorin und Enkelin halten ihre Hände an eine Fensterscheibe (Foto: Shutterstock)
19. August 2020

Online Podiumsdiskussion

Das Dilemma der Besuchsverbote

Steht der Gesundheitsschutz über dem Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe? Seit dem coronabedingten Besuchsverbot für Einrichtungen der Pflege-, Alten- und Behindertenhilfe wird darüber in den Sozialverbänden kontrovers debattiert. Die Diakonie RWL lädt heute ab 15 Uhr online zu einer Podiumsdiskussion ein, die Antworten auf ein ethisches Dilemma sucht.

» mehr
Spielen und Toben: In der Wohngruppe der Diakonie Michaelshoven gibt es zahlreiche Angebote für die Kinder. (Foto: Pixabay)
9. Juli 2020

Begleitete Elternschaft

Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben

Kinder können das ganze Leben auf den Kopf stellen. Für Menschen mit geistigen Behinderungen oder Lernschwierigkeiten ist das Elternwerden eine besondere Herausforderung. Seit 20 Jahren unterstützt die Diakonie Michaelshoven daher bis zu acht Familien im Wohnprojekt "Begleitete Elternschaft". Mit Erfolg: Die Plätze sind begehrt, sagt Teamleiterin Jutta Becker im Interview. 

» mehr
VR-Brille im PIKSL Labor
22. Mai 2020

Digitalisierung in der Corona-Krise – Teil 2

"Digitale Teilhabe ist jetzt wichtiger denn je"

Die Corona-Pandemie zwingt die Menschen in die soziale Isolation – und weckt eine erstaunliche Kreativität in der digitalen Welt. Vordenker für eine barrierefreie digitale Zukunft ist das PIKSL Labor Düsseldorf – ein inklusiver Lernort für digitale Teilhabe. Zwar musste es in der Pandemie schließen, aber seine Ideen sind gefragt wie selten zuvor. Im zweiten Teil unserer Reihe stellen wir es vor.

» mehr
Dichtes Zusammenarbeiten wird es erst einmal nicht geben: Eine Betreuerin arbeitet eine Frau mit Behinderung an ihrem neuen Arbeitsplatz ein. (Foto: Shutterstock)
20. Mai 2020

Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Wiedereröffnung in kleinen Schritten

Die wegen der Corona-Pandemie verhängten Betretungsverbote für die Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind aufgehoben. Die ersten Beschäftigten gingen wieder ihrer Arbeit nach - doch bis alle zurückkommen dürfen, wird es noch dauern.

» mehr
Besuche waren nicht möglich: Sechs Wochen lang konnten Angehörige die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflege- und Seniorenheimen nur durch Fenster, über Videotelefonie oder auf dem Balkon sehen. (Foto: Shutterstock)
6. Mai 2020

Lockerungen des Besuchsverbots

Start in eine neue Normalität

Sechs Wochen lang waren die Senioren- und Pflegeheime sowie Werkstätten und Wohnheime der Behindertenhilfe für Besucher geschlossen. Jetzt können sich die Einrichtungen allmählich wieder nach außen öffnen. Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann appelliert an Angehörige und Einrichtungen, Besuche umsichtig zu gestalten.

» mehr
Ein Paar mit Down-Syndrom während eines Spaziergangs.
27. April 2020

Behindertenhilfe in der Corona-Krise

Die übersehene Risikogruppe

In Deutschland leben knapp 13 Millionen Menschen mit einer Beeinträchtigung. Das Risiko, schwer am Covid 19-Virus zu erkranken, ist bei vielen hoch. Trotzdem kommen sie in der Diskussion um Schutzmaßnahmen kaum vor. Ihre Situation wird einfach mit dem Alltag in Pflegeheimen gleichgesetzt. Die diakonischen Stiftungen Hephata und Eben-Ezer sehen das mit Sorge.

» mehr
Krisenteam Bethel
3. April 2020

Krisenteam Bethel

30 Jahre mit Rat und Tat

In schwierigen Situationen sind sie nicht nur mit Rat und Erfahrung zur Stelle, sondern auch mit tatkräftiger Hilfe.  Seit 30 Jahren unterstützt das Krisenteam von Bethel.regional Mitarbeitende und Klienten in Einrichtungen der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. Eine herausfordernde Aufgabe - besonders jetzt in der Corona-Krise, wenn die Werkstätten geschlossen sind und die Sorge vor einer Infektion groß ist. 

» mehr
Dazugehören, auch digital. Das sollte eine Selbstverständlichkeit sein, meint Christoph Krachten, der das inklusive Social Media Team Hephatas unterstützt.
10. Februar 2020

Safer Internet Day

"Lasst alle Menschen digital teilhaben!"

Cyber-Mobbing, Hasskommentare und Fake-News – aus Angst und Sorge werden manche Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen vom Internet abgeschirmt. Zum "Safer Internet Day" fordert Christoph Krachten vom inklusiven Social Media Team der Evangelischen Stiftung Hephata: Begleitet und unterstützt Menschen mit Behinderung, statt sie digital auszuschließen.

» mehr
29. Juli 2019

Inklusion digital

Ein Social-Media-Team der besonderen Art

Wie kann das Soziale erfolgreich in die sozialen Medien gebracht werden? Das beschäftigt alle Öffentlichkeitsarbeiter der Diakonie. Die Evangelische Stiftung Hephata hat jetzt mit ihrem Social-Media-Team einen neuen Weg eingeschlagen: Sie lässt Menschen mit Behinderung für sich selbst sprechen. Das kommt gut an, denn die Themen sind hochaktuell. Es geht um Liebe, Mobbing, gerechten Lohn, Respekt und Mitbestimmung.

» mehr
Gruppenfoto
19. Juli 2019

Sommerreihe: Ehrenamtliche in der Diakonie

Lifestyle-Bloggerin und gute Freundin

Sie ist Marketingexpertin und eine erfolgreiche Bloggerin. Doch das reicht Joelle Hoffmann nicht. In ihrem Alltag hat soziales Engagement einen festen Platz. Die 26-Jährige trifft sich jede Woche mit Margret Stark, die in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung der Diakonie Michaelshoven lebt. Was als ehrenamtliche Tätigkeit begann, hat sich zu einer echten Freundschaft entwickelt.

» mehr
4. Juli 2019

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen

Ratgeber unterstützt die Selbstvertretung

Sie reden beim Entgelt, bei den Arbeitszeiten und beim Kantinenessen mit – Auch in den diakonischen Werkstätten gibt es seit 2001 eine Vertretung für die Belange der Beschäftigten mit Behinderungen wie sie sonst der Betriebsrat übernimmt. Wie die sogenannten Werkstatträte in NRW die rund 78.000 Beschäftigten besser vertreten können, war Thema eines dreijährigen NRW-Projekts. Geleitet wurde es von Diakonie RWL-Referentin Petra Welzel. Die Ergebnisse des Projekts sind jetzt in einem Handbuch nachzulesen.

» mehr
11. Juni 2019

Bundesteilhabegesetz

Ein kompliziertes Gesetz einfach erklärt

Selten war ein Gesetz so umfangreich wie das Bundesteilhabegesetz. Kein Wunder, geht es doch um mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung beim Wohnen, Arbeiten und in der Freizeit. Dazu gehört nun auch, dass Betroffene Anträge stellen müssen. Damit sie sich im Dschungel der neuen Bürokratie zurechtfinden, hat die Diakonie RWL jetzt eine Reihe von Erklärvideos gestartet.

» mehr
Portrait
24. Juli 2018

Freiwillige im Sommerporträt

Thomas Kaufke: Begeistert von der Behindertenhilfe

Paragraphen und Zahlen sind nichts für Thomas Kaufke. Lange hat er nach dem richtigen Job gesucht. Jetzt ist er 48 Jahre alt und hat im Freiwilligendienst endlich herausgefunden, was sein Traumjob ist: in einer Wohngruppe mit Menschen mit Behinderung arbeiten. Thomas Kaufke will jetzt nochmal durchstarten. In unserer Sommerreihe gibt er Einblick in seinen Freiwilligendienst.

» mehr
Rollstühle im Flur eines Altenheims
9. Juli 2018

Pflege für Menschen mit Behinderung

Tagung zur Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege

Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege ist eine der großen Herausforderungen, die sich im Zuge der sozialpolitischen Umwälzungen zurzeit stellen. Sowohl das Pflegestärkungs- als auch das Bundesteilhabegesetz wollen Hilfen stärker an den Bedürfnissen des Einzelnen ausrichten. Doch was bedeutet es konkret, wenn ein Mensch wegen einer Behinderung betreut wird und zusätzlich auf Pflege angewiesen ist? Eine Tagung am 26. Juni in Gelsenkirchen beschäftigte sich genau mit diesem Thema.  

» mehr
Um einen großen Tisch
24. Mai 2018

Werkstatträte bestimmen mit

Halbzeit im Projekt Selbstvertretung

Im Mai reisten Werkstatträte aus ganz NRW nach Münster, um sich über erste Meilensteine im Projekt „Selbstvertretung von Werkstatträten“  auszutauschen. Um es gleich vorweg zu sagen: Die Werkstatträte, d. h. die Interessenvertretung der Mitarbeitenden in Werkstätten für behinderte Menschen,  hatten so viel zu berichten, dass die Zeit bei weitem nicht ausreichte.

» mehr
Gruppenfoto Fachverband
23. März 2018

Bundesteilhabegesetz

Weiter Weg zu "Leistungen aus einer Hand"

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist wörtlich zu nehmen: In ganz Deutschland sollen Menschen mit Behinderungen am Leben teilhaben können. Doch so klar und einfach funktioniert das selten. Jeder Mensch mit Behinderung braucht genau zugeschnittene Hilfeleistungen. Die Umsetzung des BTHG in den Ländern ist kompliziert. Der Vorstand des Fachverbandes für Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie der Diakonie RWL sucht deshalb das Gespräch mit der Politik. 

» mehr
Etwa 30 Personen auf der Treppe
20. März 2018

Werkstätten

Menschen mit Behinderung wählen ihre Vertretung

Am 19. März 2018 fand die konstituierende Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte statt. Was verbirgt sich hinter diesem Titel? Ein durchaus beeindruckendes Ereignis, das im Landtag von NRW einen geeigneten Rahmen fand: Frauen und Männer, die aufgrund eines Handicaps in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeiten, wurden in ihrem Amt als Delegierte auf Landesebene bestätigt und wählten ihren Sprecherrat. 

» mehr
Werkstätte für Menschen mit Behinderungen
26. September 2017

Behindertenwerkstätten

Arbeiten ohne Angst

Eine Psychose, Depression oder Suchterkrankung kostet immer mehr Menschen den Job. Einen Weg aus der Arbeitslosigkeit bieten Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Nachfrage steigt seit Jahren, denn die Rückkehr auf den regulären Arbeitsmarkt ist schwierig. Daran wird auch das Bundesteilhabegesetz wenig ändern.

» mehr
Frau und junger Mann vor Eingang der Beratungsstelle
18. August 2017

Hilfe für Menschen mit Hirnschäden

Aus dem Koma in ein neues Leben

Ein Unfall, eine Hirnblutung oder ein Schlaganfall – und plötzlich ist im Leben alles anders. Rund 470.000 Menschen in Deutschland müssen das jedes Jahr erleben. Gut 70.000 bleiben dauerhaft auf Hilfe angewiesen. Seit einem Jahr berät die Stiftung Hephata Menschen mit erworbenen Hirnschäden in allen Alltagsfragen. Betroffene aus ganz NRW kommen dafür nach Mönchengladbach. 

» mehr
5. Oktober 2016

Bundesteilhabegesetz

Große Protestdemonstration in Düsseldorf

Rund 3.000 Menschen demonstrieren heute in Düsseldorf vor dem Landtag für Veränderungen im geplanten Bundesteilhabegesetz. Über die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte NRW ist auch die Diakonie RWL vertreten. "Mit dem neuen Bundesteilhabegesetz drohen bestimmte Gruppen von Menschen mit Behinderungen durchs Raster zu fallen", kritisieren die beiden Referenten Martin Weißenberg und Theresa Ehlen im Interview.

» mehr
22. September 2016

Mehr Mitbestimmung in Werkstätten

Projekt für Werkstatträte startet

Die Werkstatträte in NRW – das sind die „Betriebsräte“ der behinderten Beschäftigten in Werkstätten – wünschen sich seit langem Unterstützung für ihre landesweite politische Vertretung. Sie möchten ihre Arbeit professionalisieren und weiterentwickeln. Die Diakonie RWL und der Paritätische Wohlfahrtsverband NRW starten jetzt ein Projekt für mehr Partizipation von Beschäftigten in Werkstätten.

» mehr