Projektgestaltung bei Neubau oder Modernisierung von Pflegeeinrichtungen in NRW
Gemeinsam haben wir mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft CURACON und der Bank für Kirche und Diakonie einen Finanzierungsleitfaden erarbeitet, um Betreiber von Pflegeeinrichtungen bei Investitionsprojekten zu unterstützen.
Hospiz- und Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen
Das Hospiz- und Palliativgesetz hat erste Verbesserungen in der Beratung für Menschen in Pflegeheimen gebracht. Dieser erste Schritt kann nur hilfreich werden, wenn in einem zweiten auch die entsprechenden Mittel für die bessere Begleitung und Versorgung Sterbender bereitgestellt werden.
Eine Konzeption ist nicht nur Handlungsorientierung für Mitarbeitende in einer Tagespflegeeinrichtung. Sie dient auch der Darstellung des Leistungsspektrums gegenüber Dritten. Unsere Arbeitshilfe gibt Hinweise aus der pflegefachlichen und organisatorischen Perspektive für die Erstellung eines Tagespflegekonzeptes.
Im Projekt "Lebenslinien" wurden von 2011 bis 2014 Empfehlungen und Strategien gegen den Suizid im Alter entwickelt und an drei Standorten erprobt. Das Projekt wurde von der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. koordiniert und von der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördert. Ergebnisse, Erfahrungen und Impulse aus dem Projekt sind in diesem Handbuch zu finden.
In einem zweijährigen Projekt haben 24 diakonische Einrichtungen in Westfalen und Lippe gemeinsam mit der Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Essen zahlreiche Ideen für eine verbesserte Versorgung von dementen Menschen entwickelt und in der Praxis erprobt. Ziel ist es, gemeinsam mit den betroffenen Menschen das Miteinander in einer stationären Einrichtung der Altenhilfe so zu gestalten, dass auch ihr Leben in der Phase von Alter und Demenz gelingt.
In dieser Publikation begründet die Diakonie RWL ausführlich, warum das System der Pflegenoten ausgesetzt werden sollte. Die Publikation richtet sich an die Fachöffentlichkeit und eine interessierte Öffentlichkeit. Sie soll als Unterstützung dienen, das System der Pflegenoten und seine Probleme genauer zu verstehen.