Nachrichten aus der Diakonie im Rheinland, in Westfalen und Lippe.
Ihr Ansprechpartner und weitere Informationen zu dieser Rubrik
Diakonische Hilfsangebote: Angebote vor Ort
Aktuelle Meldungen der Diakonie RWL finden Sie hier.
Nachrichten aus der Diakonie im Rheinland, in Westfalen und Lippe.
Ihr Ansprechpartner und weitere Informationen zu dieser Rubrik
Diakonische Hilfsangebote: Angebote vor Ort
Aktuelle Meldungen der Diakonie RWL finden Sie hier.
Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Bärbel Wesselborg von der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf begleitet wissenschaftlich die Rezeption von Rahmenplänen zur Umsetzung der 2020 angestoßenen Reform der Pflegeausbildung, berichtet die Kaiserswerther Diakonie. Auftraggeber ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). "Im nächsten Schritt sollen die Rahmenpläne basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen weiterentwickelt werden", so die Kaiserswerther Diakonie. 2023 schließt der erste Jahrgang generalistisch ausgebildeter Pflegefachpersonen ab.
Zwei neue Nachrichten von der Diakonie Stiftung Salem: Es gibt ein neues Frauenschutzzentrum in Minden. "Das neue Frauenhaus soll ein Schutzraum für Frauen und ihre Kinder sein, die in ihrer Partnerschaft beziehungsweise in ihrem Umfeld physische, sexualisierte oder psychische Gewalt erfahren haben."
Und: Bei einem neuen Projekt werden Senior*innen bei ihrer digitalen Kompetenz gestärkt – für mehr soziale Teilhabe. Sei es beim Streamen des Lieblingsliedes oder beim Videochat mit der eigenen Familie. "Als eine von 20 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen erhält die Mindener Diakonie dafür eine Förderung des Programms "Miteinander - Digital" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW."
Den Fachtag "Christliches Profil und muslimisches Personal" (8. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr) gibt es, weil in "vielen kirchlichen Einrichtungen mit der Einstellung von muslimischen Mitarbeitenden sehr zögerlich umgegangen" wird oder wurde. "Auch heute haben viele Träger Vorbehalte oder sehen Probleme bezüglich des christlichen Profils ihrer Einrichtungen und Dienste", heißt es in dem Flyer zur Fachtung bei der Katholischen Akademie Schwerte, veranstaltet vom Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, Erzbistum Paderborn, Ev. Kirche von Westfalen und Islamische Akademie NRW. Infos zu den Kosten und zur Anmeldung gibt es hier:
"Natalie Schaffert, Regionalleiterin Altenhilfe der Diakonie Bethanien in Solingen, ist mit dem Preis Woman and Work: Frau mit Profil in der Kategorie Vorbildliche Unternehmerin ausgezeichnet worden", schreibt die Diakonie Bethanien in ihrer Pressemitteilung. "Der Preis wird vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf im Bergischen Städtedreieck verliehen und würdigt besondere und vorbildliche Leistungen von Frauen im Beruf. Ein wichtiges Thema ist dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für die Natalie Schaffert nun als Vorbild und Botschafterin für viele berufstätige Frauen gilt."
Ulla Riesberg und Dr. Birgit Rothenberg, die Dortmunder Vertreterinnen von MOBILE – selbstbestimmtes Leben Behinderter, wurden bei der #ZeroProjectCon23 in Wien für ihr Projekt "Begleitete Elternschaft“ mit dem Zero Project Award 2023 ausgezeichnet. "Kira Grünberg [österreichische Abgeordnete] hat uns ausgewählt, weil sie weiß, dass Elternschaft ein Menschenrecht ist. Sie möchte ähnliche Projekte wie unsere Begleitete Elternschaft in Österreich, die Eltern mit Lernschwierigkeiten ambulant begleiten, gerne unterstützen", so der Verein MOBILE - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.
Einen Scheck mit 100.000 Euro hat der Evangelische Kirchenkreis Essen an den "Energiesparservice" von Neue Arbeit der Diakonie Essen überreicht. "Das Geld stammt aus der Besteuerung der Energiepauschale vom Oktober 2022", heißt es im Web-Artikel von Neue Arbeit der Diakonie Essen. "Mit der Förderung konnten drei Stellen für Energiesparberater*innen für den Zeitraum von zwei Jahren als auch Öffentlichkeitsarbeit und Kundenakquise – vor allem in den Gemeinden – eingerichtet werden."
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht in Völklingen bei der "Kaffeetafel kontrovers" mit zwei Vertreterinnen der Diakonie: Tatjana Brauer (Jugendmigrationsdienste-JMD) und Astrid Klein-Nalbach (Abteilungsleiterin Berufliche Integration). "‚Miteinander ins Gespräch zu kommen, über die aktuellen Belange der Stadt Völklingen Tacheles zu reden, Meinungen und Ansichten auszutauschen und auszudiskutieren, geschichtliche Entwicklungen der Kommune in den Blick zu nehmen, aber auch zuversichtlich in die Zukunft zu schauen – das ist der Gesprächsrunde gut gelungen‘, schildert Brauer ihre Eindrücke" (Diakonie Saar). Der Austausch wurde als große Wertschätzung und Anerkennung gewertet.
Die Diakonie in Essen veranstaltet im Rahmen ihres 100-jährigen Diakonie-Jubiläums im März verschiedene Events: "Passionsweg durch die Essener Innenstadt" (11.03.2023, 11.00 Uhr), "Nachgefragt: Soziale Berufe. Zwischen diakonischem Auftrag und Selbstverwirklichung" (16.03.2023, 19.00 Uhr) im Restaurant Church sowie "Seelsorge - gefragter denn je. Was meiner Seele gut tut" zum Tag der Seelsorge (25.03.2023, 13.00 bis 17.00 Uhr) vor und in der Marktkirche. Alle weiteren Informationen zu Veranstaltungen rund um das Jubiläum gibt es auf der Kampagnen-Website und auf der Facebook- und Instagram-Seite.
Die Kaiserswerther Diakonie startet eine Pflegekampagne mit einer eigens dazu eingerichteten Landingpage – www.kaiserswerther-diakonie.de/komm-zu-uns – auf der sich Interessierte direkt bewerben können. Die Kampagne wird mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen des Florence-Nightingale-Krankenhaus in Düsseldorf und Umgebung beworben, zum Beispiel auf riesigen LED-Screens – wie an der Theodor-Heuss-Brücke im Düsseldorfer Norden. Mit dem Florence-Nightingale-Krankenhaus und der Altenhilfe ist die Diakonie eine der großen Arbeitgeberinnen in der Region für Pflegefachkräfte.
An der Kaiserswerther Diakonie kann man die Ausbildung zum*zur Podolog*innen in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren. "Unter Podologie versteht man die nichtärztliche Heilkunde am Fuß", so die Kaiserswerther Diakonie. "Die staatlich geprüften Spezialist*innen für Fußgesundheit werden in präventiven und kurativen therapeutischen Maßnahmen rund um die Fußgesundheit ausgebildet."
Interessierte können sich über das Berufsbild, die Zukunftsperspektiven, Zugangsvoraussetzungen und die Inhalte der Ausbildung in digitalen Informationsveranstaltungen informieren: Am 23.03., 18.04., 15.05.2023, jeweils ab 18 Uhr. Anmeldung an podologie.bfg@kaiserswerther-diakonie.de