Seit sechs Jahren gibt es in Deutschland das Gesetz zur Regelung der Vertraulichen Geburt. Es ermöglicht Frauen in psychosozialen Konfliktlagen, die ihr Kind vertraulich und sicher zur Welt zu bringen. Bei der Entscheidung für eine Vertrauliche Geburt spielen die Schwangerschaftsberatungsstellen eine zentrale Rolle. Der neue Leitfaden klärt in kurzen und präzisen Stichworten von A bis Z über viele Fragen auf, die sich dabei stellen können.
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung", war der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II überzeugt. Damit lag er genauso falsch wie so mancher Bildungsexperte, der Eltern riet, das Internet am besten zu ignorieren. Längst ist die Digitalisierung in den Kinderzimmern angekommen und stellt Familien vor neue Herausforderungen. Wie sie gemeistert werden können, ist Thema einer neuen Broschüre.
Die Broschüre gibt Einblick in Beratungsangebote für Frauen mit Konflikten oder Fragen beim Thema Schwangerschaft. Themen sind unter anderem die Schwangerschaftskonfliktberatung, die Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt oder die Pränataldiagnostik.
Landesarbeitsgemeinschaften der Evangelischen Familienbildung Rheinland, Westfalen und Lippe
Familienbildung begleitet mit ihren Bildungsangeboten Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und -phasen von der Geburt bis zum Lebensende. Dies geschieht sowohl zentral in den Familienbildungsstätten als auch im direkten sozialräumlichen Umfeld der Menschen, das heißt dort, wo sie wohnen und leben.