Sie begegnen in Ihrem Alltag immer wieder Menschen mit Demenz. Die Menschen sind in ihren Reaktionen nicht immer leicht zu verstehen und scheinen manchmal in einer eigenen Welt zu leben.
Diese kurzen und einführenden Kommunikationstipps können Sie darin unterstützen, den Kontakt mit ihnen herzustellen.
Diakonie RWL veröffentlicht Handreichung aus evangelischer Sicht
Die Diakonie RWL hat eine Handreichung vorgelegt, die erstmals den Gesamtprozess einer Beratung in der Pränataldiagnostik darstellt. Die Handreichung beschreibt die Komplexität einer Beratung mit systemischen Ansatz. In der Handreichung geht es um alle Fragen des Beratungsprozesses von einem ersten Kontakt bis möglicherweise zur längerfristigen Beratung nach der schwierigen Entscheidung zu einem Schwangerschaftsabbruch oder einer Krise nach der Geburt eines Kindes mit Behinderungen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) der römisch-katholischen Kirche hatten bereits 2003 in Verbindung mit den weiteren Mitglieds- und Gastkirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) die Christliche Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung herausgegeben.
Mit dem seit 1. September 2009 gültigen „Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts“ sind die Voraussetzungen, die Bindungswirkung und die Reichweite von Patientenverfügungen nun ausdrücklich und eindeutig geregelt. Die neue Gesetzeslage zur Patientenverfügung hat Konsequenzen für die Anwendung von Patientenverfügungen. Daher haben die Herausgeber der „Christlichen Patientenverfügung“ die Überarbeitung unter Berücksichtigung der neuen Rechtslage veranlasst.