Dossier: Diakonie gegen Armut

Zunehmender Reichtum auf der einen Seite und verfestigte Armut auf der anderen – das passt nicht zusammen, meint die Diakonie. Deshalb macht sie sich dafür stark, dass das Thema Armutsbekämpfung auf der Agenda bleibt. Gute Ideen und Projekte gibt es schließlich genug. An dieser Stelle stellen wir einige davon vor.

17. Januar 2023

Armut

Kinder leiden mit

Hohe Energiekosten und steigende Verbraucherpreise: Viele Familien stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand, sagt Heike Moerland, Armuts-Expertin  vom Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). Meist haben sie keine Reserven, auf die sie in Krisenzeiten zurückgreifen können. Deshalb müssen sie bei den täglichen Ausgaben genau hinsehen und mit noch mehr Einschränkungen klar kommen. Ein Gespräch über Familien an der Armutsgrenze.  

20. Dezember 2022

Armut

Weihnachtszeit im Sozialkaufhaus

Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Corona-Nachwirkungen – auch in den Fair- und Gebrauchtwarenhäusern sind die aktuellen Herausforderungen spürbar: Mehr Menschen nutzen die günstigen Angebote dort und kaufen auch Geschenke fürs Fest. Die Häuser bemühen sich, dem Kundenzuwachs gerecht zu werden – bisher mit Erfolg. 

28. Oktober 2022

Energiekrise

Soziale Einrichtungen existenziell gefährdet

Die Energiekrise – ausgelöst durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine – betrifft viele Menschen existenziell: Sie stehen vor einem Winter, in dem sie Angst vor Kälte haben und nicht wissen, wie sie die gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel bezahlen sollen. Die Geschäftsführenden der regionalen Werke in der Diakonie RWL appellieren an Bund, Länder und Kommunen, besonders diejenigen Menschen in den Blick zu nehmen, die bisher nichts von den Entlastungspaketen spüren.

11. Oktober 2022

Altersarmut

Wenn die Rente nicht zum Leben reicht

Mehr als 20 Prozent der Über-65-Jährigen gelten in Deutschland als arm. Besonders häufig betroffen sind Frauen, weil die Rente, die sie bekommen, nicht zum Leben reicht. Wenig Geld zu haben, kann den Alltag stark bestimmen – und das Älterwerden. Die Mitarbeitenden der „zentren plus“ der Diakonie Düsseldorf beraten und unterstützen ältere Menschen auch bei finanziellen Schwierigkeiten. 

29. September 2022

Arbeitslosenreport NRW

Arm trotz Arbeit

Bei immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen reicht das Einkommen nicht aus, um ihr Leben damit zu bestreiten. Frauen und Zugewanderte verdienen häufig besonders wenig, so dass viele von ihnen zusätzlich auf Sozialleistungen angewiesen sind. Die steigenden Energiekosten verschärfen ihre Situation. Berater*innen der Diakonie Mark-Ruhr erwarten, dass immer mehr Menschen zu ihnen kommen werden.

27. September 2022

Energiekrise

Gemeinsam durch den Winter

Überall steigen die Preise. Das bringt viele Menschen in eine soziale Notlage. Gerade gefährdete Gruppen und Menschen in prekären Lebenssituationen sind von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Die Diakonie und die Evangelische Kirche starten deshalb gemeinsam die Aktion #wärmewinter.

31. Mai 2022

Aktionsjahr Kinderarmut

Vor der Schule zur Tafel

"Ohne Geld bin ich traurig und streite mit meiner Mutter." Oder: "Bevor die Schule anfängt, stelle ich mich bei der Tafel für Obst an." Oder schlicht: "Ich friere immer so." Diese und andere Zitate von Kindern stehen im Zentrum der Kampagne zum Aktionsjahr "Kein Kind in Armut" der Diakonie Dinslaken, das der Forderung nach einer Kindergrundsicherung Nachdruck verleihen soll.

15. Oktober 2021

Welttag zur Überwindung von Armut

Starthilfe für ein besseres Leben

Sie sind so etwas wie die "Hausärzte" unter den Beratungsstellen: Die Allgemeine Sozialberatung von Kirche und Diakonie leistet unbürokratisch Erste Hilfe – vor allem für Menschen, die wenig Geld und deshalb viele Probleme haben. Zum "Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut" am 17. Oktober gibt die Sozialberatung der Diakonie An Sieg und Rhein Einblick in ihre Arbeit.

18. August 2021

Diakonische Sozialberatung

Vor Ort ein offenes Ohr

Hilfen aus einer Hand: Das Stadtteilzentrum Ernst-Lange-Haus der Diakonie Düsseldorf unterstützt Anwohner. Ob bei Anträgen oder Orientierung bei Fragen rund um Familie und Wohnen – die Mitarbeitenden in Hassels sind da. Die Sozialberatung bekämpft Armut ganz praktisch. Davon sind Maria Loheide, Vorständin der Diakonie Deutschland, und Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann überzeugt.

16. Oktober 2020

Welttag zur Beseitigung der Armut

Soziale Arbeit: Mehr als eine Dienstleistung

Das Armutsrisiko in Deutschland ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Knapp 16 Prozent der Bürger sind von Armut bedroht. In der Corona-Krise dürfte ihre Zahl noch gestiegen sein. Was bedeutet das für die soziale Arbeit? Bei der Diakonie Mark-Ruhr ist Heidrun Schulz-Rabenschlag täglich mit verschiedenen Facetten von Armut konfrontiert. "Soziale Arbeit muss anders verstanden werden", fordert sie.

4. Februar 2020

Armut und Scham

Räume der Würde schaffen

Scham hat viele Gesichter: Viele Menschen, die arm sind, schämen sich dafür, dass sie arm sind. Ähnlich gilt das etwa für Pflegebedürftige, die sich schämen, weil sie auf Hilfe angewiesen sind. Auch aus dem Blickwinkel der helfenden Berufe ist Scham – eigentlich – ein großes, alltägliches Thema, aber eins, das kaum angesprochen und bearbeitet wird. Ideen und Impulse hierzu gab jetzt der Fachtag "Armut und Scham im Lebensverlauf" der Diakonie RWL.

12. November 2019

Selbstvertretung wohnungsloser Menschen

Mit einer Stimme gegen Armut

Mit dem Start der Kältehilfe im November rücken wohnungslose Menschen wieder stärker in den Fokus. Kältebusse fahren durch die Städte, Notunterkünfte haben länger geöffnet. Oft wird für die Wohnungslosen entschieden, aber nicht unbedingt mit ihnen. Die "Selbstvertretung wohnungsloser Menschen" will ihnen eine Stimme geben – und wird dabei von der Diakonie unterstützt. 

29. März 2018

Diakonie gegen Armut

Teilhabe in kleiner Münze – Bilanz unserer Armutsreihe

Wie zeigt sich Armut in unserer Wohlstandsgesellschaft und was tut die Diakonie dagegen? Knapp ein Jahr waren wir im Verbandsgebiet der Diakonie RWL unterwegs, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei wurde deutlich, dass sich Armut zwar unterschiedlich zeigt, die Ursachen aber ähneln. Und die Wohnungsnot inzwischen eine zentrale Rolle spielt.

5. März 2018

Diakonie gegen Armut

108 Häuser für Duisburg – Aktiv gegen die Wohnungsnot

In deutschen Großstädten sind die Mieten explodiert, die Einkommen dagegen kaum gestiegen. Der soziale Wohnungsbau wurde zugunsten privater Investoren vernachlässigt. Auf dem heiß umkämpften Wohnungsmarkt haben viele Menschen keine Chance mehr, um die sich die Diakonie kümmert. In Duisburg schafft das Diakoniewerk mit seinem Projekt "108 Häuser" deshalb selbst neuen Wohnraum.

22. Februar 2018

Diakonie gegen Armut

25 Jahre Tafeln – Hilfe im Spagat

Vor genau 25 Jahren wurde in Berlin die erste Tafel gegründet. Grund zum Feiern gibt es im Jubiläumsjahr eigentlich nicht. Die hohe Nachfrage zeigt, wie stark die Armut in Deutschland zugenommen hat. Rund 1,5 Millionen Menschen kommen regelmäßig in die über 3.000 Lebensmittel-Ausgabestellen. Dabei sind die Hürden der Inanspruchnahme hoch. Ein Erfahrungsbericht.

5. Januar 2018

Diakonie gegen Armut

Große Häuser, kleine Renten – Altersarmut auf dem Land

Viele alte Menschen auf dem Land besitzen ein Haus, ein großes Grundstück - und an der Mosel manchmal sogar einen Weinberg. Aber hinter den feudalen Hausfassaden findet sich manchmal besondere Armut. Pflegerinnen und Pfleger aus Diakoniestationen sind damit täglich konfrontiert. Zum Beispiel im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.

16. Oktober 2017

Diakonie gegen Armut

Vom Gefängnis auf die Straße – Der verzweifelte Kampf gegen die Obdachlosigkeit

Wer aus dem Gefängnis kommt, braucht ein Dach über dem Kopf. Doch das wird für immer mehr Haftentlassene in Deutschlands Großstädten zum Problem. Sie finden keine Wohnung und landen in Notunterkünften oder auf der Straße. Das trifft selbst jene, die nur kurz im Gefängnis saßen, weil sie eine Geldstrafe nicht bezahlen konnten. Die Diakonie Düsseldorf versucht zu helfen, aber der angespannte Wohnungsmarkt macht es ihr schwer.