Eine sortierte Ausgabe aller Meldungen und weiterer Beiträge finden Sie im Bereich "Themen".
Weitere Meldungen finden Sie in der Rubrik "Nachrichten aus der Mitgliedschaft".
Eine sortierte Ausgabe aller Meldungen und weiterer Beiträge finden Sie im Bereich "Themen".
Weitere Meldungen finden Sie in der Rubrik "Nachrichten aus der Mitgliedschaft".
Drucker Andrej Grünberg leitet in einer Betriebstagesstätte (BTS) Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im laufenden Betrieb zu möglichen Tätigkeiten an. Die BTS ist ein Angebot der sozialen Teilhabe für Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung noch nicht oder nicht mehr in der Lage sind, eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu besuchen.
» mehr lesenIm Sauerlandpark Hemer arbeiten zwölf Beschäftigte der Iserlohner Werkstätten zusammen mit den festangestellten Mitarbeitenden. Solche Außenarbeitsplätze können der erste Schritt in ein reguläres Arbeitsverhältnis sein.
» mehr lesenIngo Plaßmeier setzt sich als Werkstattrat in der Diakonie Stiftung Salem in Minden und bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in NRW ein – aus Überzeugung. Er möchte Beschäftigten eine Stimme geben. In der Politik wünscht er sich mehr Mitsprache, um die Situation für Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern.
» mehr lesen50 Pflegekräfte haben am Donnerstag das WDR Funkhaus in Düsseldorf besucht. Darunter auch Mitarbeitende aus Einrichtungen, die zur Diakonie RWL gehören. Während des Besuchs hatten sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Senders zu schauen. Außerdem tauschten sich die Pflegeprofis mit den Medienschaffenden darüber aus, wie sie die Berichterstattung in Radio und Fernsehen rund ums Thema Pflege wahrnehmen. Grundsätzlich wünschen sie sich mehr positive Beiträge.
» mehr lesenOb Entgelte, Arbeitsbedingungen oder betriebliche Interessensvertretung: Die Debatte über Werkstätten für Menschen mit Behinderungen wird mitunter emotional und mit wenig Kenntnis über die Tatsachen geführt. Die Diakonie RWL und der Evangelische Fachverband für Teilhabe und Rehabilitation wollen die Diskussion versachlichen. Hier die drei wichtigsten Fakten.
» mehr lesenMit dem Helmut-Simon-Preis hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer nun Menschen geehrt, die mit ihrem Engagement für soziale Gerechtigkeit und Diversität, für Integration und Inklusion einstehen. Die mit 12.000 Euro dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Diakonie RWL, der Diakonie Hessen und der Diakonie Pfalz ausgeschrieben.
» mehr lesenIn Deutschland arbeiten mehr als 300.000 Menschen mit Behinderungen in Werkstätten. Rund 2.200 von ihnen haben in den Recklinghäuser Diakonie-Werkstätten ihren Arbeitsplatz gefunden. Die Verantwortlichen setzen sich dafür ein, das oft negative Bild in der Öffentlichkeit nachhaltig zu verändern.
» mehr lesenDas jeweilige Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt der lippischen, westfälischen und rheinischen Landeskirche schreibt vor, dass Mitarbeitende in Einrichtungen der Diakonie RWL und der drei Landeskirchen zum Thema sexualisierte Gewalt weitergebildet werden. Dafür schulen Katharina Degen und Saskia Koll Multipliktor*innen.
» mehr lesenIm Oktober 2022 ist die Modellphase für DigiSucht gestartet. Die trägerübergreifende Plattform bietet digitale Suchtberatung zu den Themen Alkohol, Medikamente, Computerspiele sowie Cannabis/Amphetamine für Betroffene und deren Angehörige an. Als einer von anfangs vier Modellstandorten in NRW ist seit Beginn die diakonische Suchtberatungsstelle in Plettenberg dabei. Fazit nach einem Jahr: "Wir machen weiter."
» mehr lesenLaternen basteln, spielen, Deutsch lernen: Die neue Lernwerkstatt der ökumenischen Flüchtlingsinitiative KOMM unterstützt Kinder und deren Familien im Wuppertaler Osten und vermittelt ihnen ein Gefühl von Sicherheit – eine wesentliche Voraussetzung für Teilhabe und Integration.
» mehr lesenIm September ist die zweite Phase der mobilen Beratung der Hochwasserhilfe der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe (DKH RWL) gestartet. Sie läuft bis August 2025 und hat die Schwerpunkte Wiederaufbau und psycho-soziale Begleitung. Bei der Kick-Off Veranstaltung in Düsseldorf haben sich die Mitarbeitenden der Fluthilfeteams intensiv auf die kommenden Monate vorbereitet, um die betroffenen Menschen auch künftig optimal unterstützen zu können.
» mehr lesenDie Energiehilfen der Kirchen gehen in ihre zweite Phase. Steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten drohenzahlreiche Haushalte auch im Winter 2023/24 zu belasten. Diakonie und Kirche wollen dem begegnen und Hilfen anbieten. Beratungsstrukturen werden gefördert, um möglichst viele Menschen bei der Beantragung staatlicher Leistungen zu helfen und weitere Unterstützungsangebote zu vermitteln. Daneben sollen Einzelfallhilfen für die Haushalte gewährt werden, die die steigenden Energiekosten selbst nicht tragen können. Eine weitere Projekt-Förderung ist möglich im Rahmen der Aktion #Wärmewinter, zu der EKD und Diakonie Deutschland aufgerufen haben.
» mehr lesenDie Situation in Kindertageseinrichtungen spitzt sich zu: Immer häufiger werden Notgruppen nötig, Kinder müssen zuhause bleiben. Einigen Trägern droht die Insolvenz. Wie gehen Einrichtungsleitungen mit der angespannten Situation um? Wie erleben Mitarbeitende den Alltag? Und was bedeutet die aktuelle Lage für Kinder und Eltern? Vier Expertinnen berichten.
» mehr lesenSie setzen sich dazu, beobachten, suchen das Gespräch und dokumentieren: Judith Fisch und Mert Sayim beobachten an den Flughäfen in NRW Abschiebungen. Sie pochen auf die Einhaltung von Menschenrechten wie die Wahrung der Würde. Ihr aktueller Bericht zeigt: Zu oft werden diese Werte missachtet – vor allem bei Kindern.
» mehr lesen25.000 Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen haben am Donnerstag vor dem Landtag in Düsseldorf für die Rettung der sozialen Infrastruktur in NRW protestiert. Eine der größten Demos, die der Landtag je gesehen hat. Auch die Mitglieder der Diakonie RWL waren stark vertreten. Die Kundgebung ist der Auftakt der Kampagne "NRW bleib sozial!", die von der Freien Wohlfahrtspflege NRW getragen wird.
» mehr lesenWegen kräftiger Tarifsteigerungen für ihre Beschäftigten geraten viele Träger der Offenen Ganztagsschulen (OGS) in Geldnot. Mitunter bleiben sie auf Mehrkosten im sechsstelligen Bereich sitzen. Die Träger befürchten, ihre Betreuungszeiten verkürzen oder sogar schließen zu müssen. Die Diakonie RWL fordert deshalb einen Rettungsschirm für den Offenen Ganztag.
» mehr lesenEin Ort, der Arbeit und Erholung verbindet und gleichzeitig nachhaltig, ökologisch und sozial ist - den will die „Neue Arbeit“ der Diakonie Essen auf dem Areal der Spillenburger Mühle in Essen-Bergerhausen schaffen. Entlang des Ruhrtalradwegs sollen ein Fahrradhostel, eine Kapelle, Gastronomie sowie Eventräume und Büros entstehen. In unmittelbarer Nachbarschaft außerdem Werkstätten zur Arbeitsförderung. Der Name des innovativen Bauprojekts: "Neue Insel".
» mehr lesenSie suchen den Weg hinter die Gefängnismauern: In NRW sind viele Ehrenamtliche im Einsatz, um inhaftierte Menschen zu besuchen und ins Gespräch zu kommen. Die Landeskoordinierungsstelle für das Ehrenamt in der Straffälligenhilfe setzt sich für die Vernetzung Ehrenamtlicher und Hauptamtlicher im Justizvollzug ein – und hatte zur Fachtagung nach Wuppertal eingeladen.
» mehr lesenKinder einer Bielefelder Grundschule haben sich eine Woche lang mit dem Tod beschäftigt. Sie sprachen über "Werden und Vergehen", "Sterben und Tod", "Traurig sein und Trost". Das außergewöhnliche Angebot nennt sich "Hospiz macht Schule". Seit zehn Jahren wird es vom Gemeinschaftsprojekt "Bielefelder Hospizdienste" angeboten.
» mehr lesenDie Beratung von Zugewanderten ist in Zeiten des andauernden Kriegs in der Ukraine wichtiger denn je. Migrationsberatungsstellen helfen bei der Arbeits- und Wohnungssuche sowie bei der Integration. Doch nun gefährden Sparpläne der Bundesregierung die erfolgreiche Arbeit.
» mehr lesen