Recht

In diesem Themenbereich geht es um Rechtsfragen aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht, arbeitsrechtliche Grundsatzfragen und die Analyse und Bewertung der sozialgesetzlichen und sozialpolitischen Entwicklung in allen Bundesländern, in denen die Diakonie RWL aktiv ist. 

In unserem RWL Newsletter Abo-Center finden Sie aktuelle Informationen von unseren Expert*innen und unser Event-Portal bietet entsprechende Veranstaltungen.

Aktuelles zum Thema Recht

25. Mai 2023

Recht

Ausschreibungen im Sozialbereich unzulässig

In letzter Instanz hat das Bundessozialgericht nun entschieden und der Argumentation der Freien Wohlfahrtspflege NRW in allen Punkten Recht gegeben: Seit sieben Jahren hatten die Kaiserswerther Diakonie und der Caritasverband Düsseldorf gegen die Stadt Düsseldorf geklagt. Diese hatte 2016 Integrationshelfer*innen an Schulen ausschreiben lassen. Nun steht fest: Das war unzulässig und ein schwerer Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip.

» mehr
Junge Frau mit Down-Syndrom zeigt, wie stark sie ist.
29. Dezember 2022

Betreuungsrecht

Was sich ab 1. Januar 2023 ändert

Die Betreuungsrechtsreform, die am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, soll das Vormundschafts- und Betreuungsrecht neu strukturieren. Ziel ist, die Selbstbestimmung betreuter Menschen zu stärken und die Qualität der Betreuung zu verbessern. Die Änderung betrifft nicht nur rund 50 Betreuungsvereine im Verbandsgebiet der Diakonie RWL, sondern im weiteren Sinne auch Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. Was ändert sich?

» mehr
Geldscheine und Energiezähler

Hohe Energiepreise: Staatliche Hilfen für soziale Einrichtungen

So hilft der Staat sozialen Einrichtungen

An dieser Stelle finden Sie gesammelte Informationen von Diakonie, Kirche, Bund und Ländern zu Entlastungen für soziale Einrichtungen.

» mehr
Hand hält Geldschein über Gasflamme

Hohe Energiepreise: Staatliche Hilfen für Privatpersonen und Haushalte

So hilft der Staat Privatpersonen und Haushalten

An dieser Stelle finden Sie gesammelte Informationen von Diakonie, Kirche, Bund und Ländern zu Entlastungen für Privatpersonen und Haushalte.

» mehr
Eine Pflegerin wird geimpft.
25. Januar 2022

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Was rechtlich bald gilt

Bis zum 15. März 2022 müssen Beschäftigte etwa in Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder von der Corona-Impfung befreit sind.  Nicole Wynbergen, neue Leitung des Zentrums Recht der Diakonie RWL, beantwortet die aktuell wichtigsten Fragen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht. 

» mehr
Diakonie RWL-Vorständin Kirsten Schwenke
17. September 2021

Führungswechsel im Landesverband

Neuer Juristischer Vorstand: Kirsten Schwenke

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Landesverbandes: Kirsten Schwenke bildet ab 1. Oktober 2021 als Juristischer Vorstand gemeinsam mit Pfarrer Christian Heine-Göttelmann die neue Leitung des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe. Sie folgt auf Thomas Oelkers, der nach acht Jahren bei der Diakonie RWL in den Ruhestand geht. 

» mehr
Männerbeine mit Rollator (Foto: pixabay)
25. Juni 2021

Ältere Haftentlassene

Mit Rollator aus dem Knast

Straffällig, alt und pflegebedürftig: Seit Jahren steigt die Zahl der Senioren in deutschen Gefängnissen. Gut versorgt fühlen sich viele dort nicht – und nach der Haftentlassung sieht es nicht besser aus. Eine altersgerechte Wohnung oder ein Pflegeheim ist kaum zu finden. Die Straffälligenhilfe der Diakonie hat auf einem digitalen Fachtag nach Lösungen gesucht.

» mehr
Gefängnistür wird aufgeschlossen (Foto Shutterstock)
31. März 2021

Straffälligenhilfe

Entlassen in die Pandemie

Frühere Strafgefangene finden oft nur schwer zurück in ein normales Leben. In Zeiten der Pandemie sind die Hürden bei der Suche nach Wohnung und Arbeit noch höher geworden. Die Straffälligenhilfe in der Diakonie RWL berichtet von Haftentlassenen, die wochenlang ohne Geld und Krankenversicherung dastehen.

» mehr
Eine Frau mit Down Syndrom hält beide Arme hoch und zeigt selbstbewusst ihre Muskeln
29. März 2021

Reform des Betreuungsrechts

Unterstützt, aber nicht entmündigt

Selbst bestimmen, wie das eigene Leben aussehen soll – das steht jedem zu. In Deutschland haben 1,3 Millionen Menschen einen rechtlichen Betreuer, der sie zum Beispiel bei den Finanzen oder Anträgen unterstützt. Nach knapp 30 Jahren wird jetzt das Betreuungsrecht reformiert. Das Ziel: Die Wünsche der Klienten sollen Grundlage der Betreuung werden.

» mehr
Plakat der Kampagne "kitastrophal" der Diakonie Wuppertal (Foto: Diakonie Wuppertal)
25. Januar 2021

Evangelische Kita-Klage

Kampf gegen ein falsches Image

Dass sie als kirchlicher Träger weniger staatliche Förderung für ihre Kitas erhält als andere, wollte die Diakonie Wuppertal nicht auf sich sitzen lassen. Sie zog vor Gericht – und wurde zum zweiten Mal abgewiesen. Die beiden Geschäftsführenden der Evangelischen Kindertagesstätten, Marion Grünhage und Thomas Bartsch, sind enttäuscht, lassen sich aber nicht entmutigen.

» mehr
Maske mit Handschellen (Foto: Shutterstock)
29. Dezember 2020

Jahreswechsel im Gefängnis

Einsam hinter Mauern und Masken

Keine Feiern, kaum Besuche – das Ende dieses Pandemiejahres ist nicht nur für viele Bürger hart. Strafgefangene leiden jetzt besonders darunter, dass ihre Familien sie 2020 nur selten oder gar nicht besuchen konnten und Freizeitangebote ausfielen. Manche haben ihre Kinder seit Monaten nicht mehr gesehen.

» mehr
Verzweifelte Frau sitzt vor einem Umzugskarton
4. Juni 2020

Wohnungslos in der Corona-Krise

Zwangsräumungen aussetzen

Selten zuvor hat die eigene Wohnung als Schutz- und Lebensort eine so große Rolle gespielt wie in der Corona-Krise. Sie zu verlieren, bedeutet gerade jetzt eine Katastrophe. Deshalb sollen Zwangsräumungen aufgrund von Mietschulden bis Ende Juni nicht stattfinden. Dennoch erhalten verschuldete Mieter Räumungsklagen. Die Diakonie RWL appelliert an Gerichte und Vermieter, sich weiterhin zurückzuhalten.

» mehr
Sara Urselmans und Steffi Forster sind füreinander da und beraten sich auch gegenseitig bei Fragen rund um ihre Betreuten.
13. September 2019

Sommerreihe Ehrenamtliche in der Diakonie

Unterstützung statt Bevormundung

Anträge ausfüllen, mit Behörden und Banken telefonieren, Entscheidungen über Heim- und Klinikaufenthalte treffen – kaum ein Ehrenamt ist so anspruchsvoll wie das des rechtlichen Betreuers. Doch grauhaarig muss niemand sein, um sich für Menschen zu engagieren, die ihr Leben nicht mehr alleine regeln können. Sara Urselmans und Steffi Forster sind der beste Beweis. Die beiden jungen Heilerzieherinnen arbeiten ehrenamtlich im Betreuungsverein der Diakonie im Kirchenkreis Kleve.

» mehr
31. Juli 2019

Evangelische Betreuungsvereine

Das Ringen um faire Bezahlung

Betreuungsvereine, die sich um kranke oder alte Menschen kümmern, stehen unter großem Druck. Ihre gesetzlichen Betreuer tragen eine hohe Verantwortung, werden für ihre Arbeit aber nicht angemessen bezahlt. Jetzt hat der Bund ihre Stundensätze um etwa 17 Prozent angehoben. Das verschafft den Vereinen etwas Luft, hilft ihnen auf Dauer aber nicht, sagt Alexander Engel, der für die Betreuungsvereine der Diakonie RWL zuständig ist.

» mehr
Frau mit Datenbrille
4. Oktober 2018

Soziale Arbeit 4.0

Digitalisierung - Hilfe oder Last?

Smartphone, Smartwatch und Tablet sind nur der Anfang. Der digitale Wandel beeinflusst die Art, wie Menschen kommunizieren, arbeiten und leben. Das verändert auch die soziale Arbeit der diakonischen Betreuungsvereine. Auf ihrer Jahrestagung diskutierten sie über Robotik, Künstliche Intelligenz und Datensouveränität.

» mehr