Dossier: Haushaltskürzungen

Im Bund, in den Ländern und den Kommunen drohen drastische Kürzungen unseres Sozialstaats – und das quer durch alle Bereiche. Die Sparpläne sind alarmierend: Im schlimmsten Fall müssen Angebote in Kitas, Offenen Ganztagsschulen, Beratungsstellen, Krankenhäusern und Pflege eingeschränkt oder ganz geschlossen werden. Das würde die sozialen Probleme in unserer Gesellschaft massiv verschärfen.

Besonders einschneidend sehen die Sparpläne der Bundesregierung für 2024 aus. Vor allem bei der Arbeitsmarktpolitik (minus 500 Millionen Euro), beim Freiwilligendienst (minus 78 Millionen Euro) sowie bei Migrationsberatungen und Integrationsleistungen (minus 70 Millionen Euro) soll der Rotstift angesetzt werden. Wir meinen: Wer heute kürzt, zahlt morgen drauf! Unser Dossier bündelt alle Inhalte zum Thema.

Ihre Erwartungen an die Bundesregierung hat auch die Diakonie Deutschland in einem Dossier zu den geplanten Haushaltskürzungen zusammengefasst. Das Dossier benennt unter anderem konkrete Auswirkungen auf die verschiedenen sozialen Themenfelder.


14. September 2023

Sparpläne der Bundesregierung

Helfen, eine Zukunft aufzubauen

Die Jugendmigrationsdienste helfen jungen Menschen dabei, eine Ausbildung oder einen Beruf zu finden und sich in Deutschland zu orientieren. Damit ermöglichen sie oft auch deren Familien ein besseres Leben. Doch im kommenden Jahr will die Bundesregierung 40 Millionen Euro weniger dafür ausgeben – eine Kürzung um 40 Prozent.

13. September 2023

Migrationsberatung stärken

Drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainer*innen suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen. "Die Folgen wären dramatisch – für die Menschen, aber auch für den Staat, der später die Kosten verpasster Integration stemmen muss", so Diakonie RWL-Vorständin Kirsten Schwenke.

5. September 2023

Freizeitzentrum Ittertal

Im Freibad wird jeder Euro "zweimal umgedreht"

Das Freizeitzentrum Ittertal ist nicht nur ein Erholungsort mit Schwimmbecken, Beachvolleyballfeld und Eislaufbahn. Für langzeitarbeitslose Menschen ist es ein Sprungbrett zurück in den ersten Arbeitsmarkt und damit ins Leben. Doch Inflation, Tarifsteigerungen, erhöhte Energiekosten und die Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 sorgen für eine ungewisse Zukunft.

31. August 2023

Rettet den Offenen Ganztag!

Bahr: "Die Träger schaffen das nicht allein"

Inflation und steigende Löhne: Die Geldnot in den Offenen Ganztagsschulen (OGS) war das Hauptthema beim Evangelischen Fachverband Ganztagsangebote an Schule RWL. Die OGS-Träger befürchten, ihr Betreuungsangebot reduzieren oder schließen zu müssen. Familien-Staatssekretär Lorenz Bahr stellte sich den Fragen der Fachleute, die einen eindringlichen Appell formulierten: Rettet den Offenen Ganztag!

31. August 2023

Brot für die Welt

Mehr Geld für eine gerechte Welt

Brot für die Welt kritisiert die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen im Entwicklungshaushalt und bei der Humanitären Hilfe. "Die Kürzungen gehen auf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern, die unsere Unterstützung dringend brauchen", sagte Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, am Donnerstag bei der Vorstellung des Jahresberichts in Berlin. 

18. August 2023

Kindergrundsicherung

"Aus armen Kindern werden arme Erwachsene"

Wer bei Kindern spart, zahlt später drauf: Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Diakonie Deutschland. "Wir müssen alles dafür tun, Kinder und Jugendliche heute zu stärken", fordert Diakonie RWL-Armutsexpertin Heike Moerland. "Die Kindergrundsicherung ist dafür unverzichtbar." Denn wir können es uns – auch wirtschaftlich – nicht leisten, auf ein Viertel einer Generation zu verzichten.

14. August 2023

Mitgliederumfrage

"Wir werden Angebote schließen"

Inflation, hohe Energiepreise und steigende Löhne: Die Diakonie RWL hat ihre Träger zur finanziellen Situation befragt. Die Ergebnisse sind erschütternd: Vier von fünf Trägern rechnen mit einem negativen Jahresergebnis in den abgefragten Geschäftsfeldern, ein Drittel sogar mit einem Liquiditätsengpass noch in 2023. Lesen Sie hier die drei wichtigsten Erkenntnisse der Mitgliederbefragung.

13. Juni 2023

Online-Petition

Statt Kürzungen: Freiwilligendienste stärken

Die Förderung der Freiwilligendienste soll nach aktuellen Entwürfen für den Bundeshaushalt um zehn Prozent gekürzt werden. Eine bundesweite Initiative von Freiwilligen hält dagegen. Unter dem Motto "Freiwilligendienste stärken" haben sie eine Petition beim Bundestag eingereicht. Die Diakonie RWL unterstützt das Anliegen.