Dossier BTHG

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde vom Gesetzgeber mit der Intention erlassen, die Eingliederungshilfe zu einem zeitgemäßen Instrument der Sozialpolitik umzubauen. Zentrale Stichpunkte sind Personenzentrierung und besserer Zugang für Menschen mit Behinderung sowie eine höhere Effizienz. Wie sich das bei angestrebter Kostenneutralität umsetzen lässt, wird in den nächsten Jahren von den verschiedenen Akteuren wie den Kostenträgern, der Freien Wohlfahrt und den Betroffenen selbst diskutiert und verhandelt. Das Dossier BTHG möchte dafür Grundlagen, Stellungnahmen und Denkanstöße liefern.

BTHG Diskussion

Die Umsetzung des BTHG in NRW – und letztendlich in der Lebenswirklichkeit der Menschen mit Behinderung – erfordert Debatten und Kontroversen auf breiter Basis, um landesweite Qualitätsstandards zu etablieren und zu erhalten. 

» BTHG Diskussion

BTHG Akteure 

Maßgebliche Institutionen und deren Gremien zur Umsetzung des BTHG in Nordrhein-Westfalen aus der Perspektive der Diakonie RWL.

» BTHG Dossier: Akteure und Gremien