Diakonische Identität

Hier geht es um Fragen der evangelisch-diakonischen Kultur der Diakonie RWL und ihrer Mitglieder, um die Vernetzung von Diakonie und Gemeinden, die Förderung des Ehrenamts in diakonischen Kontexten und um die theologische Fundierung diakonischen Handelns.

In unserem RWL Newsletter Abo-Center finden Sie aktuelle Informationen von unseren Expert*innen und unser Event-Portal bietet entsprechende Veranstaltungen.

Aktuelles zum Thema Diakonische Identität

21. September 2023

175 Jahre Diakonie

Diakonie RWL feiert im NRW-Landtag Geburtstag

In diesem Jahr feiert die Diakonie Deutschland unter dem Motto #ausLiebe ihr 175. Jubiläum. Als größter diakonischer Landesverband in Deutschland hat sich das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) nun in der Bürgerhalle im NRW-Landtag präsentiert. Zahlreiche politische Akteurinnen und Akteure gratulierten und tauschten sich mit Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann und den Mitarbeitenden aus.

» mehr
7. September 2023

Diakonie-Präsident

Vertrauen in Demokratie stärken

Rüdiger Schuch wird im Januar 2024 neuer Präsident der Diakonie Deutschland und damit Nachfolger von Ulrich Lilie. Im Interview spricht er über seine Arbeit als Leiter des Evangelischen Büros, seine Sorgen um unsere Gesellschaft – und was er Diakonie und Kirche in NRW mit auf den Weg gibt. 

» mehr
Diakonie Unterricht Chemie Nahrungsmittel um 1955.
20. April 2023

175 Jahre Diakonie

Kritischer Blick zurück

Von der Knabenerziehungsanstalt bis zur modernen Pflegeeinrichtung: Die Diakonie Deutschland hat in 175 Jahren viele Kapitel deutscher Sozialgeschichte geschrieben. Im Jubiläumsjahr nimmt die historische Fachtagung "Ordnung und Freiheit – Ambivalenzen in der Geschichte der Diakonie" (20. bis 21. April in Bethel) Licht- und Schattenseiten unter die Lupe. 

» mehr
9. Dezember 2022

Sozialer und ökologischer Neustart

"Das ist beängstigend!"

Anhand der sechs Kategorien Bildung, Einkommen, Vermögen, Gesundheit, Wohnen und Klimagerechtigkeit stellt Professorin Jutta Allmendinger vom Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung dar, wie massiv die soziale Ungleichheit in unserem Land zugenommen hat. Sie zeigt auch Lösungen auf – und plädiert für eine Kirche und Diakonie, die sich weiterhin deutlich in gesellschaftspolitische Debatten einmischen.

» mehr
In der Beratungsstelle der Diakonie An Sieg und Rhein hängt eine Regenbogenfahne.
5. Mai 2022

Diversität in der Diakonie

Für Toleranz und Vielfalt

Jung oder alt, mit Einwanderungsgeschichte, homosexuell: Die Diakonie steht für Offenheit allen Menschen gegenüber – doch wie vielfaltsbewusst und vorurteilsfrei ist sie tatsächlich in den eigenen Reihen? Die Diakonie An Sieg und Rhein stellt sich diese und andere Fragen beim Blick auf die eigenen Strukturen. Und sie zeigt dafür auch Flagge.  

» mehr
Demo gegen den Ukraine-Krieg in Bonn
11. März 2022

Krieg in der Ukraine

"Wir können keine weiße Weste behalten"

Wenn Mitgefühl und humanitäre Hilfe nicht ausreichen – der Ukraine-Krieg stellt Kirchen und Diakonie vor einen "schmerzlichen Lernprozess", sagt die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Annette Kurschus, im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst. Aufgabe der Kirche bleibe es, Menschen zu stärken, die sich für den Frieden einsetzten.

» mehr
Eine Frau formt mit ihren Handflächen, die gelb und blau bemalt sind ein Herz als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.
26. Februar 2022

Krieg in der Ukraine

Aufruf zu Hilfen für Kriegsopfer

Mit Friedensgebeten und Demonstrationen, Glockengeläut und Spendenaufrufen haben Kirche und Diakonie auf den Einmarsch des russischen Militärs in die Ukraine reagiert. Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt 500.000 Euro an Nothilfe bereit. In Deutschland werde die Diakonie Geflüchtete beim Ankommen und der Integration unterstützen, versprach Präsident Ulrich Lilie.

» mehr
Lichtergottesdienst von Kirche und Diakonie in Ahrbrück im Freien
17. Januar 2022

Gedenkgottesdienst Fluthilfe

Lichter der Hoffnung anzünden

Mit einem Lichtergottesdienst haben Kirche und Diakonie am vergangenen Wochenende im Ahrtal an die Flutkatastrophe vor sechs Monaten erinnert. "Wir mussten uns jeden Tag neu aufraffen, Schlamm zu schippen, Menschen zu trösten und Tote zu beweinen", sagte Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach. Sie dankte allen Helfern, betonte aber auch, dass es lange nicht bei allen Betroffenen gut aussehe.

» mehr
Ein Junge steht mit Weihnachtsbaum auf dem Rücken in einer Kirche voller Geschenke.
23. Dezember 2021

Weihnachten in Flutgebieten

Keiner soll alleine bleiben

Eine Kirche voller Geschenke, eine neu gestimmte Orgel, Heiligabend im Zelt: Damit es auch für die Menschen in den Flutgebieten Weihnachten wird, haben sich Kirche und Diakonie in Heimerzheim, Eschweiler und Bad Neuenahr eine Menge einfallen lassen. Denn gerade jetzt soll niemand alleine feiern müssen. 

» mehr
Staffelübergabe: Christian Heine-Göttelmann (links), theologischer Vorstand der Diakonie RWL mit der neuen juristischen Vorständin, Kirsten Schwenke und dem ehemaligen Vorstand, Thomas Oelkers. (Foto: Hans-Jürgen Bauer)
19. November 2021

Wechsel des juristischen Vorstands

Diakonie RWL: "Es geht!"

In einem festlichen Gottesdienst in der Düsseldorfer Johanneskirche hat die Diakonie RWL ihren juristischen Vorstand Thomas Oelkers in den Ruhestand verabschiedet und dessen Nachfolgerin Kirsten Schwenke offiziell eingeführt. Mit dabei: Vertreter aus Diakonie, Kirche und Politik. Auch Olaf Scholz, Armin Laschet und Annalena Baerbock waren beinahe anwesend.

» mehr
Ein Junge gießt Pflanzen in einem Garten.
26. Mai 2021

Faire und nachhaltige Kita

Verantwortung von Anfang an

Ziemlich fair geht es in der Ev. Kindertagesstätte am Burgacker in Duisburg zu. Die Mädchen und Jungen pflanzen ihr eigenes Gemüse an, basteln mit alten Stoffresten und lernen, wo ihre Schokolade herkommt. Einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn bringen alle Kinder mit, ist Kitaleiterin Claudia Wiese-Kreie überzeugt. Man muss ihn nur fördern. Ihre Einrichtung ist eine von fast 300 in NRW, die mit dem Zertifikat "Faire Kita" ausgezeichnet wurden.

» mehr
Gedenkkerzen im Gottesdienst der Klinikseelsorge der Kaiserswerther Diakonie (Foto Ulrich Lüders)
20. November 2020

Klinikseelsorge

Gedenken in Zeiten von Corona

Rund um den Ewigkeitssonntag finden in evangelischen Kliniken und Kirchen Gottesdienste und Gedenkfeiern statt. In der Pandemie suchen besonders viele Angehörige Trost und Ermutigung. Ulrich Lüders, Klinikseelsorger in der Kaiserswerther Diakonie, wundert das nicht. Die strengen Hygiene- und Besuchsregeln in den Kliniken haben allen eine Menge abverlangt.

» mehr
Kunstprojekt "Reif für die Insel" der Bergischen Diakonie Aprath (Foto: Renate Zenjani)
16. November 2020

Kunstprojekt der Bergischen Diakonie

Rettungsinseln im Kirchenschiff

Wer wäre in Coronazeiten nicht phasenweise auch reif für die Insel? Innehalten, neue Eindrücke sammeln, auf andere Gedanken kommen. Genau das bietet jetzt eine Ausstellung in der evangelischen Kirche der Bergischen Diakonie Aprath. Jeden Sonntagvormittag steht deren Tür für zwei Stunden offen. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Insel ihrer Wahl flüchten.

» mehr
Wahlplakate in US-amerikanischen Vorgärten (Fotos: Shutterstock)
29. Oktober 2020

US-Wahl 2020

Soziales Engagement gegen die Spaltung

Vier weitere Jahre Donald Trump oder gewinnt Joe Biden die US-Wahl am 3. November? Das Wahlergebnis entscheidet nicht nur über den nächsten US-Präsidenten. Es bestimmt auch die Eckpfeiler der sozialen Arbeit, betonen die Präsidenten der US-Partnerdiakonie CHHSM und Sigrid Rother von der United Church of Christ.

» mehr
Diakonenschülerin und angehende Heilerziehungspflegerin Miriam Bröderhausen im Einsatz: Gemeinsam mit Patrick Böttcher, der ein Wittekindshofer Wohnangebot in Bünde an der Wehmstraße nutzt, malt und klebt die 34-Jährige. (Foto: Patzer/Wittekindshof)
6. Oktober 2020

Diakonenausbildung

Ein sozialer Beruf fernab von Klischees

Häubchen und kirchliche Tracht? Fehlanzeige. Tattoos und hippe Kleidung. So sehen Diakone und Diakoninnen heute aus. Alte Klischees sind längst überholt. Doch immer weniger junge Leute entscheiden sich für eine Diakonenausbildung. Miriam Bröderhausen und Jean Pierre Reitmeier sind trotzdem in die Gemeinschaft der Brüder- und Schwesternschaft Wittekindshof eingetreten.

» mehr
Geschminkter Junge mit Downsyndrom - Plakat der "Menschenskirche"-Kampagne der Diakonie Dinslaken
22. September 2020

Diakonie-Kampagne

Sichtbarer mit der "Menschenskirche"

Ein Junge mit Downsyndrom, der geschminkt wird, ein altes Ehepaar, Mädchengesichter, die sich nah sind – Mit mehr als 20 Plakatmotiven machen Diakonie und Kirche in Dinslaken ab dem 28. September auf sich aufmerksam. Die Kampagne soll das Miteinander stärken – in einer Zeit, in der Kirchengemeinden kleiner und diakonische Aufgaben größer werden.

» mehr
Eine alte Frau hält das Foto ihres verstorbenen Mannes in den Händen. (Foto: Pixabay)
28. Juli 2020

Altenhilfe in der Corona-Krise

Das Virus der Einsamkeit

Hat die Kirche Kranke, Alte und Sterbende in der Corona-Pandemie alleine gelassen? Der Vorwurf der Pastorin und Ex-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sorgt seit Monaten für eine Debatte. Auch wenn der Blick in die Diakonische Altenhilfe nach Wuppertal ein anderes Bild zeigt – die Einsamkeit vieler Menschen ist eine Herausforderung, der sich Kirche und Diakonie stellen müssen.

» mehr
Neue Mitarbeitende willkommen heißen: Barbara Montag präsentiert die neue Broschüre der Diakonie.
23. Juni 2020

Willkommensbroschüre

Einmaleins der Diakonie für neue Mitarbeitende

Die Diakonie gehört mit ihren rund 600.000 Mitarbeitenden und 700.000 freiwillig Engagierten zu den größten Arbeitgebern Deutschlands. Vielfalt, Respekt und Nächstenliebe spielen für den evangelischen Wohlfahrtsverband eine große Rolle. Das soll die neue Willkommensbroschüre für Mitarbeitende deutlich machen. Als Theologin der Diakonie RWL hat Barbara Montag daran mitgearbeitet.

» mehr
Proteste gegen Rassismus in den USA
5. Juni 2020

Proteste in den USA

"Die Kirchen müssen jetzt Stellung beziehen"

Die Proteste in den USA gegen den gewaltsamen Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd reißen nicht ab. Auch die United Church of Christ (UCC), Partnerkirche der rheinischen und westfälischen Kirche sowie der Diakonie RWL, fordert ein Ende des Rassismus. Sigrid Rother, Pastorin einer UCC-Gemeinde in Westerville, beteiligt sich an den Demonstrationen.

» mehr
Betende Frau mit Atemschutzmaske
29. April 2020

Seelsorge in der Pandemie

Das große Bedürfnis nach Trost

Kontaktsperren, Besuchsverbote und jeden Tag Corona in den Medien: Für viele ist das nur schwer auszuhalten. Die Corona-Pandemie bleibt ein großer Stresstest. Umso wichtiger ist es, dass Menschen Verständnis und Trost in der Seelsorge finden. In der Diakonie ist die Bitte um seelsorgerliche Begleitung vor allem in der Altenhilfe, in Kliniken und bei Mitarbeitenden sprunghaft angestiegen, wie Pastorin Barbara Montag berichtet.

» mehr
Zuhören und Nähe geben: Dirk Grajaszek leitet die TelefonSeelsorge Hochsauerland.
26. März 2020

Telefonseelsorge

Nähe in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Angst vor der Einsamkeit wächst bei vielen Menschen. Bundesweite Kontaktverbote und der Anblick menschenleerer Straßen sorgen bei Seelsorgern für Hochkonjunktur. "Wir müssen stärker auf die positiven Momente schauen, füreinander da sein und uns fragen, was uns wirklich wichtig ist", rät Dirk Grajaszek von der Telefonseelsorge Hochsauerland der Diakonie Ruhr-Hellweg.

» mehr
Wohnblock in Duisburg
27. Februar 2020

Sozialpolitischer Aschermittwoch

Diakonie und Kirche als "Begegnungsgestalter"

Wenig Geschäfte, ungepflegte Straßen und Häuser – wer arm ist, wohnt oft in benachteiligten Stadtteilen. Wie können Kirche und Diakonie dazu beitragen, dass die Menschen dort bessere Zukunftsperspektiven bekommen? Diese Frage beschäftigte den diesjährigen Sozialpolitischen Aschermittwoch der Kirchen in Essen. Für die Diakonie RWL saß Helga Siemens-Weibring, Sozialpolitische Beauftragte, auf dem Podium.

» mehr
Diakonie RWL-Klausur mit Unternehmensberater Attila Nagy, Professorin Sigird Graumann, Pastorin Barbara Montag und Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann
24. Februar 2020

Klausur Diakonievorstände

Keine Angst vor "Komplexitäten"

Die Welt wird immer vielschichtiger. Auch die Welt der Diakonie. Ob Digitalisierung, demografischer Wandel oder soziale Teilhabe - Diakonische Unternehmen und Werke müssen ihren Umgang mit einer zunehmend komplexen und komplizierten Welt reflektieren und steuern. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellte sich jetzt in Wuppertal das Fünfte Theologische Forum der Diakonie RWL.

» mehr
Plenarssitzung während der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland.
13. Januar 2020

Diakonie auf der Landessynode

Für Schwache eintreten

Die Evangelische Sozialarbeit ist der Auftrag der Diakonie. Ihre Arbeit und die Beziehung zur Evangelischen Kirche sind die Hauptthemen der seit Sonntag stattfindenden Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland. Denn: "Diakonie ist ein starkes Stück Kirche", betonte Präses Manfred Rekowski.

» mehr
19. November 2019

Synode der westfälischen Kirche 2019

Bericht zur Diakonie

Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann stellt auf der Landessynode 2019 der Evangelischen Kirche von Westfalen  den "Bericht zur Diakonie" in Bielefeld vor. Darin geht es um wichtige diakonische Themen wie die Wohnungsnot, die Verbesserung der frühkindlichen Entwicklung  und mehr Teilhabe. 

» mehr
8. August 2019

Sommerreihe: Ehrenamtliche in der Diakonie

Seelsorge zwischen An- und Abflug

In der Urlaubszeit herrscht Hochbetrieb am Düsseldorfer Airport. Mitten im Reisetrubel bewahren Ingrid und Ulrich Reckert die Ruhe. Die beiden ehrenamtlichen Flughafen-Seelsorger helfen allen, die Unterstützung beim Ein- und Umsteigen brauchen, Panik vorm Fliegen bekommen oder um ein Gebet oder Gespräch bitten. 

» mehr
"Anhockern" auf dem Kirchentag
17. Juni 2019

Deutscher Evangelischer Kirchentag

Für die Diakonie im Endspurt

Helferschulungen, Bühnenaufbau und "Anhockern" – Der Evangelische Kirchentag in Dortmund steckt in den letzten Vorbereitungen. Tausende Papphocker sind gefaltet, Helfershirts gedruckt und Einsatzlisten geschrieben. Mit fast 2.400 Veranstaltungen vom 19. bis 23. Juni ist das evangelische Glaubensfest eine echte Herausforderung für alle Helferinnen und Helfer. Und die beginnt schon am Bahnhof.

» mehr
Checkliste für eine Wahl
10. April 2019

Wahl des Verwaltungsrates

Kandidatinnen und Kandidaten gesucht

Im Dezember wird der Verwaltungsrat der Diakonie RWL neu gewählt. Das 17-köpfige Aufsichtsgremium ist unter anderem für die Berufung und Geschäftsordnung des Vorstandes sowie den Wirtschaftsplan und die Jahresrechnung des Wohlfahrtsverbandes zuständig. Alle Mitglieder sind aufgerufen,  Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen, die sich für dieses verantwortungsvolle Amt eignen.

» mehr
25. Oktober 2018

Theologie für Diakonie-Unternehmen

Ein neues Buch nimmt Abschied vom Guten Hirten

Theologen stehen an der Spitze von Diakonie-Unternehmen. Was zwei Jahrhunderte galt, ist frag-würdig geworden. Zudem droht Führungskräftemangel. Braucht man überhaupt (noch) theologische Kompetenz für die Führung diakonischer Unternehmen im Zeitalter des wettbewerblichen Sozialmarktes? Wie sollte sie ausgestaltet werden? Im Interview geben Birgit Heide und Dierk Starnitzke Antworten. Und Barbara Montag skizziert das Anliegen des anspruchsvollen Projekts. 

» mehr
Kirche
19. September 2018

Theologische Konferenz der Diakonie RWL

Kirche und Diakonie - stark vor Ort

Diakonie und Gemeinden haben sich über viele Jahre in verschiedene Richtungen entwickelt. Inzwischen aber gibt es eine Wiederannäherung – und zwar da, wo Gemeinden verwurzelt sind: im örtlichen Sozialraum. Bei der Jahrestagung der Theologischen Konferenz der Diakonie RWL in Wuppertal wurden Modelle für die gemeinsame Gestaltung der Wohnquartiere erkundet.

» mehr
29. Juni 2018

Kirchentag 2019

Bühne frei für kreative diakonische Projekte

Noch knapp ein Jahr, dann startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund. Die Diakonie beteiligt sich in einem Forum mit Messeständen und eigener Bühne. Bevor es am 19. Juni losgehen kann, ist noch viel zu planen und zu organisieren. Wer mitmachen will, kann sich ab jetzt anmelden. Georg Bloch-Jessen von der Diakonie Deutschland freut sich über kreative Ideen. Er bereitet den Dortmunder Kirchentag gemeinsam mit der Diakonie RWL vor.

» mehr
Plakatwand
26. Juni 2018

Diakoniekampagne Unerhört

Zuhören statt verurteilen

Mit ihrer Kampagne "#Unerhört" will die Diakonie Menschen sichtbar und unüberhörbar machen, die in unserer Gesellschaft oft keine Stimme haben. Der regionale Auftakt der Aktion fand jetzt im Ruhrgebiet statt. Diakoniepräsident Ulrich Lilie besuchte das Diakonische Werk im Kirchenkreis Recklinghausen, um hier mit Obdachlosen zu sprechen. Ihre Geschichten waren auch Thema in einem Festgottesdienst.

» mehr
Buchcover der Neuerscheinung "Dehnübungen-Geistliche Leitung der Diakonie"
14. April 2015

Neue Publikation

Dehnübungen – Geistliche Leitung in der Diakonie

Wer fit für den sportlichen Wettbewerb werden will, muss Dehnübungen machen. Um in der Diakonie den Spagat zwischen Ökonomie und Theologie zu schaffen, sind geistliche Dehnübungen nötig. Eine neue Publikation der Diakonie RWL beschäftigt sich jetzt mit dem schwierigen Thema. Diakonie RWL-Referentin Barbara Montag und Christoph Nötzel vom Amt für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Evangelischen Kirche im Rheinland haben den Sammelband herausgegeben.

» mehr
7. August 2014

Neue Geschichtsbroschüre

Rheinische Diakonie anno dazumal

Kein Laptop auf dem Tisch, kein Handy in der Hand oder gar am Ohr – solche Versammlungen von führenden Diakonie- und Kirchenvertretern sind heute kaum noch denkbar. Und das 1945 aufgenommene Titelbild der neuen Geschichtsbroschüre „Miszellen zur rheinischen Diakoniegeschichte“ zeigt noch einen weiteren Unterschied: bei Sitzungen oder Synoden Pfeife zu rauchen, würde sich heute niemand mehr trauen.

» mehr