Dossier: Wohnen

Immer mehr Menschen in Deutschland haben keine faire Chance auf eine eigene Wohnung. Mieten werden unbezahlbar und die Solidarität mit am Wohnungsmarkt benachteiligten Menschen schwindet. Deshalb wollen wir gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren eine Veränderung anstoßen, innovative Ideen verbreiten und kreative Lösungen entwickeln, damit Wohnraum wieder für alle verfügbar und bezahlbar wird.

Positionen und Informationen:

8. April 2021

Praxisleitfaden Wohnraum planen

Eigentum nutzen, Wohnungsnot verringern

Nicht nur günstigen Wohnraum fordern, sondern ihn auch selbst schaffen: Dazu will ein neuer Praxisleitfaden für Kirche und Diakonie ermutigen. Denn kirchliche und diakonische Träger besitzen nicht selten zentral gelegene unbebaute Grundstücke und Bestandsimmobilien wie Gemeindehäuser oder Anstaltsdiakonien, die sie für die Entstehung von sozialem, nachhaltigem und barrierefreiem Wohnraum nutzen könnten.

10. September 2020

Tag der Wohnungslosen 2020

Wenn Familien ihr Zuhause verlieren

Job verloren und kein Geld mehr für die Miete – Immer mehr Familien in NRW melden sich wohnungslos. Ihre Zahl ist im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegen. Zum morgigen "Tag der Wohnungslosen" appelliert die Diakonie RWL an die Kommunen, in der Corona-Krise kurzfristig mehr Notunterkünfte für Familien einzurichten – und langfristig für mehr sozialen Wohnraum zu sorgen.

18. Februar 2020

Hilfe bei der Wohnungssuche

Patenschaft für ein neues Zuhause

Die Wohnung zu klein, zu teuer oder stark renovierungsbedürftig – was nun? Wer mit wenig Einkommen ein neues Zuhause sucht,  hat es in NRW schwer. Geduld und Geschick sind gefragt. In Wuppertal helfen deshalb ehrenamtliche Wohnpaten Familien bei der Wohnungssuche. Das Projekt des diakonischen Sozialunternehmens GESA hat die Diakonie RWL mit Kollektenmitteln gefördert.

11. Juli 2019

Bezahlbarer Wohnraum

Schnelle Hilfe, wenn die Wohnung bedroht ist

Der Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten, nicht nur in Düsseldorf oder Köln. Inzwischen droht auch immer mehr Menschen in ländlichen Regionen der Verlust ihrer Wohnung, weil sie ihre Miete nicht mehr aufbringen können und keine neue, bezahlbare Wohnung finden. Im Oberbergischen Kreis unterstützen die Wohnhilfen Oberberg der Diakonie Michaelshoven schnell und unbürokratisch, wie Geschäftsbereichsleiterin Susanne Hahmann erläutert.

9. Juli 2019

Fachtag Bündnis Fairer Wohnraum

Eigentum nutzen, Wohnungen schaffen

Rund 400.000 neue Wohnungen müssten jährlich gebaut werden, um die Wohnungsnot in Deutschland zu mildern. Doch sie sollten auch fair und bezahlbar sein, damit alle Bevölkerungsschichten davon profitieren. Welche Rolle Kirche und Diakonie dabei spielen können, war Thema eines Fachtages des Bündnisses Fairer Wohnraum der Diakonie RWL. Am Ende stand ein klarer Appell: Fordert nicht nur günstigen Wohnraum, sondern schafft ihn auch!

27. Juni 2019

Bündnis "Wir wollen wohnen!"

Petition für bezahlbares Wohnen überreicht

Über 31.000 Unterschriften hat das NRW-Bündnis "Wir wollen wohnen" heute an die Landesregierung überreicht. Mit ihrer Petition fordert das Bündnis die Landespolitik auf, für mehr bezahlbaren Wohnraum und einen besseren Mieterschutz zu sorgen. An dem Bündnis beteiligt sich auch die Diakonie RWL. Das Thema "Wohnungsnot" sei auf der Prioritätenliste der NRW-Regierung ganz oben, versprach Bau-Staatssekretär Jan Heinisch.

4. April 2019

Bündnis Fairer Wohnraum

Kirche und Diakonie für bezahlbare Wohnungen

Die Diakonie RWL beteiligt sich nicht nur an der derzeitigen Aktionswoche für bezahlbares Wohnen des Bündnisses "Wir wollen wohnen!" in NRW. Sie startet jetzt auch ein eigenes Bündnis, das sich an kirchliche und diakonische Einrichtungen richtet. Denn auch Kirche und Diakonie können mit eigenen Grundstücken und Kapital Vorbild sein und fairen Wohnraum schaffen und fördern.

25. März 2019

Bündnis "Wir wollen wohnen!"

Aktionstage für bezahlbares Wohnen

Das Bündnis "Wir wollen wohnen!" setzt sich mit Aktionstagen in vielen Städten und einer großen NRW-weiten Demonstration in Köln für bezahlbaren Wohnraum und gegen den Abbau von Mieterrechten ein. Gleichzeitig finden zahlreiche Politikergespräche statt. Am kommenden Mittwoch ist das Bündnis, dem auch die Diakonie RWL angehört, wieder zu einer Anhörung im Düsseldorfer Landtag.

14. Januar 2019

NRW-Bündnis "Wir wollen wohnen!"

Aufstehen gegen die Wohnungsnot in NRW

Wohnraum in NRW ist schon jetzt für viele Menschen unbezahlbar. Dennoch plant die Landesregierung, wichtige Regelungen zum Schutz der Mieter zu streichen. Zudem entstehen längst nicht so viele neue, günstige Wohnungen wie nötig. Die Diakonie RWL beteiligt sich deshalb mit Wohlfahrts- und Sozialverbänden, dem DGB und dem Mieterbund am Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!" Heute präsentiert es sich erstmals der Öffentlichkeit.

30. April 2018

Wohnraumförderung und Quartiersentwicklung

Wohnen - altersgerecht, inklusiv und bezahlbar

Am 4. Mai findet im Landtag die Anhörung zur Veränderung der Landesbauordnung statt. Auf einer Tagung der Diakonie RWL und NRW.BANK wurde jetzt nach Wegen zu mehr und besserem Wohnraum in NRW gesucht. Eine Antwort: Er entsteht am leichtesten im Zusammenspiel verschiedener Akteure. Auf der Tagung kamen daher alle zusammen - Sozialverbände, Bankvertreter, Investoren und Politik, darunter Bauministerin Ina Scharrenbach.