Jugend und Schulen

Die Diakonie RWL setzt sich für die Chancengleichheit junger Menschen ein. Im Rahmen der Jugendsozialarbeit fördert sie die soziale, schulische und berufliche Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher und ermöglicht ihnen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In der Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden darüber hinaus viele Angebote vorgehalten, die sich an alle Schülerinnen und Schüler richten, wie die Bildung und Betreuung junger Menschen in der Offenen Ganztagsschule oder die Schulsozialarbeit.

In unserem RWL Newsletter Abo-Center finden Sie aktuelle Informationen von unseren Expert*innen und unser Event-Portal bietet entsprechende Veranstaltungen.

Aktuelles zum Thema Jugend und Schulen

Schulkinder gehen in den Klassenraum.
31. August 2023

Rettet den Offenen Ganztag!

Bahr: "Die Träger schaffen das nicht allein"

Inflation und steigende Löhne: Die Geldnot in den Offenen Ganztagsschulen (OGS) war das Hauptthema beim Evangelischen Fachverband Ganztagsangebote an Schule RWL. Die OGS-Träger befürchten, ihr Betreuungsangebot reduzieren oder schließen zu müssen. Familien-Staatssekretär Lorenz Bahr stellte sich den Fragen der Fachleute, die einen eindringlichen Appell formulierten: Rettet den Offenen Ganztag!

» mehr
Schulsozialarbeiterin im Berufskolleg Michaelshoven, Ilona Keller, steht vor einer Tafel.
18. April 2023

Schulsozialarbeit

Erste Hilfe im Klassenzimmer

Finanzielle Probleme oder psychische Belastungen führen dazu, dass sich junge Menschen in der Ausbildung nicht mehr aufs Lernen konzentrieren können und sogar die Ausbildung abbrechen. Das hat das Berufskolleg Michaelshoven im Kölner Süden festgestellt – und reagiert: Ilona Keller ist nun als Schulsozialarbeiterin fest angestellt und steht bei persönlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten beratend zur Seite.

» mehr
Kind malt einen Regenbogen an ein Fenster. (Foto: Shutterstock)
6. April 2023

Schulsozialarbeit

Kreativität statt Krise

Zur Alfred-Herrhausen-Schule in Düsseldorf gehen besondere Schülerinnen und Schüler. Lehrerschaft und Schulsozialarbeit haben deshalb auch ein besonderes Konzept für die Förderschule. Die Pandemie haben sie gut gemeistert, auch weil sie in den mehr als 20 Jahren gemeinsame Arbeit viele Strukturen für Familien in Not geschaffen haben. Doch dieses Jahr, da sind sich alle sicher, wird die Zahl der Hilfesuchenden wieder steigen.

» mehr
4. April 2023

Jugendkriminalität

Wie straffällige Kinder "die Kurve kriegen"

Sozialarbeiterin Lea Dörwaldt von der Diakonie Michaelshoven begleitet  seit Juli 2022 kriminelle Kinder und Jugendliche im Programm "Kurve kriegen". Ziel ist es, die jungen Menschen von weiteren Straftaten abzuhalten und ihnen Perspektiven aufzuzeigen. Die Initiative wird seit 2011 durch das Innenministerium NRW ermöglicht und ist bereits in 38 Kreispolizeibehörden umgesetzt.

» mehr
Respekt Coach Panagiota Balagka (re.) mit Schülerin Janina Pavlovic.
28. Oktober 2022

Respekt Coaches

Gemeinsam gegen Vorurteile

Schüler und Schülerinnen zu mündigen Bürgern machen - das ist das Ziel der Respekt Coaches. Seit 2018 arbeiten sie in Schulen zum Thema Toleranz, gegen Diskriminierung und für ein besseres Miteinander. Das Programm kommt gut an, doch ihm fehlt eines: Planungssicherheit. 

» mehr
Der NRW-Landtag in Düsseldorf.
2. September 2022

Parlamentarisches Frühstück

Lobbyarbeit für die Offene Ganztagsschule

Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder an Grund- und Förderschulen. Doch bis dahin muss noch viel passieren, wenn die Mädchen und Jungen tatsächlich attraktiv, umfassend und qualitativ hochwertig betreut und gebildet werden sollen. Wie das gelingen kann, darüber haben sich am Freitag im NRW-Landtag Vertrer*innen aus Politik und Praxis ausgetauscht.

» mehr
Schulranzen, Schultüte, kleine Geschenke und festliche Kleidung für den ersten Tag: Familien geben viel Geld zum Schulstart aus.
9. August 2022

Schulstart

Bildung für alle

Ein Tornister für 100 Euro, dazu Turnbeutel und Federmäppchen, Stifte, Hefte und Bücher – die Einkaufsliste zum Schulstart ist lang und teuer. Damit Kinder aus einkommensarmen Familien nicht abgehängt werden, unterstützen diakonische Einrichtungen mit Spenden. Die Schulmaterialienkammer der Diakonie Paderborn-Höxter beobachtet dieses Jahr eine gestiegene Nachfrage.

» mehr
Die Macher*innen hinter der Kampagne "Kein Kind in Armut" im Kirchenkreis Dinslaken: (v. l.) Julia Benning und Guido Meyer vom Netzwerk Ziele und Zeichen, Diakonie-Geschäftsführerin Alexandra Schwedtmann und Kirchenkreis-Assessorin Susanne Jantsch. Foto:
31. Mai 2022

Aktionsjahr Kinderarmut

Vor der Schule zur Tafel

"Ohne Geld bin ich traurig und streite mit meiner Mutter." Oder: "Bevor die Schule anfängt, stelle ich mich bei der Tafel für Obst an." Oder schlicht: "Ich friere immer so." Diese und andere Zitate von Kindern stehen im Zentrum der Kampagne zum Aktionsjahr "Kein Kind in Armut" der Diakonie Dinslaken, das der Forderung nach einer Kindergrundsicherung Nachdruck verleihen soll.

» mehr
Yaseen Taha mit seiner Kollegin Melanie Franz (li.) vor dem Haus der Diakonie.
24. Mai 2022

Jugendmigrationsdienst Diakonie Saar

Ein Vorbild für Jugendliche

Yaseen Taha arbeitet für den Jugendmigrationsdienst der Diakonie Saar in Neunkirchen. Seine eigene Fluchtgeschichte und seine Erfahrungen beim Ankommen in Deutschland sind oft ein Türöffner bei der Beratung der Jugendlichen. Er hilft den jungen Menschen, ihren eigenen Weg zu finden. Viele von ihnen bleiben über Jahre in Kontakt mit dem Sozialarbeiter.

» mehr
Das Fernsehteam bei der Landtagswahlveranstaltung 2022.
28. April 2022

NRW-Wahl

Offener Ganztag ohne Lücken

In gut zwei Wochen wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Er muss die Weichen für unsere Zukunft stellen: Wie können Kinder im Offenen Ganztag gut betreut und gefördert werden? Um mehr über die Pläne der Parteien zu erfahren, hat die Freie Wohlfahrtspflege NRW zum Politik-Talk "Offener Ganztag ohne Lücken" geladen.

» mehr
Gemütlich schmökern: In der Grundschule Ruhort haben die Kinder in der LeseOase einen Rückzugsort. (Foto: Ev. Bildungswerk im Kirchenkreis Duisburg)
19. April 2022

Offene Ganztagsschulen

Für die Kinder die Kurve kriegen

Eltern haben bald einen Rechtsanspruch auf die Ganztagsbetreuung ihrer Grundschulkinder. Was Bildungsgerechtigkeit schafft, setzt die OGS weiter unter Druck. Denn schon jetzt fehlen Räume und Fachkräfte. Das spürt auch die OGS Erholungsstraße in Solingen. "Wir brauchen jetzt den großen Wurf", fordert Ulrike Kilp, Geschäftsführerin der Diakonie Solingen.

» mehr
Ein Junge liegt alleine auf der Couch und schaut traurig.
15. März 2022

Kinder in der Pandemie

Rückzug in die Quarantäne-Höhle

Acht von zehn Kindern fühlen sich laut einer Studie durch die Corona-Pandemie belastet. Besonders hart trifft es Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Ihnen versuchen die Einrichtungen der diakonischen Jugendhilfe auch in dieser schwierigen Zeit ein stabiles Umfeld zu bieten.  Doch die Auswirkungen der Pandemie auf Körper und Seele sind schon jetzt sichtbar.

» mehr
Drei ABC-Schultüten stehen für Bildung
7. Dezember 2021

Stellungnahme Offene Ganztagsschule

Standards statt Flickenteppich

Jedes neu eingeschulte Kind soll ab 2026 einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule bekommen. Doch schon heute gibt es zu wenig Plätze, Personal und Räume. Mit der Freien Wohlfahrtspflege NRW drängt die Diakonie RWL auf eine bessere Finanzierung und einheitliche Standards in der OGS. Die sozialpolitische Beauftragte der Diakonie RWL, Helga Siemens-Weibring, nimmt im Landtag Stellung.

» mehr
23. November 2021

Impfappell der Diakonie RWL

Aus Solidarität mit den Kindern

Unter Kindern und Jugendlichen breitet sich das Corona-Virus derzeit besonders schnell aus. Die größte Gefahr für eine Infektion stellen ungeimpfte Erwachsene dar. Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann mahnt daher zur Solidarität mit den Kindern und fordert, bundesweit 2G-Regeln und eine Testpflicht auch in Kitas durchzusetzen.

» mehr
Junge sitzt traurig auf dem Boden eines Flurs in einer Schule
26. Oktober 2021

Heilpädagogische Förderung

Wenn Kinder gemobbt werden

In den Schulen sind die Folgen der Pandemie besonders zu spüren. Es gilt nicht nur, verpassten Lernstoff aufzuholen. Auch das soziale Miteinander hat gelitten. Kinder, die aufgrund von Entwicklungsstörungen ohnehin schon Außenseiter waren, haben es nun noch schwerer. In den heilpädagogischen Tagesgruppen der Diakonie werden sie unterstützt.

» mehr
Kinder mit Masken strecken die Hände in die Höhe
7. Juli 2021

Kürzungen im Offenen Ganztag

Gerechtigkeit von Anfang an

Jedes dritte Kind in Mülheim ist armutsgefährdet. Mit einer guten Finanzierung von Plätzen im Offenen Ganztag an Grundschulen hat die Stadt lange dagegen gehalten. Doch jetzt soll massiv gekürzt werden. Die Diakonie Mülheim und die Grundschule am Dichterviertel sind bestürzt. Sie befürchten, dass vor allem Kinder aus einkommensschwachen Familien zurückbleiben.

» mehr
Ein junger Mann lässt sich impfen.
21. Mai 2021

Impfen in der Jugendhilfe

Solidarität mit den Jungen

Die Alten schützen – darum ging es vor allem während der ersten Monate der Pandemie. Jetzt schreiten die Impfungen weiter voran, doch Kinder und Jugendliche müssen noch immer starke Einschränkungen hinnehmen. Und auch in der Jugendhilfe gehen die Impfungen in den ambulanten und teilstationären Angeboten nur schleppend voran, sagt Familienexperte Tim Rietzke in der neuen Folge der Impfreihe #ärmelhoch.

» mehr
Gemütlich schmökern: In der Grundschule Ruhort haben die Kinder in der LeseOase einen Rückzugsort. (Foto: Ev. Bildungswerk im Kirchenkreis Duisburg)
22. Oktober 2020

Offene Ganztagsschulen

Zerreißprobe für den Offenen Ganztag

Zwölf Minuten fürs Mittagessen. Putzen. Dann kommt die nächste Gruppe. Die Offenen Ganztagsbetreuungen in Nordrhein-Westfalen sind gut durchgetaktet. Anders geht es nicht in der Corona-Pandemie. Der Mehraufwand lässt sich jedoch kaum noch bewältigen. Viele Träger befürchten, dass sie im Winter ihre Betreuungsangebote einschränken müssen.

» mehr
Schüler der Förderschulen der Stiftung Hephata freuen sich über den Schulbeginn - auch mit Maske (Foto: Stiftung Hephata)
25. August 2020

Förderschulen in der Pandemie

Endlich wieder gemeinsam lernen

In der Diskussion um die Schulöffnungen kamen die Förderschulen selten vor. Dabei waren das Zuhause bleiben und Homeschooling für Kinder und Jugendliche mit Handicap, ihre Eltern und Pädagogen eine immense Herausforderung. Jetzt sind alle erleichtert, dass in den Förderschulen wieder unterrichtet wird. Erste Eindrücke vom neuen Schulalltag in der Stiftung Hephata und im Neukirchener Erziehungsverein.

» mehr
"Respekt Coach" Melanie Franz mit zwei Schülern (Foto: Andreas Attinger)
11. August 2020

Schulprojekt "Respekt Coaches"

Vertrauen schaffen, Vorurteile abbauen

Mobbing und Streit überwinden und ein respektvolles Miteinander fördern: Das sind Ziele des Bundesprogramms "Respekt Coaches". Deutschlandweit sind dafür Pädagoginnen und Sozialarbeiter an mehr als 190 Schulen im Einsatz. Darunter Melanie Franz von der Diakonie Saar. Sie weiß, worauf es dabei ankommt.

» mehr
Verzweifelung: Besonders Alleinerziehende sind armutsgefährdet. (Foto: Shutterstock)
29. Mai 2020

Kinderarmut

"Wir müssen jetzt in unsere Zukunft investieren"

Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien haben in Deutschland weniger Chancen. In der Corona-Pandemie könnten sie weiter abgehängt werden, befürchten Integrationsexpertin Heike Moerland und Tim Rietzke, Leiter des Geschäftsfelds Familie. Deshalb hat die Diakonie gemeinsam mit anderen Wohlfahrtsverbänden eine Erklärung unterschrieben. Ihre Forderung an die Politiker: Nehmt Kinderarmut nicht länger hin!

» mehr
Ein Mädchen hält sich die Ohren zu
30. April 2020

Tag der gewaltfreien Erziehung

Hinter geschlossenen Türen

Gewalt in der Familie und gegen Kinder ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Thema. "Jetzt müssen wir besonders genau hinschauen", sagt Familien-Experte Tim Rietzke aus Anlass des Tags der gewaltfreien Erziehung. Für die Mitarbeitenden in der Jugendhilfe sei es eine Herausforderung, die Familien trotz Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie zu erreichen.

» mehr
Obstsalat vorbereiten: In der Notbetreuung der Diakonie Düsseldorf werden Kinder während der Corona-Krise betreut.
14. April 2020

Notbetreuung in der Corona-Pandemie

Viel Zeit und Platz zum Spielen

Seit dem 18. März gibt es in den Offenen Ganztagsschulen (OGS) in Nordrhein-Westfalen eine Notbetreuung für Kinder von Eltern mit systemrelevanten Berufen. Nun zeigt sich, dass bislang viel weniger Eltern als erwartet dieses Angebot nutzen. An die OGS-Träger stellt die derzeitige Ausnahme-Situation dennoch hohe Anforderungen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel Motivation meistern.

» mehr
Grundschüler steht vor einem Klassenraum
28. Januar 2020

Stationäre Jugendhilfe

Schulkinder zweiter Klasse?

Gehäufte Fehlstunden, schlechte Leistungen und Beurteilungen – Am Freitag halten viele Kinder und Jugendliche, die in Heimen und Wohngruppen in NRW leben, wieder ein oftmals schlechtes Zeugnis in den Händen. Kein Wunder, denn gut 12 Prozent werden regelmäßig vom Unterricht ausgeschlossen. Zumeist, weil unser  Schulsystem mit ihnen überfordert ist. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Diakonie RWL unter ihren 140 Einrichtungen. 

» mehr
Teamarbeit: Teilnehmende der Programme versuchen gemeinsam Holzklötze aufeinanderzustapeln.
12. Dezember 2019

40 Jahre Jugendwerk Köln

Lust machen auf Schule und Ausbildung

Kein Bock auf Schule: 52.000 Jugendliche in Deutschland haben 2017 die Schule ohne Abschluss abgebrochen. Das Jugendwerk Köln hält dagegen - mit Förderangeboten für schulmüde Kinder und Jugendliche und unterstützenden Programmen für Geflüchtete. Ein Besuch zum 40-jährigen Jubiläum des freien Trägers der Jugendhilfe.

» mehr
Wie ein zweites Zuhause: Yasemin Danisman fühlt sich wohl im Kinderhaus Brebach.
5. September 2019

Sommerreihe Ehrenamtliche in der Diakonie

Yasemin, der "Kinder-Magnet"

Gekommen, um zu bleiben: Acht Jahre lang war das Kinderhaus der Diakonie Saar das zweite Zuhause von Yasemin Danisman. Einfach so "ihr" Kinderhaus hinter sich lassen, das wollte die 15 Jahre alte Schülerin nicht und blieb als Ehrenamtliche. Mit ihrer eigenen Tanzgruppe begeistert sie Kinder im Stadtteil Brebach.

» mehr
21. August 2018

Beratung bei Onlinesucht

Gefangen in der virtuellen Welt

Die Gamescom, weltgrößte Messe für Computer- und Videospiele, startet heute wieder in Köln. Seit zehn Jahren ist sie vor allem für Jugendliche ein Highlight. Aus ihrem Alltag sind Onlinespiele, Youtube und Chats nicht mehr wegzudenken. Doch wann wird aus dem Gedaddel eine Sucht? Bei Alexander Heine, Berater für Onlinesucht der Diakonie Düsseldorf, fragen besorgte Eltern mit ihren Kindern nach.

» mehr
Helga Siemens-Weibring
18. September 2015

Weltkindertag

Flüchtlingskinder in Schulen besser betreuen

Aus Anlass des Weltkindertages am Sonntag macht die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe auf die schwierige Situation der Flüchtlingskinder in deutschen Schulen aufmerksam. Viele sind traumatisiert und brauchen neben Sprachförderung auch soziale und psychologische Unterstützung. Eine wichtige Rolle könnten dabei Schulsozialarbeiter spielen, die die Vernetzung zu Beratungsstellen vor Ort aufbauen. Doch noch gibt es viel zu wenig Sozialarbeiter an den Schulen.

» mehr