Aktuelle Meldungen

Aktion #wärmewinter

Gegen soziale Kälte und für mehr Zusammenhalt

Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie haben in diesem Winter die Aktion #wärmewinter gestartet. Mitfinanziert wurden viele Initiativen durch die zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen aus der Energiepreispauschale. Verteilt werden die Gelder auch durch die Diakonie RWL.  

» mehr lesen
23. März 2023

Umfrage der Diakonie RWL

"Zeitarbeit ist teuer und schwächt uns"

Mehr Zeitarbeit durch Personalmangel, verbunden mit hohen Kosten für Fremdfirmen – die die Träger wiederum nicht erstattet bekommen. Das sind zentrale Ergebnisse einer Online-Befragung zur Zeitarbeit, die die Diakonie RWL in ihrer Mitgliedschaft durchgeführt hat. Bei allen Herausforderungen gibt es aber auch Lösungsvorschläge. Bei denen kommt es auf den Gestaltungswillen der Politik an.

» mehr lesen
22. März 2023

Fachverband Ambulante Pflege

Staatssekretär: "Wir haben etwas vor mit der Pflege"

Personalmangel, Ausbildung, Digitalisierung in der Pflege. Darüber hat Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann mit Matthias Heidmeier, CDU-Staatssekretär im NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS), gesprochen. Heidmeiers Fazit: "Ich glaube, dass wir gemeinsam etwas bewegen können." 

» mehr lesen
21. März 2023

Abschiebebeobachtung

Zeug*innen am Flughafen

Mehr Abschiebungen und gewachsene Ausländerbehörden: In ihren elf Jahren als Abschiebungsbeobachterin hat sich viel verändert, berichtet Dalia Höhne. Sie wird neue flüchtlingspolitische Referentin der Diakonie RWL und zieht im Interview Bilanz. Wie sich die Abschiebungsbeobachtung neu aufstellt und was ihre Forderungen für die Zukunft sind, erläutern Judith Fisch und Mert Sayim.

» mehr lesen
14. März 2023

Digitalisierung der Jugendhilfe

Teilhabe durch Kinderrechte-App "Justy"

Mit einer Auftaktveranstaltung hat die Diakonie RWL die gemeinsame Entwicklung der Kinderrechte-App "Justy" mit Einrichtungen der stationären Jugendhilfe gestartet. Die App soll für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung Ratgeber für ihre Rechte und zugleich Beschwerdestelle sein. Sozialwissenschaftler*innen der FH Dortmund interviewen die beteiligten Jugendlichen, um Bedürfnisse an die digitale Plattform festzustellen. Die Aktion Mensch Stiftung fördert das Modellprojekt.

» mehr lesen
13. März 2023

Fluthilfe

TV-Kamera begleitet mobiles Team im Ahrtal

Welche Menschen suchen Unterstützung beim mobilen Fluthilfeteam im Ahrtal? Wie läuft der Wiederaufbau in der Region? Was sind die Sorgen und Probleme, die Betroffene auch mehr als eineinhalb Jahre nach der Katastrophe belasten? Diesen und anderen Fragen ist ein ZDF-Fernsehteam bei einem Besuch in Sinzig nachgegangen. Wir berichten von den Dreharbeiten.

» mehr lesen
10. März 2023

Weltfrauentag

Umdenken – jetzt!

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand der Diakonie RWL, erklärt im Interview zum Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss. 

» mehr lesen
8. März 2023

Nachhaltigkeit

Faire Arbeitskleidung in diakonischen Einrichtungen

Diakonische Einrichtungen können mit ihrem Einkaufsverhalten ein wichtiges Signal für mehr Nachhaltigkeit senden. Doch das Umstellen auf Textilien, die nach ökologischen und sozialen Kriterien produziert sind, ist eine große Herausforderung. Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Recklinghausen hat sie angenommen – und wird dabei von der Diakonie Deutschland unterstützt.

» mehr lesen
2. März 2023

Schuldnerberatungsstellen

"Jetzt kommt der Mittelstand"

Pandemie, Energiepreisexplosion und Ukraine-Krieg: Immer mehr Menschen wachsen ihre Schulden über den Kopf: Einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung zufolge berichten 65 Prozent der gemeinnützigen Beratungsstellen von mehr Anfragen. Auch in NRW ist der Bedarf gestiegen, sagt Diakonie RWL-Expertin Petra Köpping.

» mehr lesen
28. Februar 2023

Ein Jahr Ukraine-Krieg

"Gemeinsam können wir viel bewegen"

Die Diakonie Katastrophenhilfe (DKH) unterstützt mit Spenden sowohl die Bevölkerung in der Ukraine als auch Kriegsgeflüchtete in anderen Ländern. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe fördert als wichtiger Partner der DKH zahlreiche Projekte für Geflüchtete innerhalb seines Verbandsgebiets. „Unsere starken Netzwerke erleichtern diese Arbeit sehr“, sagt Diakonie RWL-Experte Ulrich T. Christenn (Leitung Zentrum Drittmittel und Fundraising).

» mehr lesen
23. Februar 2023

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

"Hört uns zu!"

Ilse Kramer weiß, wie es ist, mit wenig Geld auszukommen: Ihr Gehalt reichte nicht aus, auch ihre Rente wird jetzt vom Staat aufgestockt. Als Expertin in eigener Sache macht sich die 66-Jährige für sich und andere stark, unter anderem bei Treffen von Menschen mit Armutserfahrung. Zum "Welttag der sozialen Gerechtigkeit" am 20. Februar fordert sie von der Politik: "Hört uns endlich zu!"

» mehr lesen
20. Februar 2023

Kirchensteuer

So können Energiehilfen beantragt werden

Im Herbst 2022 haben sich Berufstätige über ein Extra auf dem Konto gefreut: die Energiepauschale. Durch die Einkommensteuer wurde auch Kirchensteuer auf diesen Betrag fällig – die Kirchen wollen diese Mehreinnahmen bedürftigen Menschen zugutekommen lassen. Die Verteilung organisiert unter anderem die Diakonie RWL.

» mehr lesen
15. Februar 2023

Ein Jahr Ukraine-Krieg

"Wir brauchen einen langen Atem"

Ein Krieg vor der eigenen Haustür: Was lange in Europa undenkbar schien, wurde vor einem Jahr traurige Realität. Knapp ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben Diakonie Katastrophenhilfe, Brot für die Welt und Diakonie Deutschland gemeinsam Bilanz gezogen.

» mehr lesen
9. Februar 2023

Fluthilfe

Mobile Teams unterstützen weiter

Auch mehr als 18 Monate nach der Flut haben viele Betroffene noch nicht wieder ins Leben zurückgefunden; Häuser sind teils unbewohnbar. Unterstützung finden sie weiterhin bei den mobilen Fluthilfeteams der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL). Mitarbeitende aus den Teams in Stolberg und Eschweiler berichten, wie sie die Zeit nach der Flut erlebt haben und wie sie die Menschen auch künftig unterstützen werden. 

» mehr lesen
7. Februar 2023

Interview Prof. Dr. Tanja Sappok

"Behindertenmedizin steckt noch in den Kinderschuhen"

Universitätsprofessorin Dr. Tanja Sappok hat den deutschlandweit ersten Lehrstuhl "Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt psychische Gesundheit" an der Universität Bielefeld eingenommen. Außerdem wird sie Direktorin der neuen Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara in Bielefeld-Bethel. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für den Studiengang und ihre Vision für die medizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen.

» mehr lesen
2. Februar 2023

Bildung

Kitas am Limit

In Kitas fehlt Personal. Erzieher*innen sind erschöpft, Eltern frustriert. „Die Situation in vielen evangelischen Kindertageseinrichtungen in unserem Zuständigkeitsbereich ist aufgrund des Fachkräftemangels sehr angespannt“, beschreibt Sabine Prott, Geschäftsfeldleitung Tageseinrichtungen für Kinder bei der Diakonie RWL, die Lage.

» mehr lesen
31. Januar 2023

Schwangerenberatung

Finanzielle Sorgen belasten Familien

Strom, Gas, Lebensmittel oder Miete – das Leben wird immer teurer. Wie stark Inflation und steigende Energiekosten junge Familien mit geringem Einkommen belasten, bekommen die Schwangerenberatungsstellen der Diakonie derzeit hautnah mit. Immer häufiger geht es in den Gesprächen um finanzielle Nöte und Sorgen.

» mehr lesen
24. Januar 2023

Politik-Talk 113c

Nach dem Applaus endlich mehr Kolleg*innen?

Der neue Paragraf 113c im Pflegeversicherungsgesetz ist eine große Chance für die stationäre Langzeitpflege. Doch vor seinem Inkrafttreten im Juli 2023 sind noch viele Fragen zu beantworten. Auf Einladung der Diakonie RWL haben Experten aus Politik, Pflege und Wissenschaft darüber live diskutiert. 

» mehr lesen
18. Januar 2023

Armut

Kinder leiden mit

Hohe Energiekosten und steigende Verbraucherpreise: Viele Familien stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand, sagt Heike Moerland, Armuts-Expertin  vom Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). Meist haben sie keine Reserven, auf die sie in Krisenzeiten zurückgreifen können. Deshalb müssen sie bei den täglichen Ausgaben genau hinsehen und mit noch mehr Einschränkungen klar kommen. Ein Gespräch über Familien an der Armutsgrenze.  

» mehr lesen
17. Januar 2023

Langzeitarbeitslosigkeit

Von der Couch zurück ins Leben

Eila Chemnitz hat es geschafft! Die 55-Jährige war am Boden zerstört, psychisch und gesundheitlich schwer angeschlagen. Und dann stand plötzlich die Polizei vor der Tür, drei Monate Haft. Heute ist Eila Chemnitz selbstbewusster, motivierter, gesünder. Vor allem aber ist sie "mehr wert als Hartz IV", findet sie und kämpfte sich zurück ins Leben – und auf den ersten Arbeitsmarkt. Nur wenigen Langzeitarbeitslosen gelingt dieser Weg. Eine Geschichte aus dem Leben, die Mut macht. 

» mehr lesen
11. Januar 2023