Eine sortierte Ausgabe aller Meldungen und weiterer Beiträge finden Sie im Bereich "Themen".
Weitere Meldungen finden Sie in der Rubrik "Nachrichten aus der Mitgliedschaft".
Eine sortierte Ausgabe aller Meldungen und weiterer Beiträge finden Sie im Bereich "Themen".
Weitere Meldungen finden Sie in der Rubrik "Nachrichten aus der Mitgliedschaft".
In diesem Jahr feiert die Diakonie Deutschland unter dem Motto #ausLiebe ihr 175. Jubiläum. Als größter diakonischer Landesverband in Deutschland hat sich das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) nun in der Bürgerhalle im NRW-Landtag präsentiert. Zahlreiche politische Akteurinnen und Akteure gratulierten und tauschten sich mit Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann und den Mitarbeitenden aus.
» mehr lesenAlexander Hundenborn ist bei der Diakonie RWL Projektleiter der Kinderrechte-App "Justy". Er entwickelt die App gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen der stationären Jugendhilfe. Zum Weltkindertag sprechen wir mit ihm über Kinderrechte und darüber, wie junge Menschen ihre Rechte stärker über die App wahrnehmen können.
» mehr lesenDie Interkulturelle Woche (IKW) findet bereits seit 1975 deutschlandweit in verschiedenen Städten und Kommunen statt. In diesem Jahr startet sie am 24. September mit der offiziellen Auftaktveranstaltung in Bottrop. Bis zum 1. Oktober gibt es in mehr als 600 Städten und Gemeinden rund 5.000 Veranstaltungen und Begegnungen.
» mehr lesenDie Jugendmigrationsdienste helfen jungen Menschen dabei, eine Ausbildung oder einen Beruf zu finden und sich in Deutschland zu orientieren. Damit ermöglichen sie oft auch deren Familien ein besseres Leben. Doch im kommenden Jahr will die Bundesregierung 40 Millionen Euro weniger dafür ausgeben – eine Kürzung um 40 Prozent.
» mehr lesenDeutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainer*innen suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen. "Die Folgen wären dramatisch – für die Menschen, aber auch für den Staat, der später die Kosten verpasster Integration stemmen muss", so Diakonie RWL-Vorständin Kirsten Schwenke.
» mehr lesenRund zwei Jahre nach der Flut sind Mitarbeitende der Regionalteams der Hochwasserhilfe der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe nun in einem Gottesdienst zusammengekommen. Sie haben sich gemeinsam erinnert, was sie bislang für die Betroffenen erreichen konnten. Und sie haben sich segnen lassen für die Schritte, die sie noch gehen werden.
» mehr lesenRüdiger Schuch wird im Januar 2024 neuer Präsident der Diakonie Deutschland und damit Nachfolger von Ulrich Lilie. Im Interview spricht er über seine Arbeit als Leiter des Evangelischen Büros, seine Sorgen um unsere Gesellschaft – und was er Diakonie und Kirche in NRW mit auf den Weg gibt.
» mehr lesenDas Freizeitzentrum Ittertal ist nicht nur ein Erholungsort mit Schwimmbecken, Beachvolleyballfeld und Eislaufbahn. Für langzeitarbeitslose Menschen ist es ein Sprungbrett zurück in den ersten Arbeitsmarkt und damit ins Leben. Doch Inflation, Tarifsteigerungen, erhöhte Energiekosten und die Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 sorgen für eine ungewisse Zukunft.
» mehr lesenBrot für die Welt kritisiert die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen im Entwicklungshaushalt und bei der Humanitären Hilfe. "Die Kürzungen gehen auf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern, die unsere Unterstützung dringend brauchen", sagte Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, am Donnerstag bei der Vorstellung des Jahresberichts in Berlin.
» mehr lesenInflation und steigende Löhne: Die Geldnot in den Offenen Ganztagsschulen (OGS) war das Hauptthema beim Evangelischen Fachverband Ganztagsangebote an Schule RWL. Die OGS-Träger befürchten, ihr Betreuungsangebot reduzieren oder schließen zu müssen. Familien-Staatssekretär Lorenz Bahr stellte sich den Fragen der Fachleute, die einen eindringlichen Appell formulierten: Rettet den Offenen Ganztag!
» mehr lesenMitte Juli hat sich die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bereits zum zweiten Mal gejährt. Ebenso lange sind auch schon Mitarbeitende der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe (DKH RWL) in den betroffenen Regionen im Einsatz. Während umfassende Einzelfallhilfen weiterlaufen, sollen künftig auch Gemeinschaften vor Ort nachhaltig gestärkt werden.
» mehr lesenVor sexualisierter Gewalt schützen, bevor Taten passieren: Die Diakonie RWL-Referentinnen Katharina Degen und Saskia Koll bilden Multiplikator*innen aus, die in ihren eigenen Einrichtungen Mitarbeitende zum Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren. Sechs Schulungen sind bis zum Frühjahr 2024 geplant. Im Interview erklären die Referentinnen Ziele und Inhalte der Kurse.
» mehr lesenDie Eckpunkte für eine Krankenhausreform stehen. Das entsprechende Gesetz soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Die konkrete Umsetzung in den Kliniken vor Ort soll danach schrittweise anlaufen. Doch noch gebe es viele Fragezeichen, klagen Verantwortliche aus dem Krankenhauswesen.
» mehr lesen"Manege frei" für Kinder weltweit: Unter diesem Motto luden Brot für die Welt und Krefeld für Kinder zum Benefizabend im Circus Rondel. Krefelder Schüler*innen und renommierte Künstler hatten wochenlang geprobt, um Spenden für Kinder zu sammeln. Mit Erfolg: Die Zirkusgäste gaben rund 1.600 Euro.
» mehr lesenWer bei Kindern spart, zahlt später drauf: Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Diakonie Deutschland. "Wir müssen alles dafür tun, Kinder und Jugendliche heute zu stärken", fordert Diakonie RWL-Armutsexpertin Heike Moerland. "Die Kindergrundsicherung ist dafür unverzichtbar." Denn wir können es uns – auch wirtschaftlich – nicht leisten, auf ein Viertel einer Generation zu verzichten.
» mehr lesenInflation, hohe Energiepreise und steigende Löhne: Die Diakonie RWL hat ihre Träger zur finanziellen Situation befragt. Die Ergebnisse sind erschütternd: Vier von fünf Trägern rechnen mit einem negativen Jahresergebnis in den abgefragten Geschäftsfeldern, ein Drittel sogar mit einem Liquiditätsengpass noch in 2023. Lesen Sie hier die drei wichtigsten Erkenntnisse der Mitgliederbefragung.
» mehr lesenWas wäre das "Church" ohne Judith Sporken? Sie leitet das Restaurant im Haus der Evangelischen Kirche in Essen seit vielen Jahren. Das "Church" ist kein gewöhnliches Restaurant: Eine Aufstehhilfe für Gestolperte, ein Chancengeber, Integrationshelfer. Und Judith Sporken ist zugleich Chefin, Ausbilderin, Ansprechpartnerin, Anpackerin, Vermittlerin, Trösterin, Mutterersatz und Freundin.
» mehr lesenDie Bundesregierung bringt derzeit ein Gesetz zur kontrollierten Abgabe von Cannabis auf den Weg. Das Thema wird kontrovers diskutiert. Im Interview erklärt Tina Nagel, Diakonie RWL-Referentin im Geschäftsfeld Krankenhaus und Gesundheit, warum und unter welchen Voraussetzungen die Diakonie die Legalisierung begrüßt.
» mehr lesenHinter jeder Puppe steht eine Geschichte: Frauen stellen im Sommerprojekt der kirchlich-diakonischen Flüchtlingsinitiative KOMM in Wuppertal ein Marionettentheater auf die Beine. Sie erzählen damit nicht nur ihre Lebensgeschichten, sondern stärken auch ihr Selbstbewusstsein.
» mehr lesenDie Diakonie Katastrophenhilfe hat erstmals in ihrer Geschichte mehr als 100 Millionen Euro für Hilfsprojekte ausgegeben. Ausschlaggebend waren dafür die Solidarität und Spendenbereitschaft im Zuge des Ukrainekriegs. Die hohe Zahl hungernder Menschen und die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels machten mehr humanitäre Hilfe nötig, betonte DKH-Präsidentin Dagmar Pruin.
» mehr lesen