Finanzielle Hilfen

Zerstörte Häuser und Wohnungen, kaputte Haushaltsgeräte und teure Renovierungen – die Diakonie RWL und die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützen Privatpersonen, die vom Hochwasser betroffen sind. Auch gemeinnützige Organisationen, die nicht Mitglied bei der Diakonie RWL sind, können Hilfen erhalten. Hier sammeln wir alle Unterstützungsmöglichkeiten.

Hochwasser-Hilfen

Unterstützung bei Härtefällen

Personen, die vom Hochwasserereignis Mitte Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz betroffen sind und sich trotz bereits erhaltener Leistungen des Landes, der Versicherungen und/oder durch Spendengelder weiterhin in einer Lage besonderer Härte befinden, können über einen Online-Antrag sogenannte "Härtefall-Hilfen" von der Diakonie beantragen. Die Mittel wurden von Spender*innen zur Verfügung gestellt.

Hochwasser-Hilfen

Unterstützung beim Wiederaufbau

Aus dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung wieder ein Zuhause machen  − Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterstützen Betroffene der Hochwasserkatastrophe mit sogenannten Wiederaufbauhilfen. Doch die finanzielle Unterstützung deckt in der Regel nur 80 Prozent der Kosten ab. Über einen Online-Antrag können die Menschen bei der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe Geld für die verbleibenden 20 Prozent beantragen.

Hochwasser-Hilfen

Anträge für Möbel und Haushaltsgeräte

Haushalte, die vom Hochwasserereignis vom 13. bis 15. Juli in NRW und Rheinland-Pfalz betroffen sind, können über einen Online-Antrag sogenannte "Haushaltsbeihilfen" beantragen. Die Mittel wurden von Spenderinnen und Spendern zur Verfügung gestellt. Darum sind wir verpflichtet die Bedürftigkeit der Antragsstellenden zu überprüfen. 

Hochwasser-Hilfen

Förderbedingungen

Menschen, die vom Hochwasserereignis Mitte Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz betroffen sind, können unterschiedliche Unterstützungsleistungen von der Diakonie Katastrophenhilfe erhalten. Jede Form der Unterstützung, ob Haushaltsbeihilfe, Wiederaufbauhilfe oder andere, hat dabei unterschiedliche Förderbedingungen. Diese dienen als Grundlage der Unterstützung und sind vor der Antragsstellung zu beachten. 

19. Oktober 2021

Hochwasserschäden

Sieben Tipps zur Schadensabwicklung

Das Haus ist zerstört, das Auto und die Inneneinrichtung weggespült – nach dem Juli-Hochwasser sitzen viele Menschen auf immensen Schäden. Für vieles kommen Versicherungen auf, aber nicht für alles. Die folgende Checkliste gibt einen kurzen Überblick, wie die Schäden gemeldet werden sollten und was Versicherte erwarten können.

19. Oktober 2021

Hochwasserschäden

Wann zahlt die Versicherung?

Eingestürzte Häuser, vollgelaufene Keller, zerstörte Autos – sieben Milliarden Euro sind durch das Hochwasser im Juli an Schäden entstanden, schätzt der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Doch wie gelangen Betroffene an Zahlungen durch die Versicherungen? Was gibt es zu beachten?