Gemeinsam im Quartier – Wie gelingt das Miteinander von Diakonie, Kirche und anderen Akteur*innen
Elisabeth Selter-Chow
Heike Hilgendiek
Workshopreihe bestehend aus 3 Modulen. Die Module können einzeln gebucht werden. Die ersten zwei Module finden digital statt.
- MODUL 1: Mittwoch, 10. Februar 2021 - 10:00 - 13:00
LEIDER AUSGEBUCHT! - MODUL 2: Mittwoch, 5. Mai 2021 - 10:00 - 13:00
LEIDER AUSGEBUCHT!
Für eine Aufnahme auf die Warteliste wenden Sie sich bitte an Frau Weyers. - MODUL 3: Donnerstag, 9. September 2021 - 10:30 - 16:00
Wie soll inklusive Quartiersarbeit konkret aussehen? Wer sind die Ansprechpartner*innen in der räumlichen Umgebung? Wie kann die Zusammenarbeit gelingen? Wie können Quartiersentwicklungsprozesse angestoßen und am Leben gehalten werden? Wie können entsprechende Konzepte entwickelt und gemeinsam umgesetzt werden? Welche Stolpersteine gilt es wahrzunehmen und zu beachten? Wie können gemeinsam mit Bewohner*innen überzeugende Ideen für alle entwickelt werden? Mit welchen – personellen oder räumlichen – Ressourcen können Kirche und Diakonie tatsächlich wuchern? Welche Fördermittel können beantragt werden? Diese Fragen und Anregungen für die eigene Arbeit stehen im Zentrum der Workshops. Gemeinsam werden an den Beispielen der Teilnehmenden Handlungsstrategien erarbeitet.
Kirche und Diakonie mit ihren unterschiedlichen Einrichtungen gestalten das Gemeinwesen mit. Zunehmend nehmen sie Anliegen, Bedürfnisse und Bedarfe des Sozialraums wahr, öffnen sich für die Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen und bringen ihre Ressourcen in Prozesse im Quartier ein. Aber wie können Prozesse im Sozialraum gut gelingen? Gemeinsame Workshops des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe und des Instituts für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen nehmen Fragen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitender auf, regen zum Erfahrungsaustausch an und setzen Impulse zu Konzeptentwicklung, Prozessgestaltung, Finanzierung, Methoden der Beteiligung u. a..