Transparenzbericht Diakonie RWL 2021

Transparenzbericht des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL für das Jahr 2021

Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL hat den Anspruch, gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern Gesellschaft zu gestalten. Gleichzeitig ist es auch Empfänger von staatlichen und kirchlichen Zuwendungen. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit zu wahren und Rechenschaft über die Strukturen, Finanzen und Leistungen des Werks abzulegen. Dabei setzt die Diakonie RWL die "Transparenzstandards von Caritas und Diakonie" um.

1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr

Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL wurde aus den Diakonischen Werken der evangelischen Kirche im Rheinland und Westfalen-Lippe e. V. mit dem Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL im Jahre 2016 verschmolzen. Der Sitz des Vereins ist in 40470 Düsseldorf, Lenaustraße 41.

2. Satzung und Organisationsziele

Die allgemeinen Organisationsziele und Aufgaben der Diakonie Deutschland stehen in der Satzung Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL ab § 2 ff. Die Satzung ist hier zu finden: Satzung

Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL ist ein eingetragener Verein und im Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldof unter Registernummer VR 10025 eingetragen.

Leistungsprofil und Leistungsangebot:
Die Diakonie versteht sich als Anwältin der Menschen in Not. Sie setzt sich für gleichwertige Lebensbedingungen aller Menschen ein und ist sozialpolitische Impulsgeberin. Die Aufgaben und Angebote sind im § 2 der Satzung des Werkes zu finden: Satzung

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Das Finanzamt Düsseldorf bestätigt in der Anlage zum Bescheid für 2018 zur Körperschaftssteuer vom 22.10.2020 (Steuern-Nr. 105/5888/1930), dass das Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG teilweise von der Körperschaftsteuer befreit ist, weil es ausschließlich und unmittelbar kirchliche, mildtätige und folgende gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§51 ff. AO fördert:

  • Förderung von Wissenschaft und Forschung (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO)
  • Förderung der Religion (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO)
  • Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AO)
  • Förderung der Jugendhilfe (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AO)
  • Förderung der Altenhilfe (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AO)
  • Förderung der Erziehung (§ 52 ABs. 2. Satz 1 Nr. 7 AO)
  • Förderung des Wohlfahrtswesens (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO)
  • Förderung des Schutzes von Ehe und Familie (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 19 AO)

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Das Organigram ist hier zu finden: Organigram RWL

Angaben zu den Organen:

Die Vorgaben zur Struktur der Leitungsgremien ergeben sich aus der Satzung des Vereins. Nähere Informationen zu den Mitgliedern der drei Organe des Vereins Vorstand, Verwaltungsrat und Hauptversammlung sind hier zu finden:

5. Tätigkeitsbericht

Der Geschäftsbericht ist hier zu finden: RWL Vorstandsbericht

6. Personalstruktur

Im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL waren zum Stichtag 31.12.2019 „nach Köpfen“ insgesamt 261 Mitarbeitende beschäftigt, davon 71 Prozent Frauen. Es wurden keine Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst beschäftigt. Honorarkräfte wurden nach Bedarf für Vorträge, Fortbildungen, Moderation und Beratung eingesetzt.

7. Angaben zur Mittelherkunft

Die Finanzierung des Werkes Diakonie Deutschland erfolgt überwiegend durch Mitgliedsbeiträge, Allgemeine Zuwendung NRW, Lotteriemittel und landeskirchliche Zuschüsse.

8. Angaben zur Mittelverwendung

Die dem Verband zur Verfügung stehenden Mittel wurden satzungsgemäß (§ 2 der Satzung des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL) verwendet. Dies wurde im Testat der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl und Partner, Köln vom 17. August 2020 bestätigt.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse

Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL ist an vielen gemeinnützigen Unternehmen beteiligt. Auch im Rahmen ihrer Beteiligungen strebt das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen Lippe e. V. – Diakonie RWL an, den diakonischen Auftrag gemeinsam mit anderen Partnern aus Kirche oder der Freien Wohlfahrtspflege umzusetzen. Die Beteiligungen sowie seine juristischen personellen Verbundenheiten sind hier aufgeführt:

  • Rheinische Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk gGmbh, Leichlingen
  • ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH, Krefeld
  • Diakonisches Bildungszentrum Mittelrhein Mosel gGmbH, Koblenz

Informationen zu den Mitgliedern finden Sie hier: Diakonie RWL - Kurz erklärt

Das Werk ist Mitglied bei folgenden Organisationen: Diakonie RWL - Mitgliedschaften

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtbudgets ausmachen

Es sind keine Personen vorhanden, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtbudgets ausmachen.