Krieg in der Ukraine
Viele der geflüchteten Frauen, Kinder und Jugendlichen sind nicht zuletzt durch die Trennung von ihren Familien extrem belastet oder haben auf der Flucht traumatische Erfahrungen gemacht. Hier stellen wir Informationen zusammen, die bei der Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine helfen können.
Wichtige Webseiten mit aktuellen Informationen
Bundesebene
- Bundesfamilienministerium: Unbegleitet und begleitet nach Deutschland einreisende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: Hier sind einige relevante Fragestellungen bei der Aufnahme von Kindern und Jugendlichen vom BMFSFJ beantwortet, sowohl zu Unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden als auch zu Kindergruppen/ begleitete Kinder, 04.07.2022
- Bundesfamilienministerium: Wegweiser in der Kindertagesbetreuung in Deutschland. "Er richtet sich an geflüchtete Familien sowie Privatpersonen, Einrichtungen und Organisationen, die Geflüchtete zum Thema Kindertagesbetreuung beraten. Er steht auf Ukrainisch und Deutsch zur Verfügung"
- Bundesfamilienministerium: Kita-Einstieg; Initiativen, Projekte, Modellprogramme; Kultursensibilität; Umgang mit Teihabe und Diskriminierung; Trauma; Kinderschutz; Psychomotorik; Zusamenarbeit im Team und mit Eltern
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen: "Die Beratung von Familien, die aus der Ukraine geflüchtet sind, stellt Fachkräfte und freiwillig Engagierte in den Frühen Hilfen und ähnlichen Kontexten vor neue Herausforderungen. Damit sie schwangere Frauen sowie Mütter und ihre Kinder kompetent beraten, begleiten und versorgen können, erhalten sie hier verschiedene Angebote." Auf der neuen Plattform "Frühe Hilfen und Flucht" finden sich beispielsweise folgende Angebote: Telefon-Dolmetsch-Angebot, Individuelle und anlassbezogene Beratung und Fortbildungsangebote.
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen: Die bundesweiten kommunalen Anlaufstellen der Frühen Hilfen beraten Schwangere und junge Familien aus der Ukraine. Darauf weist das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) auf seiner Website auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch hin.
Landesebene
Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration: FAQ zur Ukraine-Krise
- Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration: Kinder und Fluchterfahrungen: "Die Integration meister", "Brückenprojekte", "Niedrigschwellige Angebote planen", "Unterstützung der pädagoischen Praxis", "Selbstlernmodule", "Emotionale Herausforderungen meistern"
- Ministerium für Schule und Bildung: Rahmenkonzept zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Krieges in der Ukraine und seinen Folgen für die Schulen in Nordrhein-Westfalen - (Version 2.0)
Rheinland-Pfalz
- Informationen des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen und Integration
- Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung: Landeskoordinierungsstelle zur Aufnahme von evakuierten Kinderheimen und Waisenhäusern aus der Ukraine, 13.05.2022
Neues
- Das bisher in 15 Sprachen übersetzte Trauma-Bilderbuch für geflüchtete Familien von Susanne Stein konnte, neben den frei zugänglichen PDF-Versionen, mithilfe einer Spendenaktion als Printversion in ukrainischer Sprache erstellt werden. Kostenfreie, aus Spenden finanzierte, Printversionen können hier bestellt werden.
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Rahmenkonzept zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Krieges in der Ukraine und seinen Folgen für die Schulen in Nordrhein-Westfalen - (Version 2.0)
- Ev. Jugendsozialarbeit: "Schutz gewährleisten, Vulnerabilität von geflüchteten Frauen* und Mädchen* im Blick behalten!" + Factsheet des Fachbeirats Mädchen*sozialarbeit: Was wir wissen ..., Was nötig ist, 16.5.2022
- Gemeinsame Erklärung des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) und des Evangelischen Erziehungsverbandes (EREV): Die aktuelle Lage der geflüchteten jungen Menschen und Familien in Deutschland, 12.05.2022
- Krisenchat gGmbH: Chat für Kinder und Jugendliche, der auf Ukrainisch angeboten wird
- Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.: Hinweise zu Gefahren des Menschenhandels und Unterstützungsmöglichkeiten für Flüchtende aus der Ukraine mit einer kostenlosen bundesweiten Hotline, 03.05.2022
- MKFFI NRW: Zur Situation von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern - Bedarfe, Fragen und Problemschilderungen von Migraten*innenselbstorganisationen (MSO), 29.04.2022
- Deutscher Städtetag: Einschätzung des BMFSFJ zur Frage der Vorlage polizeilicher Führungszeugnisse nach §72 a SGB VIII beim Einsatz ukrainischer Geflüchteter als Alltagshelfer oder Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung, 08.04.2022
- Save the Children, Kinderschutz in Notunterkünften für Geflüchtete: Eine Checkliste für die temporäre Unterbringung von Kindern und Familien
- Evangelische Kirche im Rheinland: "Die Stiftung Notfallseelsorge hat ein kleines Bilderbuch für Kinder zum Thema Krieg veröffentlicht. Es ist in Ukrainisch, Russisch und Deutsch verfasst. In dem Minibuch ‚Andriy ist in Sicherheit‘ geht es um einen Jungen, der mit seiner Familie in Kiew lebt. Als der Krieg ausbricht, muss er fliehen und landet schließlich in Deutschland. E-Book und gedruckte Exemplare gibt es hier kostenfrei."
- Das nordrhein-westfälische Familienministerium hat einen Erlass zu "Brückenlösungen" für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge herausgegeben. Die Kostenerstattung erfolgt nach § 89 d SGB VIII.
- Welche rechtlichen Fragen sind in der Kinder- und Jugendhilfe beim Umgang mit den Kindern, Jugendlichen und Familien zu beachten? Das Deutsche Institut für Familienhilfe und Jugendrecht gibt in einer zwölfseitigen Broschüre erste Antworten.
- Informationen rund um die psychosoziale Versorgung von traumatisierten Familien und Kindern von der Interdisziplinären Fachgesellschaft Dazugehören e.V.
- Die Bundesstiftung Mutter und Kind unterstützt schwangere Frauen in Notlagen. Mit einem Flyer auf Ukrainisch informiert die Stiftung über finanzielle Hilfen.
- Die Deutsche Telekom stellt für Geflüchtete kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. Die SIM-Karten sind in Telekom Shops in ganz Europa erhältlich. Die Menschen können kostenlos in die Ukraine telefonieren und SMS verschicken. Außerdem werden Unterkünfte für Geflüchtete mit kostenlosem WLAN ausgestattet.
- Der Landschaftsverband Rheinland sammelt Informationen zum Thema Jugendhilfe auf seiner Website.
- Die Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" hat auf seiner Webseite Informationen und Praxismaterialien zum Thema (Gewalt-)Schutz von geflüchteten Menschen gebündelt.
- Handreichung der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz "Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?"
- Informationen der Servicestelle des Bundesprogramms „Kita-Einstieg“ für ukrainische Kinder und Familien
- Information des MKFFI für Träger, Leitungen und Personal von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen
- Handreichung der Diakonie Deutschland: Teilhabeleistungen (Eingliederungshilfe), Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und Leistungen zur Pflege für Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Sollten Sie Fragen zu dem Papier haben, wenden Sie sich gern an unsere Kolleginnen Simone Patrin oder Kerstin Schwabl.
- Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) hat dieses Ablaufschema für das Ankommen junger Geflüchteter aus der Ukraine erstellt. Es beschreibt den Weg von der Erstaufnahme bis zu einer möglichen Hilfegewährung sowohl für begleitete als auch für unbegleitete Minderjährige.
- Zuwanderung aus der Ukraine: Papier Rechte der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien sichern
- Jugend- und Familienministerkonferenz: Umlaufbeschluss 5/2022 vom 28. März 2022
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Melde- und Koordinierungsstelle zur Aufnahme ukrainischer Waisenkinder hat den Betrieb aufgenommen.
- Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen: Die Melde- und Koordinierungsstelle zur Aufnahme ukrainischer Waisenkinder auf Bundesebene hat ihre Arbeit aufgenommen.
- Deutsches Rotes Kreuz-Suchdienst: Suche nach Familienangehörigen - Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asylverfahren (Flyer auf Deutsch)
- Deutsches Rotes Kreuz-Suchdienst (KV Düsseldorf): Suche nach Familienangehörigen - Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asylverfahren (Flyer auf Ukrainisch)
- Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW: Aktuelle Situation von geflüchteten Kindern aus der Ukraine.
- Landschaftsverband Rheinland: Grundsätze und Antragsverfahren zur Vergabe von Projektmitteln zur Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen.
- Das LWL-Landesjugendamt Westfalen zur finanziellen Förderung der Kindertagesbetreuung.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Pressemitteilung: Koordinierungsstelle zur Aufnahme ukrainischer Waisenkinder nimmt Betrieb auf
Die Stelle ruht auf zwei Säulen. Die SOS-Meldestelle, betrieben vom SOS-Kinderdorf e.V., ist seit heute erreichbar. Sie informiert Einrichtungen, Organisationen und Privatpersonen, die die Aufnahme evakuierter Heim- und Waisenkinder aus der Ukraine in Deutschland organisieren, über das Verteilverfahren und die zuständigen Stellen in den Bundesländern und nennt Ansprechpartnerinnen und -partner. Die zweite Säule ist die zentrale Koordinierungsstelle, eingerichtet beim Bundesverwaltungsamt. Sie registriert Aufnahmen und Kapazitäten in den Bundesländern und stellt die gerechte Verteilung der evakuierten Gruppen auf die Bundesländer sowie die gemeinsame Unterbringung, Versorgung und Betreuung der Gruppen mit ihren Begleitpersonen sicher. - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Pressemitteilung: Bund und Länder vereinbaren enge Zusammenarbeit bei Schutz und Integration ukrainischer Frauen und Kinder
Bundesfamilienministerin Spiegel: "Wir werden die Herausforderungen gemeinsam stemmen": Die Frauen- und Gleichstellungsministerinnen und -minister des Bundes und der Länder wollen sich gemeinsam für den Schutz und die Integration von geflüchteten Frauen und Kindern aus der Ukraine einsetzen.
Sozialraum- und Quartiersarbeit
Die für Sozialraum- und Quartiersarbeit zuständigen Kolleg*innen vor Ort unterstützen mit ihrer Expertise nicht nur aus der Ukraine geflüchtete Menschen. Hier kann sehr schnell auf die unterschiedlichsten Fragen und Bedarfe reagiert werden (beispielsweise Koordination von Hilfs- und Spendenaktionen, Unterstützung beim Umgang mit Behörden, Vermittlung von Dolmetschern).
Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Selter-Chow.