Sozialraum- und Quartiersentwicklung

Die Diakonie RWL begleitet ihre Mitgliedseinrichtungen bei der strategischen Ausrichtung und fachlichen Implementierung von Konzepten und Projekten zur Gewinnung und Optimierung von sozialem Wohnraum.Dabei geht es sowohl um fachliche Unterstützung in Finanzierungsfragen als auch um altersgerechte und inklusive Wohnformen. Kirche und Diakonie sind dabei gleich mehrfach angesprochen: Als Eigentümer von Grundstücken und Immobilien sowie als erfahrene Akteure bei der Gestaltung eines lebenswerten Wohnumfeldes.

Aktuelles zum Thema Sozialraum- und Quartiersentwicklung

Hans-Jürgen Schmitz steht in seinem Garten in Heimerzheim, in dem die Pflanzen inzwischen wieder wachsen und blühen.
30. August 2022

Ein Jahr nach der Flut

Optimistisch in die Zukunft

Als im Juli 2021 die Flut kam, stand bei Hans-Jürgen Schmitz in Heimerzheim die dreckig-giftige Wasserbrühe bis unter die Decke des Erdgeschosses. Den ehemaligen Metzger plagte infolgedessen ein Trauma. Heute, mehr als ein Jahr später, hat er viel gelernt − und blickt auch dank der psychosozialen Betreuung des mobilen Fluthilfeteams der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe nach vorne.

» mehr
Eine Mitarbeiterin der Bahnhofsmission sitzt mit zwei Gästen am Tisch.
4. Januar 2022

Bahnhofmission und Quartier

Mitgestalterin des Stadtviertels

Seit über 100 Jahren unterstützen die Bahnhofmissionen Reisende und Menschen in Not. Sie sind für alle da, aber nicht alle kennen sie. Dabei könnten sie im Bahnhofsquartier eine wichtige Rolle spielen, wenn es um Mitbestimmung und Mitgestaltung geht. Mit welchen Ideen dazu die Diakonie RWL ins neue Jahr startet, erzählen die Referentinnen Karen Sommer-Loeffen und Elisabeth Selter-Chow.

» mehr
Wolfgang Zacheja in Essen-Altendorf bei Sonnenschein
14. Dezember 2021

Quartiersprojekt Essen

Vom Polizisten zum Sozialarbeiter

Wenn Wolfgang Zacheja durch Essen-Altendorf läuft, dann immer mit offenen Augen und Ohren. Wo gibt es Probleme, wo muss etwas angepackt werden? Der ehemalige Polizist ist "Sicherheitsbeauftragter" im Quartiersprojekt der Diakonie Essen. Eine ungewöhnliche Aufgabe, für die er viel Empathie, aber auch Durchsetzungskraft mitbringt. 

» mehr
Einem Obdachlosen wird die Hand gereicht. (Foto: Shutterstock)
15. Oktober 2021

Welttag zur Überwindung von Armut

Starthilfe für ein besseres Leben

Sie sind so etwas wie die "Hausärzte" unter den Beratungsstellen: Die Allgemeine Sozialberatung von Kirche und Diakonie leistet unbürokratisch Erste Hilfe – vor allem für Menschen, die wenig Geld und deshalb viele Probleme haben. Zum "Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut" am 17. Oktober gibt die Sozialberatung der Diakonie An Sieg und Rhein Einblick in ihre Arbeit.

» mehr
Pfarrerin Heike Ernsting auf einem Plakat zum Thema Demenz
21. September 2021

Weltalzheimertag

Ein Quartier macht mobil

Weltweit nehmen Demenzerkrankungen zu. Daran erinnert der heutige Alzheimertag. Doch die Unsicherheit im Umgang mit den Betroffenen bleibt. Pfarrerin Heike Ernsting möchte das gemeinsam mit ihrer Kirchengemeinde und der Diakonischen Altenhilfe in Wuppertal ändern. Im Quartiersprojekt "Tuhuus" haben sie das Themenjahr "Demenzfreundlichkeit 2021" ausgerufen. 

» mehr
Denen helfen, die Zuhause bleiben müssen: Freiwillige können Risikogruppen unterstützen.
27. März 2020

Nachbarschaftshilfen in der Corona-Krise

Denn gemeinsam sind wir viele

Das Corona-Virus hat die Welt fest im Griff: Unsere Bewegungsfreiheit hat sich drastisch verändert und Hilfestellungen im häuslichen Umfeld drohen wegzubrechen. Gerade für alte Menschen ist das ein Problem. Wer ein erhöhtes Infektionsrisiko hat und nicht auf sein eigenes soziales Netz zurückgreifen kann, dem drohen existenzielle Nöte. Es braucht die Unterstützung von Menschen der direkten Nachbarschaft. Die Diakonie RWL gibt Tipps zur Vernetzung vor Ort. 

» mehr