Diätassistentinnen und Diätassistenten sind Fachleute für die Ernährung und Verpflegung von Patienten, die aufgrund ihrer Krankheit eine bestimmte Diät einhalten müssen. Sie setzen ärztliche Diätverordnungen in die Praxis um, erstellen Speise- und Diätpläne, bereiten Diätkost zu und beraten in Ernährungsfragen. Ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit besteht in der Beratung. Sie sprechen mit den Patienten über deren Ernährungsgewohnheiten und erarbeiten neue Diätrezepte.
Im Rahmen der ärztlichen Verordnung und in Abstimmung mit den Patienten erstellen Diätassistentinnen und Diätassistenten einen Ernährungstherapieplan. Sie informieren sich über die Erkrankung der Patienten und arbeiten dabei eng mit Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal zusammen. Sie wählen die entsprechenden Nahrungsmittel sowie Rezepte aus und erstellen Essenspläne. In der Küche organisieren und überwachen sie die Zubereitung der verschiedenen Diätkostformen oder kochen Diätgerichte selbst. Sie prüfen die Qualität der fertigen Speisen und sorgen für die reibungslose Verteilung der Gerichte. Außerdem berechnen sie den Lebensmittelbedarf für die Diätküche sowie die damit verbundenen Kosten. Darüber hinaus kümmern sie sich um eine rechtzeitige Beschaffung der Nahrungsmittel einschließlich der Warenkontrolle.
Diätassistentinnen und Diätassistenten arbeiten vor allem in Krankenhäusern, Ernährungsberatungsstellen oder Altenwohn- und Pflegeheimen. Darüber hinaus können sie beispielsweise auch in Fitnessstudios, Apotheken, an Volkshochschulen, in Wellnesshotels oder bei Herstellern diätetischer Lebensmittel tätig werden. Entsprechend der Aufgabenstellung des Berufes befähigt die Ausbildung zur eigenverantwortlichen Durchführung diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen auf ärztliche Anordnung oder im Rahmen einer ärztlichen Verordnung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen für den Zugang zum Ausbildungsgang "staatlich anerkannte*r Diätassistent*in“ sind:
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes und
- die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Ausbildung.
- Dauer der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Wo findet die Ausbildung statt?
Diätassistent/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Die vollständigen Adressen der evangelischen Fachschulen für Diätassistenz im Bereich der Diakonie RWL finden Sie am Ende des Textes.
Entwicklungsperspektiven und Qualifizierungsoptionen
Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Diätassistenz sind vielfältig. Hier sind beispielhaft genannt: Diabetesassistent*in DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft), Diabetesberater*in DDG, Verpflegungsmanager*in, Lehrbefähigung an Schulen im Gesundheitswesen, und weiterführend ein Bachelor-Studiengang in Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmanagement oder ein Bachelor-Studiengang im Gesundheitsmanagement.