Mittwoch, 9. März 2022

Handreichung Behindertenhilfe

Konzepte und Methoden der Eingliederungshilfe

Förderung der Selbstbestimmung – das ist der Leitsatz der Träger in der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie. Sie ermöglichen so die Teilhabe der Menschen am gesellschaftlichen Leben. Zur Finanzierung müssen die Einrichtungen und Dienste Leistungsvereinbarungen abschließen, die moderne Ansätze der Eingliederungshilfe berücksichtigen. Die aktualisierte Handreichung unterstützt dabei mit einem Überblick der aktuellen Methoden und Konzepte.

Erlebnispädagogik im Hochseilgarten: In der ungewohnten Situation kann soziales Lernen und Umdenken angeregt werden. (Foto: Pixabay)

Das Bundesteilhabegesetz und der nordrhein-westfälische Landesrahmenvertrag als Grundlage des Handelns von Leistungserbringern und -trägern in der Eingliederungshilfe stellt die gesamte Landschaft der Behindertenhilfe vor große Herausforderungen. Dazu ist eine neue wirtschaftliche, strukturelle und konzeptionelle Aufstellung der Leistungsanbieter notwendig.

Ein wichtiger Baustein bei dieser neuen Aufstellung sind die Fachkonzepte der Leistungserbringer. Sie sind die Voraussetzung für den Abschluss einer Leistungsvereinbarung. Außerdem beeinflussen die Fachkonzepte implizit den Abschluss der Vergütungsvereinbarungen. Wie im Landesrahmenvertrag festgelegt, sind Leistungen stets auf dem aktuellen fachlichen Stand der Erkenntnisse der Eingliederungshilfe zu konzipieren und zu erbringen. Die Wahl der fachlichen Methoden und Konzeptionen bei der tatsächlichen Erbringung der Leistung ist dabei ein wichtiger Kernaspekt. 

Überblick über Methoden der Eingliederungshilfe

Um allen interessierten Leserinnen und Lesern einen ersten groben Überblick über bisher in der Eingliederungshilfe verwendete, anerkannte Methoden und Konzeptionen zu ermöglichen, wurde die Handreichung "Konzepte und Methoden der Eingliederungshilfe" angefertigt.

Die umfassende Auseinandersetzung mit der zukünftigen Ausrichtung der Leistungen ist notwendig, um fachliche Methoden und Konzeptionen in den Fachkonzepten stringent darstellen zu können. Die Ergebnisse aus den notwendigen fachlichen und betriebswirtschaftlichen Analysen sowie strategischen Überlegungen der Leistungserbringer in den Fachkonzepten abzubilden, ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Zeit. Diese Handreichung soll dabei als Unterstützung dienen.

Text: Nora Michele, Foto: Pixabay

Ihr/e Ansprechpartner/in
Katrin Müller
Zentrum Eingliederungshilfe