Online Podiumsdiskussion
Das BTHG hat die Anstrengungen für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung einmal mehr vorangetrieben. Auch in der Altenhilfe gab es in den letzten Jahren enorme Entwicklungen zur Stärkung der Selbstbestimmung älterer pflegebedürftiger Menschen. Zum Gesundheitsschutz sogenannter vulnerabler Personengruppen hat der Staat in der Pandemie-Situation starke Einschränkungen der Selbstbestimmung und Teilhabe in den Pflege- und Wohneinrichtungen erlassen.
Anfänglich fand das eine breite Akzeptanz. Doch je länger die Einschränkungen dauerten, desto mehr wurden deren Auswirkungen auf die seelische und soziale Gesundheit der Betroffenen diskutiert und Öffnungen gefordert, die dann auch peu à peu kamen. Mit ihnen waren die Einrichtungen aber mit einem zunehmenden Dilemma konfrontiert. Für Lockerungen der Kontaktbeschränkungen mit geringstmöglichem Gefährdungspotential für die Betroffenen und die Mitarbeitenden fehlten ihnen lange Zeit die dazu nötigen Schutzmaterialien. Noch heute fehlen auch erforderliche Reihentestungen für eine Normalisierung des Lebens in den Einrichtungen. Sie könnten dazu beitragen, die positiven Entwicklungen vor der Pandemie fortzusetzen.
Titel der Veranstaltung
"Gesundheitsschutz versus Selbstbestimmung und Teilhabe in Einrichtungen für Langzeitpflege und Wohnen für ältere und Menschen mit Behinderung"
19. August, 15.00 bis 16.30 Uhr
In der Live-Veranstaltung im Web werden die Abwägungsfragen zwischen den grundgesetzlich verbrieften Rechten auf Gesundheitsschutz sowie Selbstbestimmung und Teilhabe diskutiert. Da eine Gefährdung durch Covid-19 noch lange nicht ausgestanden zu sein scheint, spielen dabei nicht nur individuelle Abwägungsfragen, sondern auch Fragen an die Versorgungssysteme der Alten- und Behindertenhilfe eine Rolle.
Auf dem virtuellen Podium sitzen:
- Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann (Rektorin der Evangelischen Hochschule Bochum und Mitglied im deutschen Ethikrat)
- Pfarrer Christian Heine-Göttelmann (Vorstand der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe)
- Peter König (Leiter der Stabsabteilung Altenhilfe des Evangelisches Johanneswerks)
- Günther van de Loo (Stabsstelle Sozialpolitik der Evangelischen Stiftung Hephata)
- Evamaria Borow (Pflegedienstleitung im Seniorenzentrum Hans-Dringenberg des Diakonischen Werkes Gladbeck-Bottrop-Dorsten
Das Publikum kann sich über einen Live-Chat mit Fragen an das Podium und mit Statements beteiligen. Ab dem 19. August können Sie über folgenden Link teilnehmen: