Fotokalender "Schönheit im Alter"
Eine verschmitzt lächelnde Bauchrednerin mit Vogelpuppe. Eine grimmig dreinblickende Wahrsagerin, umgeben von Kerzen. Ein fröhlicher Zauberer, der eine junge Frau zum Schweben bringt – An den "magischen Momenten", die der neue Fotokalender "Schönheit im Alter" für 2020 präsentiert, hatten die Seniorinnen und Senioren offensichtlich ihre Freude. Doch was so beschwingt und leicht daher kommt, war für Hobbyfotograf Andreas Vincke harte Arbeit.
"Die gezeigten Tricks sollten echt aussehen", erzählt der gelernte Altenpfleger und heutige Einrichtungsleiter des Altenzentrums Schwesternpark Feierabendhäuser der Diakonie Ruhr in Witten. Aufnahmen mit schwebenden Gegenständen musste er sorgfältig inszenieren. Zum Teil montierte der begeisterte Hobbyfotograf das fertige Bild aus mehreren Fotos zusammen. Doch Andreas Vincke mag Herausforderungen.
Begeisteter Hobbfyotofraf: Andreas Vincke leitet das Altenzentrum am Schwesternpark Feierabendhäuser der Diakonie Ruhr.
Jeder und jede kann mitmachen
Seit 2009 gestaltet der Einrichtungsleiter jedes Jahr mit den Bewohnerinnen und Bewohnern seines Altenzentrums einen Fotokalender. "Wir sind im Laufe der Jahre immer professioneller geworden", sagt er. Das betrifft nicht nur die Fototechnik, sondern auch Motive, Szenerie und die Auswahl der Fotomodelle. Jeder und jede darf mitmachen, egal wie hochbetagt und pflegebedürftig sie ist.
Auf den Bildern die schönen Seiten des Alters in Szene zu setzen, motiviert und weckt den Ehrgeiz. "Ich habe nie Probleme, Fotomodelle zu finden", so Vincke. "Alle empfinden es als hohe Anerkennung und Wertschätzung, auf einem Kalenderblatt zu erscheinen."
Lässig und selbstbewusst präsentieren sich die Seniorinnen und Senioren im ersten Fotokalender, den das Altenzentrum 2010 herausgab.
Die positiven Seiten des Alters zeigen
Mit seinem Projekt will der 55-jährige Einrichtungsleiter dem schlechten Image von Seniorenheimen, Alter und Pflegebedürftigkeit ein positives Bild entgegensetzen. "Seit fast 35 Jahren arbeite ich in der Altenhilfe, und ich erlebe sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner als auch unsere Einrichtungen ganz anders als sie in den Medien oft dargestellt werden."
Im Altenzentrum Schwesternpark Feierabendhäuser, das Vincke seit 2005 leitet, finden viele gemeinschaftliche Aktivitäten statt. Es gibt Konzerte, Filmabende, Ausstellungen und Ausflüge. Nicht selten blühten Seniorinnen und Senioren regelrecht auf, wenn sie sich im Altenzentrum eingelebt hätten. Genau das wollte Vincke mit seinem ersten Fotokalender zeigen. Die klassischen Schwarz-Weiß-Portraits alter Menschen kamen bei den Bewohnern und ihren Angehörigen so gut an, dass er weitermachte.
Sport geht in jedem Alter - Das zeigt der Fotokalender von 2014.
Aktionsbilder statt Portraits
Für den zweiten Kalender wollte Vincke die Menschen nicht nur im Portrait, sondern in Aktion zeigen. Ein Anspruch, dem er von da an treu geblieben ist. So fotografierte er die Senioren im ältesten deutschen Filmpalast, der 1928 eröffneten Essener Lichtburg. Eine ältere Frau hatte dort ihren Mann kennengelernt, ein damals 98-jähriger Bewohner in seiner Jugend Theater gespielt.
"Für viele war das ein ganz besonderes Erlebnis, weil sie eine Beziehung zu diesem Kino hatten", erinnert sich der Einrichtungsleiter. Für einen Kalender zum Thema "Alte Berufe" reiste der Hobbyfotograf mit seinen Fotomodellen an Industriestandorte im Ruhrgebiet. Für "Sport im Alter" war er im Fitnessstudio, auf dem Golfplatz und im Fußballstadion unterwegs.
Mit viel Humor haben Andreas Vincke und sein Team den Kalender zum Reformationsjubiläum 2017 gestaltet.
Luther mit Witz und Charme
Der "Märchen"-Kalender entstand auf Schlössern in Herne und Essen. "Damit haben wir einen weiteren Qualitätssprung geschafft, denn ein deutscher Verlag hat ihn auch in den überregionalen Buchhandel gebracht." Zum Reformationsjubiläum 2017 präsentierte Vincke einen Kalender, der das offizielle Logo des Lutherjahres tragen durfte.
Zwei Jahre später siegte das Altenzentrum sogar beim größten Kalenderwettbewerb Europas, dem Gregor Calender Award, in der Kategorie "soziales Projekt". Eine hohe Ehrung für einen der bislang umstrittendsten Kalender.
Sinnlichkeit und Sex - Der Kalender für 2019 hat sich an ein Tabuthema gewagt.
Debatten um Erotik-Kalender
Unter dem Titel "Die neue Sinnlichkeit" machte Vincke Aktbilder von Menschen zwischen 79 und 98 Jahren, die sinnlich, aber dezent nackte Haut zeigen. "Sobald Menschen die 80 überschritten haben, wird Sexualität wieder zum Tabu. Aber das Bedürfnis nach körperlicher Nähe bleibt bestehen."
Bei den Angehörigen, aber auch einigen Mitarbeitenden und Bewohnern musste der Einrichtungsleiter Überzeugungsarbeit leisten. Als die Bilder dann zum ersten Mal auf einer Pressekonferenz Bewohnern, Angehörigen und Journalisten vorgestellt wurden, sei die Begeisterung nach einem kurzen Luftholen des Publikums groß gewesen, berichtet er stolz.
Jedes Jahr wird der neue Kalender im Herbst auf einer gut besuchten Pressekonferenz präsentiert. Dann sehen ihn auch die Fotomodelle zum ersten Mal.
Ideengeber für Quartiersarbeit
"Eigentlich haben wir alles erreicht", betont Vincke. "Unsere Kalenderreihe hat dazu beigetragen, dass das Thema Alter anders wahrgenommen wird." Beenden will er das erfolgreiche Projekt aber noch nicht. "Die Themen der Kalender sind auch unsere Jahresthemen, zu denen wir Ausstellungen und Veranstaltungen organisieren, mit denen wir viele Menschen im Quartier und darüber hinaus erreichen", sagt er.
So sind für 2020 wieder Veranstaltungen und eine Ausstellung geplant, die möglichst viele Besucher ins Altenzentrum Schwesternpark Feierabendhäuser der Diakonie Ruhr locken soll. "Damit sie sehen und erleben, dass das Leben im Alter viele schöne Seiten und magische Momente hat."
Text: Sabine Damaschke, Fotos: Andreas Vincke/Diakonie Ruhr
Alter und Pflege
Der Kalender "Schönheit im Alter 2020 – Magische Momente" ist in limitierter Auflage erschienen. Er kann zum Preis von 10 Euro – ggf. zuzüglich Versandkosten – in der Verwaltung des Altenzentrums am Schwesternpark Feierabendhäuser, Pferdebachstraße 43, 58455 Witten, erworben werden, Bestelllungen unter Tel. 02302 175-1750.