Pressemitteilungen

31.8.2023

Rettet den Offenen Ganztag!

Familien-Staatssekretär Lorenz Bahr: "Das können die Träger nicht alleine schaffen"

Düsseldorf, 31. August 2023. Inflation und steigende Löhne: Der Offene Ganztag (OGS) hat massive Finanzierungsprobleme, viele Träger geraten deshalb in eine große finanzielle Schieflage. Als Folge droht, dass die Träger ihre Betreuungszeiten reduzieren oder ihr Angebot beenden. Lorenz Bahr, Staatssekretär im NRW-Familienministerium, stellte sich den Fragen und Forderungen der Fachleute aus dem Gebiet des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL).

14.8.2023

Mitgliederbefragung

Diakonie RWL zur Finanzlage: Vier von fünf Trägern rechnen mit negativem Jahresergebnis

Düsseldorf, 14. August 2023. Inflation, hohe Energiepreise und steigende Löhne: Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. hat seine Träger zur finanziellen Situation befragt. Die Ergebnisse sind erschütternd: Vier von fünf Trägern rechnen mit einem negativen Jahresergebnis in den abgefragten Handlungsfeldern, ein Drittel sogar mit einem Liquiditätsengpass noch in 2023. 

27.7.2023

Jahresbilanz 2022

Rekordspenden für die Diakonie Katastrophenhilfe

Düsseldorf/Berlin, 27. Juli 2023. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat im vorigen Jahr ihre Spendeneinnahmen in Rheinland-Westfalen-Lippe deutlich gesteigert. Insgesamt 19,3 Millionen Euro Spenden gingen auf den Gebieten der evangelischen Landeskirchen in Rheinland, Westfalen und Lippe ein. 2021 waren es noch rund elf Millionen Euro.

21.7.2023

Diskussion um Pflichtdienst

Diakonie RWL: "Nicht von geplanten Kürzungen im Freiwilligendienst ablenken"

Düsseldorf, 21. Juli 2023. Die SPD fordert die Einführung eines Pflichtdienstes. Neu ist das Vorhaben nicht. "Dass die SPD den Pflichtdienst gerade jetzt zum Thema macht, lenkt nur von den massiven Kürzungen bei den Freiwilligendiensten ab, die im Entwurf für den Bundeshaushalt vorgesehen sind", erklärt dazu Mathias Schmitten, Leiter des Zentrums Freiwilligendienste des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL).

13.7.2023

Kürzungen bedrohen Freiwilligendienst

Diakonie RWL kritisiert Entwurf für Bundeshaushalt

Düsseldorf, 13. Juli 2023. Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) im kommenden Jahr um 78 Millionen Euro gekürzt werden, das entspricht rund 24 Prozent aller Bundesmittel für die Jugendfreiwilligendienste und den Bundesfreiwilligendienst. Bis 2025 sollen die Mittel insgesamt sogar um rund 35 Prozent gekürzt werden. 

10.7.2023

Wiederaufbau gewinnt an Fahrt

Hochwasserhilfe der Diakonie Katastrophenhilfe RWL bis mindestens 2025 gesichert

Zwei Jahre nach dem verheerenden Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zieht die Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe eine positive Zwischenbilanz: 25,2 Millionen Euro Spendengelder wurden bereits ausgegeben, 21,2 Millionen Euro sind für laufende und weitere Projekte gebunden. "Wir können heute sagen: Die Spenden sind bei den Betroffenen angekommen, und wir können vorausschauend auch in den kommenden zwei Jahren tatkräftig unterstützen", sagt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe.

1.6.2023

Diakonie: Klimaneutrale Kitas und Altenheime bis 2035

In NRW will die Landesregierung Voraussetzungen schaffen

Fünf Prozent der klimaschädlichen Emissionen werden im Gesundheits- und Sozialsektor verursacht. Dafür sind vor allem die Gebäude verantwortlich. Die Diakonie will das ändern und bis 2035 klimaneutral werden. In NRW hat sich die Landesregierung vorgenommen, dafür die Voraussetzungen zu schaffen.

25.5.2023

Ausschreibungen im Sozialen unzulässig

Diakonie RWL begrüßt Entscheidung des Bundessozialgerichts

Düsseldorf, 25. Mai 2023. In letzter Instanz hat das Bundessozialgericht nun entschieden und der Argumentation der Freien Wohlfahrtspflege NRW in allen Punkten Recht gegeben: Seit sieben Jahren hatten die Kaiserswerther Diakonie und der Caritasverband Düsseldorf gegen die Stadt Düsseldorf geklagt. Diese hatte 2016 Integrationshelfer*innen an Schulen ausschreiben lassen. Nun steht fest: Das war unzulässig und ein schwerer Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip.

12.5.2023

Tag der Pflege 2023

Diakonische Pflegekräfte treffen NRW-Gesundheitspolitiker

Düsseldorf, 12. Mai 2023. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) hat Pflegekräfte im 3D-Drucker fertigen lassen. Im Vorfeld des heutigen Tags der Pflege begleiteten die Figuren Mitarbeitende aus Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Die Wünsche und Sorgen, aber auch die schönen Seiten des komplexen Berufes haben sie dabei mitgenommen – und in Gesprächen mit den wichtigsten Gesundheitspolitikern in NRW mitgeteilt. Die drei Top-Themen: Pflegeausbildung, neue Fachkräfte aus dem Ausland und Akademisierung der Pflege.

2.5.2023

Diakonie druckt Pflegekräfte im 3D-Drucker

"Bedingungen in der Pflege endlich verbessern"

Düsseldorf, 2. Mai 2023. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) druckt Pflegekräfte im 3D-Drucker. "Ohne mehr Personal geht es nicht", sagt Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann. "Unsere Pflegekräfte brauchen endlich mehr Kolleginnen und Kollegen!" Die Diakonie RWL schafft deshalb symbolisch Abhilfe: Diakonieblaue Figuren in Pflege-Berufskleidung, dem Kasack, besuchen und begleiten Mitarbeitende aus verschiedenen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern im Verbandsgebiet. Unter anderem in diakonischen Einrichtungen in Düsseldorf, Köln und Essen nehmen die 3D-Figuren am Alltag der Kolleginnen und Kollegen teil. Deren Wünsche, Sorgen und Forderungen werden dann mit den Figuren symbolisch an Landespolitiker übergeben.

31.3.2023

Diakonie RWL stärkt Ehrenamt in der Straffälligenhilfe

NRW-Koordinierungsstelle nimmt Arbeit auf

Düsseldorf, 31. März 2023. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) startet das Online-Portal "Ehrenamt in der Straffälligenhilfe". Die neue Website informiert über Möglichkeiten des freiwilligen Engagements und vermittelt den Kontakt zu Vereinen sowie Trägern in der Freiwilligen Straffälligenhilfe in Nordrhein-Westfalen. www.ehrenamt-straffaelligenhilfe-nrw.de ist Teil der landesweiten Koordinierungsstelle für die ehrenamtliche Arbeit im Justizvollzug, die zum 1. April 2023 ihre Arbeit aufnimmt. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt.

22.3.2023

Zeitarbeit verursacht Millionenkosten

Online-Umfrage der Diakonie RWL legt enorme Steigerungen offen

Bis zu 150 Prozent mehr Einsatz von externen Zeitarbeitskräften, verbunden mit hohen Kosten für KiTas, Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser und andere soziale Einrichtungen. Das sind zentrale Ergebnisse einer Online-Befragung zur Zeitarbeit, die das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL in ihrer Mitgliedschaft durchgeführt hat. Bei allen Herausforderungen gibt es aber auch Lösungsvorschläge. Bei denen kommt es auf den Gestaltungswillen der Politik an.

8.3.2023

Start für Kinderrechte-App "Justy"

Projekt der Diakonie RWL soll Teilhabe im Heimalltag stärken

Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. (Diakonie RWL) startet das Projekt "Justy". Die digitale Plattform unterstützt Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung, ihre Lebenswelt mitzugestalten und sich auszutauschen. Das Tool will für junge Menschen, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe leben, außerdem Ratgeber, Wegweiser und Beschwerdestelle sein. Die Aktion Mensch Stiftung fördert das Modellprojekt. Mitarbeitende des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund begleiten den Prozess.

14.2.2023

Nicht auf dem Rücken von Patient*innen und Personal!

Diakonie und Caritas warnen vor Folgen der geplanten Krankenhausreform

Die prognostizierten Auswirkungen der geplanten Krankenhaus-Reform lösen bei den freigemeinnützigen Krankenhäusern von Diakonie und Caritas große Sorge aus. "Wir rechnen mit ernsten und unliebsamen Folgen nicht nur für die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten", sagt Esther van Bebber, Vorstandsvorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn in der Caritas in NRW. "Die Reform darf nicht die Trägervielfalt gefährden", fordert Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL.

25.1.2023

Brand in Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Kamen

Diakonie RWL-Vorstand und NRW-Gesundheitsminister Laumann besuchen Unglücksort

Nach dem Brand am Montagabend mit zwei Toten in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Kamen ist auch beim Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. (Diakonie RWL) die Betroffenheit groß. Die Evangelische Perthes-Stiftung in Münster als Träger des Friedrich-Pröbsting-Hauses in Kamen-Heeren ist Mitglied im Landesverband Diakonie RWL. „Wir sind mit unseren Gedanken und Gebeten bei den Angehörigen der Verstorbenen“, sagt Pfarrer Christian Heine-Göttelmann, Vorstand der Diakonie RWL.

20.1.2023

Pflegeversicherung auf den Kopf stellen

Politik-Talk 113c der Diakonie RWL: "Nach dem Applaus endlich mehr Kolleg*innen?"

In fünfeinhalb Monaten, ab 1. Juli 2023, können stationäre Pflegeeinrichtungen mehr Personal einstellen. Mehr Kolleg*innen sind das, was die Pflegekräfte, denen Deutschland in der Coronazeit applaudiert hat, brauchen. Das ist unumstritten und Gesetz. Über noch offene Fragen der Umsetzung hat die Diakonie RWL mit Politik und Wissenschaft in einem digitalen Politik-Talk diskutiert.

23.12.2022

Abschiebungsbeobachtung 2021 veröffentlicht

Nicht um jeden Preis abschieben

Mit 2171 vom Flughafen Düsseldorf aus abgeschobenen Menschen im Jahr 2021 hat deren Zahl nach einem pandemiebedingten Rückgang 2020 (1767 Personen) wieder deutlich zugenommen. Darüber – ebenso wie über die Begleitumstände – gibt der 52-seitige, mit Beispielfällen und Grafiken versehene Bericht der unabhängigen Abschiebungsbeobachtung für 2021 Auskunft. Gesundheitliche Probleme bei Menschen, die abgeschoben werden sollen, aber auch Kindeswohlfragen in Abschiebungssituationen bleiben Themenschwerpunkte. Der komplette Jahresbericht 2021 steht ab sofort zum Download zur Verfügung und wird im Folgenden von Vertreterinnen und Vertretern des Forums Flughäfen in Nordrhein-Westfalen (FFiNW) kommentiert.

15.12.2022

Stromkosten belasten Betroffene der Flut

Diakonie Katastrophenhilfe RWL unterstützt mit Geld aus Härtefall-Fonds

Die steigenden Energiepreise belasten Betroffene der Hochwasserkatastrophe aus dem Jahr 2021 zusätzlich. Beim Trocknen der feuchten Häuser sind enorme Mehrkosten entstanden, mit denen viele Menschen heute konfrontiert sind. Die Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe unterstützt Betroffene  mit finanziellen Mitteln aus einem Härtefall-Fonds und fordert sie zudem auf, Hilfen zum Wiederaufbau in Anspruch zu nehmen.

3.11.2022

Bund stellt richtige Weichen in der Krise für soziale Einrichtungen

Länder und Kommunen müssen jetzt schnell nachziehen

Düsseldorf, 3. November 2022. Zu den am gestrigen Mittwoch gefassten Beschlüssen von Bund und Ländern sagt Kirsten Schwenke, Vorständin des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL): "Bund und Länder haben viele wichtige Beschlüsse gefasst – von der Gas- und Strompreisbremse werden unsere sozialen Einrichtungen und die rund 200.000 Mitarbeitenden, die wir vertreten, profitieren. Die Zusage des Bundes, Geflüchtete aus der Ukraine stärker zu unterstützen, ist wichtig. Und von der Wohngeldreform werden viel mehr Menschen mit kleinen Einkommen als bisher etwas haben."

28.10.2022

Soziale Einrichtungen sind in ihrer Existenz gefährdet

Diakonie RWL warnt vor akuter Armut und Insolvenzen in der Sozialwirtschaft

Düsseldorf, 28. Oktober 2022. Die Energiekrise – ausgelöst durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine – betrifft viele Menschen existenziell: Sie stehen vor einem Winter, in dem sie Angst vor Kälte haben und nicht wissen, wie sie die exorbitant gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel bezahlen sollen. Die Geschäftsführenden der regionalen Werke im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) appellieren an Bund, Länder und Kommunen, besonders diejenigen Menschen in den Blick zu nehmen, die bisher nichts von den Entlastungspaketen spüren.

8.9.2022

Integration statt Isolation

Diakonie RWL fordert, Geflüchtete schneller dezentral unterzubringen

Düsseldorf, 8. September 2022. Kürzere Unterbringungen in nordrhein-westfälischen Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete sind möglich und stehen nicht im Widerspruch zum Bundesasylgesetz. Zu diesem Schluss kommt eine neue juristische Einschätzung, die das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) in Auftrag gegeben hat.

6.9.2022

Schutz vor sexualisierter Gewalt

Landeskirchen und Diakonie verstärken ihr Engagement

Düsseldorf, 6. September 2022. Die Evangelische Kirche von Westfalen richtet in der Stabsstelle "Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung" eine eigene Fachstelle für Prävention und Intervention ein. Personell besetzt ist sie mit einem Referenten für allgemeine Präventionsarbeit und einer Referentin für Intervention. Diese nimmt Meldungen von Verdachtsfällen sexualisierter Gewalt entgegen und berät Leitungsverantwortliche in Interventionsfällen.

1.9.2022

Neuer Vorsitz für Grüne Damen und Herren

Diakonie RWL gratuliert Elke Grothe-Kühn

Düsseldorf/Hannover, 1. September 2022. Diakonie RWL-Krankenhaus-Expertin Elke Grothe-Kühn ist neue Bundesvorsitzende der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe (eKH). Die 64-Jährige folgt auf Käte Roos und verantwortet damit den Besuchsdienst der ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren. "Wir freuen uns, dass Elke Grothe-Kühn ihr großes Fachwissen für die Evangelische Kranken- und Altenhilfe einbringen kann", sagt Christian Heine-Göttelmann, theologischer Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). "Wir gratulieren ihr sehr herzlich zur Wahl und wünschen ihr für dieses wichtige Amt alles Gute und Gottes Segen."

18.8.2022

Energiekosten werden zur Armutsfalle

Diakonie RWL warnt vor sozialer Schieflage

Düsseldorf, 18. August 2022. Die Zahlen sind alarmierend: Innerhalb eines Jahres haben sich die Anfragen in den diakonischen Schuldnerberatungsstellen in NRW zu Miet- und Energiekosten vervierfacht. Das zeigt die regionale Auswertung zweier bundesweiter Online-Umfragen der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV). "Wir brauchen jetzt eine zielgenaue und wirkungsvolle Entlastung einkommensarmer Haushalte", sagt Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL).

27.6.2022

Millionenhilfen nach Flutkatastrophe

Diakonie Katastrophenhilfe RWL bleibt vor Ort

Düsseldorf/Berlin, 27. Juni 2022. Der Weg zurück in die Normalität ist für Betroffene der Flut noch lang. Deshalb steht für die Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) fest: Die Diakonie-Familie bleibt vor Ort, solange sie gebraucht wird. "Die Betroffenen mit ihren teils komplexen Problemen benötigen weiterhin umfassende Unterstützung", sagt Kirsten Schwenke, juristische Vorständin des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), am Montag in Düsseldorf. "Wir verstehen unsere Förderung ganzheitlich. Neben finanzieller Unterstützung bieten wir auch individuelle Beratung und psychosoziale Begleitung an."

30.5.2022

Kostenfreie Schuldnerberatung für alle

Diakonie RWL warnt vor zunehmender Überschuldung

Düsseldorf, 30. Mai 2022. Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen brauchen Unterstützung, um einen Weg aus ihren Schulden zu finden. "Unsere Schuldnerberatungsstellen beobachten eine deutlich wachsende Nachfrage", sagt Kirsten Schwenke, juristischer Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). "Angesichts der steigenden Preise für Energie, Lebensmittel und Wohnen suchen immer mehr Menschen Rat in Schuldenfragen."

12.5.2022

Pflege braucht Aufwind

Diakonie RWL und Diakonie Deutschland setzen Zeichen mit Ballon-Aktion

Düsseldorf, 12. Mai 2022. Pflege braucht Aufwind! "Die Bedingungen in der Pflege müssen sich endlich verbessern – und zwar deutlich", sagt Kirsten Schwenke, juristischer Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe, zum Tag der Pflegenden. Symbolisch lassen Pflegekräfte der Diakonie in ganz Deutschland – darunter viele der mehr als 50.000 Pflegekräfte der Diakonie RWL – umweltfreundliche Luftballons steigen. Daran befestigt sind ihre Forderungen an die Politik, um den Pflegeberuf aufzuwerten.

11.5.2022

Fünf To Dos nach der NRW-Wahl

Diakonie RWL mahnt sozialpolitische Themen anzupacken

Düsseldorf, 11. Mai 2022. Am Sonntag wählt NRW einen neuen Landtag. Mit dem Sozial-O-Mat des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) haben bereits mehr als 37.000 Nutzer ihre sozialpolitischen Einstellungen mit denen der NRW-Parteien verglichen. Nun richtet Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann einen Appell an die nächste Landesregierung und beschreibt, welche fünf Vorhaben sofort nach der Wahl angepackt werden sollten.

21.4.2022

Wahl-O-Mat für NRW geht online

Diakonie RWL-Tool Sozial-O-Mat gratuliert großem Bruder zum Start

Düsseldorf, 21. April 2022. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zur nordrhein-westfälischen Landtagswahl startet heute. Damit steht unentschlossenen Wählerinnen und Wählern ein weiteres Tool der politischen Meinungsfindung zur Verfügung. Vor rund drei Wochen ist bereits der Sozial-O-Mat des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) online gegangen. Seitdem haben 23.000 Nutzer ihre sozialpolitischen Einstellungen mit denen der NRW-Parteien verglichen.

8.4.2022

Corona-Impfpflicht gescheitert

Diakonie RWL kritisiert Entscheidung

Düsseldorf, 8. April 2022. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) kritisiert das Aus der allgemeinen Corona-Impfpflicht im Bundestag. "Wir sind enttäuscht, dass die allgemeine Impfpflicht vorerst gescheitert ist", sagt Kirsten Schwenke, Juristischer Vorstand der Diakonie RWL. "Wir brauchen einen möglichst hohen Impfschutz in der gesamten Bevölkerung, um die vulnerablen Gruppen zu schützen."