Pressemitteilungen

26.8.2021

Situation im Globalen Süden durch Corona verschärft

Diakonie RWL froh über gestiegene Spenden an "Brot für die Welt"

Düsseldorf, 26. August 2021. Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" hat im vergangenen Jahr insgesamt knapp 77 Millionen Euro an Spenden und Kollekten erhalten. Davon kamen mehr als 14 Millionen Euro aus Rheinland, Westfalen und Lippe. "Das Geld wird dringend benötigt, denn wir müssen uns im Kampf gegen den Hunger deutlich stärker anstrengen", sagt Ulrich Christenn, Leiter des Zentrums Fundraising und Drittmittel beim Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). In der Rheinischen Kirche wurden 7,5 Millionen Euro, in der Westfälischen Kirche 5,9 Millionen Euro und in der Lippischen Landeskirche knapp 437.300 Euro gesammelt. 242.663 Euro kamen aus dem Saarland.

25.8.2021

Die Bundestagswahl im Fokus der Diakonie

Diakonie RWL lädt zur Live-Diskussion mit Politikerinnen und Politikern ein

Düsseldorf, 25. August 2021. Ob Klimaschutz, Kitaplätze oder bezahlbarer Wohnraum: Welche Politik erwartet die Wählerinnen und Wähler bei den verschiedenen Parteien? Und welche Antworten haben Bundestagskandidierende auf die wichtigsten sozialen Fragen unserer Zeit? Am Donnerstag, 2. September, lädt die Diakonie RWL zu einem digitalen Wahl-Gespräch mit Politikerinnen und Politikern von CDU, SPD, FDP und Grünen ein.

18.8.2021

Armut effektiv bekämpfen

Diakonie RWL fordert staatliche Finanzierung der Sozialberatungen

Düsseldorf, 18. August 2021. Zu wenig Informationen, zu wenig Unterstützung von Behörden, viel zu komplizierte Anträge: Einkommensarme Familien brauchen mehr "Hilfen aus einer Hand", um aus Existenznot und Bildungsarmut herauszufinden. Vor der Bundestagswahl fordert die Diakonie deshalb, die Sozialberatung in den Kommunen auszubauen. "Die Sozialberatung muss staatlich finanzierte Pflichtaufgabe werden. Wir brauchen mehr auf Dauer angelegte Hilfen, um besonders Kinder zu schützen", betonte die Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, Maria Loheide, am Mittwoch in Düsseldorf. 

29.7.2021

Freizeiten für Kinder aus Überflutungsgebieten

Diakonie RWL ruft Eltern auf, sich zu melden

Düsseldorf, 29. Juli 2021. Spielen, reden, zur Ruhe kommen: Mit kostenlosen Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche möchte das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) Familien aus den Hochwassergebieten in NRW und Rheinland-Pfalz im August entlasten. Organisiert werden die einwöchigen Freizeitangebote von Mitarbeitenden des Zentrums Freiwilligendienste der Diakonie RWL mit ihren Freiwilligen und diakonischen Einrichtungen. 

23.7.2021

Erste Soforthilfe für die Eifel

Diakonie besucht Kirchengemeinde im Katastrophengebiet

Düsseldorf, Berlin, 22. Juli 2021. Leben konnte gerettet werden, aber Wohnungen sind genauso zerstört wie die ganze Infrastruktur im Schleidener Tal bei Aachen. Heute haben Diakoniepräsident Ulrich Lilie, der Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, Martin Keßler, und der Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) die von der Flutkatastrophe stark betroffene Evangelische Kirche in Kall besucht. Mit im Gepäck hatten sie Trockengeräte für die Aufräumarbeiten. In den kommenden Tagen verteilt die Diakonie RWL rund 100 solcher Geräte in Regionen, in denen die Aufräumarbeiten begonnen haben.

21.7.2021

Vier Millionen Euro Soforthilfe von Diakonie und Kirche

Große Spendenbereitschaft für Menschen in Flutgebieten

Berlin, Düsseldorf, 21. Juli 2021. Die evangelische Kirche und die Diakonie stellen in einem ersten Schritt vier Millionen Euro für die Betroffenen der Flutkatastrophe in Westdeutschland bereit. Die Soforthilfen werden über das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), verteilt. "Wir sind überwältigt von der enormen Solidarität der Spenderinnen und Spender", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. "Dank der großartigen Unterstützung können wir sofort damit beginnen, das große Leid der Menschen in den Flutgebieten zu lindern." 

16.7.2021

Spendenkonto für Opfer der Unwetterkatastrophe

Diakonie RWL und Landeskirchen richten gemeinsames Spendenkonto ein

Düsseldorf, 16. Juli 2021. Menschen, die sich vor den Wassermassen auf ihr Hausdach retten. Von der Außenwelt abgeschnittene Orte, evakuierte Stadteile. Die Folgen, die das Unwetter in NRW und Rheinland-Pfalz angerichtet hat, sind verheerend. Mehr als 150 Menschen haben bislang durch die Katastrophe ihr Leben verloren, Dutzende gelten noch als vermisst. Zahlreiche Familien stehen vor dem Nichts: Das Hochwasser hat ihr Hab und Gut mitgerissen oder zerstört. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR), die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) und die Lippische Landeskirche haben ein gemeinsames Spendenkonto eingerichtet für Menschen, die besonders schwer von der Katastrophe betroffen sind. 

30.6.2021

Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst

Diakonie RWL befürwortet Rechtsanspruch auf FSJ und BFD

Düsseldorf, 30. Juni 2021. Zum zehnjährigen Jubiläum des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) am 1. Juli spricht sich das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) für einen Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst aus. "Statt immer wieder über ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen zu diskutieren, sollten wir die Freiwilligendienste ausbauen und jedem Jugendlichen, der einen solchen Dienst machen möchte, einen Platz anbieten", erklärt der juristische Vorstand der Diakonie RWL, Thomas Oelkers. "Das wäre das richtige politische Signal, denn die Freiwilligen leisten Großartiges für alte und kranke Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderung." 

29.6.2021

Mehr Teilhabe für Menschen mit intensivem Unterstützungsbedarf

Diakonie RWL wendet sich mit Positionspapier an NRW-Regierung

Düsseldorf, 29. Juni 2021. Teilhabe steht jedem Menschen zu. Doch nicht alle Angebote für Menschen mit Behinderung werden diesem Anspruch gerecht. "Wer besonders viel Unterstützung benötigt, geht in dem regulären System der Eingliederungshilfe oft unter", sagt Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). Mit einem Positionspapier hat sich deshalb eine Arbeitsgemeinschaft aus diakonischen Trägern unter Leitung der Diakonie RWL an das nordrhein-westfälische Gesundheits- und Sozialministerium gewandt.

2.6.2021

Aufholpaket für Kinder- und Jugendliche reicht nicht aus

Diakonie RWL, freie und öffentliche Wohlfahrt fordern regelmäßige und höhere Hilfen

Düsseldorf, 2. Juni 2021. Die LAGÖF NRW – der Zusammenschluss von Trägern der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen – begrüßt das geplante Aufholpaket des Bundes für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie, hält dieses aber perspektivisch für nicht ausreichend. Der Bund hat ein Zwei-Milliarden-Euro-Programm verabschiedet, das unter anderem Lernhilfen, Ferien- und Freizeitmaßnahmen fördert. "Diese Einmalzahlung reicht nicht aus", betont LAGÖF-Vorstand Christian Heine-Göttelmann. Er ist ebenfalls Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). Nötig sei eine weitere regelmäßige Unterstützung zumindest in den kommenden fünf Jahren. 

2.6.2021

Lust auf Soziales

Diakonie RWL informiert bei der bundesweiten "Take Care"-Woche über Berufe in der Wohlfahrtspflege

Düsseldorf, 2. Juni 2021. Soziale Berufe halten unsere Gesellschaft zusammen, werden aber zu wenig wert geschätzt. Darauf macht das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Take Care" vom 7. bis 13. Juni aufmerksam. "Die fehlende Anerkennung hat zur Folge, dass immer weniger junge Menschen Berufe im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen ergreifen wollen", sagt Diakonie RWL-Vorstand Thomas Oelkers. "Dabei ist kaum ein Berufsfeld so vielfältig und sinnstiftend. Das sind Jobs mit Zukunft."

6.5.2021

Pflege wertschätzen

Diakonie RWL und DEVAP setzen sich für Entlastung von Angehörigen ein

Düsseldorf, 6. Mai 2021. Pflegebedürftigkeit ist zum realen Armutsrisiko geworden. Deshalb setzen sich das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) und der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) mit einem Strategiepapier des DEVAP für eine durchdachte Pflegereform ein. "Wir wollen eng mit den Politikerinnen und Politikern aus NRW zusammenarbeiten", betont Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann.

8.4.2021

Eigentum nutzen, Wohnungsnot verringern

Evangelische Kirchen und Diakonie ermutigen mit Broschüre zum Bau günstiger Wohnungen

Düsseldorf/Bielefeld/Dortmund, 8. April 2021. Selten war ein Zuhause so wichtig wie in der Corona-Pandemie. Doch viele Menschen finden keine bezahlbaren Wohnungen. In Deutschland  müssten jährlich etwa 400.000 Wohnungen gebaut werden, um die Nachfrage zu decken. Diakonie und Kirche wollen gegen Wohnungsnot aktiv werden und nutzen dafür eigene Grundstücke und Immobilien. Ein neuer Praxisleitfaden des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) unterstützt sie dabei.

29.3.2021

Der Mensch im Mittelpunkt

Diakonie RWL begrüßt Reform des Betreuungsrechts

Düsseldorf, 29. März 2021. Nach über zwei Jahren intensiver Gespräche zwischen Experten, Menschen in rechtlicher Betreuung und Politikern hat der Bundesrat der Reform des Betreuungsrechts zugestimmt. "Die Reform ist ein wichtiger und überfälliger Schritt für die Selbstbestimmung. Das Gesetz stellt den Menschen viel stärker in den Mittelpunkt", sagt Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). "Jetzt müssen wir schauen, dass wir eine gesicherte Finanzierung verankern."

5.3.2021

Frauen leben länger, aber wovon?

Diakonie RWL warnt vor zunehmendem Armutsrisiko durch Pandemie

Düsseldorf, 4. März 2021. Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März macht das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) in einer digitalen Veranstaltung auf das zunehmende Armutsrisiko von Frauen durch die Pandemie aufmerksam. "Ob Wohnungslosenhilfe, Bahnhofsmissionen, Schuldner- oder Familienberatung: Überall treffen wir auf Frauen in Existenznöten, die uns um Unterstützung bitten", erklärt Diakonie RWL-Armutsexpertin Heike Moerland.

4.2.2021

Individuelle Hilfe für Betroffene sexualisierter Gewalt

Evangelische Kirchen und Diakonie RWL passen Anerkennungszahlungen an

Düsseldorf/Bielefeld/Detmold. 4. Februar 2021. Erlittenes Leid und Unrecht kann nicht ungeschehen gemacht werden. Es kann aber gesehen und anerkannt werden. Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen in NRW erlebt haben, erhalten jetzt individuelle Zahlungen. Dafür zuständig ist die neu zusammengesetzte Unabhängige Kommission (UK). Sie bearbeitet die Anträge seit Anfang Februar. 

28.1.2021

Mehr Geld für starkes Engagement

Diakonie RWL freut sich über Tarifsteigerungen in der Pflege

Düsseldorf, 28. Januar 2021. Einmal mehr beweisen die Diakonie RWL und ihre diakonischen Einrichtungen sowie die kirchlichen Partner, dass sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Mit der gestern beschlossenen Erhöhung des Gehalts von Pflegefachkräften sowie der Zahlung besonderer Zulagen sollen die enormen Belastungen und Anstrengungen der Mitarbeitenden während der Pandemie gewürdigt werden.

23.12.2020

Weihnachtsbesuche mit Augenmaß

Evangelische Kirchen in NRW und Diakonie RWL appellieren mit Blick auf Besuche in Pflegeheimen an Politik und Angehörige

Düsseldorf, 22. Dezember 2020. Angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen in der Corona-Pandemie appellieren die beiden großen evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit ihrer Diakonie an die Landesregierung, die Bedingungen für Besuche in Alten- und Pflegeheimen stärker an die Möglichkeiten vor Ort anzupassen.

18.12.2020

Die Pflege jetzt entlasten!

Diakonie RWL fordert eine bessere Unterstützung der Einrichtungen

Düsseldorf, 18. Dezember 2020: Die Altenheime, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe arbeiten am Limit. "Es ist schon kurz vor zwölf. Wir haben derzeit einen Krankenstand von rund 30 Prozent bei unseren Mitgliedseinrichtungen", sagt Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). "Ausfälle aufgrund von Erschöpfung und Krankheit bringen unsere Einrichtungen an den Rand ihrer Möglichkeiten." Die Einrichtungen müssten jetzt besser unterstützt werden, um Pflege, Testungen und Impfungen in der akuten Phase der Pandemie zu gewährleisten.

2.12.2020

Zusammen ist Zukunft

Diakonie RWL und Ev. Stiftung Hephata starten inklusive Teilhabe-Kampagne

Düsseldorf, 2. Dezember 2020. Alle reden von Inklusion, aber für Menschen mit Behinderung gibt es im Alltag noch zu viele Barrieren. Darauf macht die gemeinsame Social Media-Kampagne "Zusammen ist Zukunft" des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) und der Evangelischen Stiftung Hephata aufmerksam. Am morgigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung startet sie mit ihren Videos zu den Themen Barrierefreiheit, Partnerschaft, Finanzen, Rechte am Arbeitsplatz, Einsamkeit und Bürokratie.

26.11.2020

Die vergessene Risikogruppe

Diakonie RWL fordert Schnelltests für alle Angebote der Behindertenhilfe

Düsseldorf, 26. November 2020. In Nordrhein-Westfalen beziehen etwa 176.000 Menschen mit Behinderung Leistungen aus der Eingliederungshilfe. Viele von ihnen leben in Wohngruppen und besonderen Wohnformen und haben ein erhöhtes Risiko, schwer am Covid 19-Virus zu erkranken. Doch für die Meisten gibt es keine verbindlichen Regelungen, mit Corona-Schnelltests geschützt zu werden. "In der Corona-Teststrategie spielen Menschen mit Behinderung kaum eine Rolle", kritisiert Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). "Das muss sich dringend ändern."

12.11.2020

Corona-Schnelltests verschärfen Personalnot

Diakonie RWL fordert Entlastung der Pflegekräfte

Düsseldorf, 12. November 2020. Die Corona-Schnelltests für Bewohner, Mitarbeitende und Besucher von Pflegeheimen und ambulanten Diensten stellen die Einrichtungen des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) vor große Personalprobleme. "Wir begrüßen die Möglichkeit der Testung ausdrücklich. Doch für die Durchführung ist qualifiziertes Personal nötig und davon gibt es zu wenig", betont Vorstand Christian Heine-Göttelmann.

3.11.2020

Abhängigkeit verhindern, Suchtberatung stärken

Diakonie RWL sieht steigenden Bedarf an Hilfen in Corona-Pandemie

Düsseldorf, 3. November 2020. Die erneuten starken Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie könnten wie im Frühjahr wieder zu steigendem Alkoholkonsum und -missbrauch führen. "Umso wichtiger ist jetzt eine gute Beratung, die Menschen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen hilft, mit den sozialen Einschränkungen umzugehen", sagt Thomas Oelkers, Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) aus Anlass des bundesweiten Aktionstages Suchtberatung am 4. November.

28.10.2020

Gute Beratung nicht aufs Spiel setzen

Diakonie RWL kritisiert Kürzungspläne der NRW-Regierung in der Flüchtlingsberatung

Düsseldorf, 28. Oktober 2020. Nach anhaltender Kritik von Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Flüchtlingsinitiativen an den neuen Förderrichtlinien des Landes NRW für die Flüchtlingsberatung fordert das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) die Landesregierung auf, diese zurückzunehmen. Die deutliche Absenkung der Förderung bei den Personalkosten ist heute auch Thema im Integrationsausschuss des Landtages. Sie gefährdet die bisherige unabhängige und qualitativ hochwertige Soziale Beratungsarbeit für Geflüchtete.

28.9.2020

Mit der Diakonie raus aus der Schuldenfalle

Diakonie RWL fordert Ausbau der sozialen Schuldnerberatung

Düsseldorf, 28. September 2020. Durch die Corona-Pandemie geraten immer mehr Menschen in Deutschland in die Überschuldungsfalle. Vier von zehn Haushalten sind finanziell schlechter gestellt als zuvor. Jeder Fünfte klagt über Einbußen von 30 bis 50 Prozent. Acht Prozent berichten, mehr als die Hälfte ihrer Einkünfte verloren zu haben. Das belegen aktuelle Zahlen von Creditreform Wirtschaftsforschung und Boniversum, die heute im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorgestellt werden.

10.9.2020

Immer mehr Familien verlieren ihr Zuhause

Diakonie RWL besorgt über gestiegene Zahl Wohnungsloser in NRW

Düsseldorf, 10. September 2020. Zum "Tag der Wohnungslosen" am 11. September macht das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) auf die gestiegene Zahl wohnungsloser Familien in NRW aufmerksam. "Ein Fünftel der knapp 47.000 wohnungslos gemeldeten Menschen sind inzwischen Familien mit Kindern. Das Risiko, sein Zuhause zu verlieren, gilt mittlerweile auch für die sogenannte Mittelschicht", sagt Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann.

27.8.2020

Corona-Folgen abmildern

Diakonie RWL freut sich über Spenden an "Brot für die Welt"

Düsseldorf, 27. August 2020. Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" hat im vergangenen Jahr mehr als 64,4 Millionen Euro an Spenden und Kollekten erhalten. Davon kamen mehr als elf Millionen Euro aus Rheinland, Westfalen und Lippe. "Mit diesen Spenden und Kollekten gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit konnten Millionen Menschen geholfen werden, ihre Lebenssituation zu verbessern", sagt Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). In der Rheinischen Kirche wurden 7,3 Millionen Euro, in der Westfälischen Kirche 4,4 Millionen Euro und in der Lippischen Landeskirche knapp 328.000 Euro gesammelt.

30.7.2020

Corona-Krise stärkt sozialen Freiwilligendienst

Bei Diakonie RWL starten mehr Jugendliche in FSJ und BFD

Düsseldorf, 30. Juli 2020. Die Corona-Krise hat das Interesse junger Menschen an sozialen Berufen gestärkt. In den Freiwilligendiensten des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) starten im August rund 20 Prozent mehr Jugendliche in ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst als im vergangenen Jahr.

4.6.2020

Mieter nicht auf die Straße setzen

Diakonie RWL fordert Aussetzung von Zwangsräumungen in der Corona-Krise

Düsseldorf, 4. Juni 2020. Nach anfänglicher Zurückhaltung der Gerichte in der Corona-Pandemie beobachtet das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) eine Zunahme von Zwangsräumungen aufgrund von Mietschulden. "Selten zuvor hat die eigene Wohnung als Schutz- und Lebensort eine so große Rolle gespielt wie in der Corona-Krise. Sie zu verlieren, bedeutet gerade jetzt eine Katastrophe", sagt Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann.

25.5.2020

Kinder haften nicht für ihre Eltern

Diakonie RWL warnt vor Überschuldung in Familien

Düsseldorf, 25. Mai 2020. Wer in der Corona-Krise seinen Job verliert oder in Kurzarbeit geht, kann schnell in die Schuldenfalle geraten. Das gilt vor allem für Familien. Die bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung, die heute beginnt, richtet daher den Blick auf die Kinder. "Sie leiden besonders darunter, wenn die Eltern angespannt und gereizt sind, weil Gläubiger Druck machen und ständig gespart werden muss", betont der Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), Christian Heine-Göttelmann.