Fragebogen Fördervorhaben

Fragebogen Fördervorhaben

Sie haben sich bei uns mündlich bezüglich einer potentiellen Förderanfrage Ihres Vorhabens gemeldet. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Vorhaben.

Um gemeinsam im Team Zentrum Drittmittel und Fundraising eine Einschätzung zu möglichen Förderbereichen vornehmen zu können, bitten wir Sie um kurze Skizzierung Ihres Vorhabens anhand dieses Förderanfragenfragebogens. Wir werden uns nach der Bearbeitung in unserer Anträgekonferenz wiederbei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Antragsteller ist i.d.R. die Organisation, die Mitglied im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe ist.
Zentrale Adresse des Trägers
Bitte geben Sie den Namen der Einrichtung an, für die Kollektenmittel beantragt werden, wenn sie sich vom Träger unterscheidet. (z.B. Träger "Stiftung XYZ" und Einrichtung "Haus ABC")
Nur ausfüllen, wenn sich der Ort vom Sitz des Trägers unterscheidet.
In welchem Kirchenkreis wird die Förderung eingesetzt. Bei überregionalen Projekten die Landeskirche auswählen.
Durchführende Organisationseinheit/ Verhältnis von Träger und betreibende Einrichtung (z.B. Mehrheitsanteile, Gesellschaftsform, Investorenmodell, Mietmodell etc.):
Sprechender Kurz-Titel
Was soll konkret gemacht werden, was ist die Grundidee? Worin begründet sich der lokale Bedarf für das Vorhaben?
Welche Zielgruppe wollen Sie erreichen und welche Verbesserung soll das Projekt bzw. die Maßnahme mit sich bringen? Wie viele Menschen sollen mit Ihrem Angebot erreicht werden? Inwiefern verbessert das Vorhaben die Lebenssituation der betreuten Menschen/ Zielgruppen, was ist deren Nutzen? Welche konkreten Ziele sollen in dem Projekt erreicht werden?
Mit welchen Maßnahmen/ Methoden wollen Sie das Ziel erreichen? Ist es ein Ersatzvorhaben für Bestehendes? Welche Abstimmungen hat des mit den Behörden (ggf. Landschaftsverbände, Kommune, andere Ämter)gegeben?
Wann soll das Projekt bzw. die Maßnahme durchgeführt werden? Gibt es äußere Faktoren, die einen bestimmten Zeitpunkt vorgeben? (z.B. Baubeginn, Anschlussfinanzierung, Auflage Dritter etc.)
Kosten
Geben Sie, so weit bekannt die Gesamtkosten des Projektes bzw. der Maßnahme an. Es kann auch eine grobe Einschätzung sein. Eine Aufteilung nach Personal- und Sach- bzw. Investkosten ist hilfreich. Geben Sie Ihren möglichen Eigenanteil mit an und listen Sie eventuelle weitere Fördermittelgeber samt summen auf.
Erläutern Sie hier Ihre Kosten für event. im Projekt bzw. der Maßnahme eingesetztes Personal
Mit welchen Sach- bzw. Investkosten rechnen Sie?
Reguläre Finanzierung bzw. Mittel öffentlicher Geldgeber für das Projekt bzw. die Maßnahme (z.B. Kommune, Sozialkassen etc.)
Mittel von Stiftungen, Lotterien, Förderprogrammen, die schon sicher sind oder in Aussicht gestellt worden sind.
Eigenmittel, die vom Träger eingebracht werden können.
Wie hoch ist der max. Förderbedarf für das Projekt bzw. die Maßnahme?

Ausführliche Kostenpläne bzw. Projektbeschreibungen können Sie per pdf- oder doc-Datei an fundraising@diakonie-rwl.de schicken. Bitte mit Betreff "Fragebogen Fördervorhaben Ergänzung"

Mit dem Absendevorgang werden die von Ihnen eingegebenen Daten und zusätzlich das Datum der Einsendung an uns übermittelt. Hinweise zum Datenschutz