Dossier: Impfen in der Diakonie RWL

Die Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus sind gestartet – und die Erleichterung ist überall spürbar. Für viele ist es der ersehnte Schritt, um aus den monatelangen Beschränkungen endlich herauszukommen und wieder  "normal" leben zu können. Doch es gibt auch skeptische Stimmen und offene Fragen – sei es zu Impfstoff, Wirksamkeit oder zur Reihenfolge der Impfungen. Wir fragen deshalb bei unseren Fachleuten in den Freiwilligendiensten, der Pflege, Behinderten- und Jugendhilfe, den Kitas oder der Wohnungslosenhilfe nach, was in der Impfkampagne gelingt und was besser laufen könnte.

Impfen in der Diakonie RWL

Wissenswertes zum Impfstoff

Die Corona-Schutzimpfungen laufen seit Ende Dezember 2020 - im Zuge dessen haben sich viele Fragen rund um die Impfung ergeben: Wie sicher ist der Impfstoff? Kann das Erbgut dadurch verändert werden? Wann wirkt der Impfstoff? Welche Langzeitfolgen können auftreten? Die Diakonie Deutschland hat Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.

25. Januar 2022

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Was rechtlich bald gilt

Bis zum 15. März 2022 müssen Beschäftigte etwa in Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder von der Corona-Impfung befreit sind.  Nicole Wynbergen, neue Leitung des Zentrums Recht der Diakonie RWL, beantwortet die aktuell wichtigsten Fragen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht. 

2. Dezember 2021

Debatte um Impfpflicht

"Kliniken haben eine Schutzpflicht"

Mehr Tempo beim Impfen, eine Impfpflicht für Kliniken und Pflegeheime noch vor Weihnachten und eine allgemeine Impfpflicht bis Anfang Februar: Darauf könnten sich Bund und Länder heute zur Eindämmung der Pandemie einigen. Denn ein Kollaps des Gesundheitssystems muss unbedingt verhindert werden. Zu Recht, meint Diakonie RWL-Klinikexpertin Elke Grothe-Kühn in unserer #ärmelhoch-Reihe. 

12. November 2021

Anstieg der Corona-Infektionen

"Wir brauchen eine Testpflicht."

Die Corona-Inzidenz ist so hoch wie noch nie. Immer mehr Menschen stecken sich mit dem Virus an. Auch in den Pflege- und Seniorenheimen kommt es immer wieder zu Impfdurchbrüchen. Was bedeutet das für die diakonischen Einrichtungen? Andreas Zeeh, Geschäftsfeldleiter des Zentrums Pflege, gibt in unserer neuen #Ärmelhoch-Folge Antworten.

28. Mai 2021

Impfungen für Wohnungslose

Mit einem Piks in Sicherheit

Egal, ob sie in Notunterkünften, Tageseinrichtungen, Frühstückscafés oder Kirchen stattfinden – die Impfungen für wohnungs- und obdachlose Menschen werden in Nordrhein-Westfalen gut angenommen. Dabei kommt zum ersten Mal der Impfstoff von Johnson & Johnson zum Einsatz. Dass ein Piks reicht, trägt zum Erfolg der Aktion bei, erklärt Diakonie RWL-Wohnungslosenexperte Jan Orlt in unserer Impfreihe #ärmelhoch.

21. Mai 2021

Impfen in der Jugendhilfe

Solidarität mit den Jungen

Die Alten schützen – darum ging es vor allem während der ersten Monate der Pandemie. Jetzt schreiten die Impfungen weiter voran, doch Kinder und Jugendliche müssen noch immer starke Einschränkungen hinnehmen. Und auch in der Jugendhilfe gehen die Impfungen in den ambulanten und teilstationären Angeboten nur schleppend voran, sagt Familienexperte Tim Rietzke in der neuen Folge der Impfreihe #ärmelhoch.

4. Mai 2021

Impfungen in der Flüchtlingshilfe

Kaum Konzepte, wenig Aufklärung

In Flüchtlingsunterkünften leben die Menschen auf engstem Raum zusammen. Um Corona-Ausbrüche zu vermeiden, müssten sie schnell geimpft werden. Doch es fehlt an klaren Konzepten und ausreichender Aufklärung, kritisieren die beiden Diakonie RWL-Flüchtlingsexpertinnen Karin Wieder und Hanna Zängerling in unserer Reihe #ärmelhoch.

28. April 2021

Impfungen weltweit

Ringen um Gerechtigkeit

Ausverkauft – die reichsten Nationen haben sich die verfügbaren Impfstoffe gesichert. Während in den USA die Hälfte der Bevölkerung gegen das Virus geimpft wurde, ist in mindestens 30 Ländern noch keine einzige Dosis angekommen. Eine gerechte Verteilung ist notwendig, um die Pandemie zu besiegen, sagt Ulrich Christenn vom Zentrum Drittmittel und Fundraising in unserer neuen Folge der Reihe #ärmelhoch.

20. April 2021

Impfungen in der Eingliederungshilfe

Erkämpfte Rechte schützen

Jeder neunte Mensch in NRW hat eine Schwerbehinderung. Viele von ihnen sind in der Corona-Pandemie gesundheitlich besonders gefährdet. Deshalb möchte sich der Großteil so schnell wie möglich impfen lassen. Doch es gibt auch viele Ängste. "Die müssen wir ernst nehmen", betont Tobias Lamers, Teamleiter Eingliederungshilfe in unserer neuen Folge der Reihe #ärmelhoch. 

25. März 2021

Impfungen in Kitas

Die Sorge vor der dritten Welle

Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas und der Kindertagespflege werden seit dem 8. März in NRW geimpft. Letzte Woche kam der Paukenschlag: der kurzfristige Impfstopp von AstraZeneca. Für die Beschäftigten ist die Impfung neben der Testung aber weiterhin wichtigstes Mittel, um den Kitabetrieb aufrechtzuerhalten. Das meint Sabine Prott, Kita-Geschäftsfeldleiterin der Diakonie RWL, in unserer Reihe #Ärmelhoch.  

16. März 2021

AstraZeneca Impfstopp

Zwischen Frust und Zuversicht

Endlich an der Reihe: Lange haben die diakonischen Einrichtungen in der Eingliederungshilfe, die Kliniken und die Mitarbeitenden in den Kitas und der Jugendhilfe auf den Impfstart gewartet. Dann die Ernüchterung. Impfungen mit dem Wirkstoff AstraZeneca mussten für drei Tage ausgesetzt werden.

12. März 2021

Impfungen in der Altenhilfe

Schrittweise zurück in den Alltag

Durchgeimpft: Die Impfkampagne in Alten- und Pflegeheimen in NRW ist abgeschlossen. Jetzt wird gelockert. Bis zu fünf Besucher und Umarmungen ohne Maske sind wieder möglich. "Der Druck für Lockerungen war in der letzten Woche sehr groß", sagt Andreas Zeeh, Leiter des Zentrums Pflege, in der neuen #Ärmelhoch-Folge der Impfreihe. Die Rückkehr zum gewohnten Alltag geschieht in kleinen Schritten.

11. März 2021

Impfungen im Ehrenamt

Die helfenden Hände der Impfpaten

Impfen, was das Zeug hält – mit dieser Parole wirbt die NRW-Landesregierung für ein schnelles Impfen in den 53 Zentren des Landes. Doch für ältere Bürger ist es gar nicht so einfach, zum Impfzentrum zu kommen. Hier helfen Ehrenamtliche. Auf die eigene Impfung müssen viele aber noch warten, berichtet Diakonie RWL-Referentin Karen Sommer-Loeffen in unserer Reihe #Ärmelhoch.

2. März 2021

Impfungen in Kliniken

Ein organisatorischer Kraftakt

#Ärmelhoch in den evangelischen Kliniken. Nach einem holprigen Start sind nun viele Ärzte und Pflegekräfte auf Intensivstationen und Notaufnahmen geimpft. Doch bis das gesamte Klinikpersonal an der Reihe war, wird es noch länger dauern. Zumal es immer wieder zu Verzögerungen bei der Lieferung des Impfstoffes kommt, wie Elke Grothe-Kühn, Leiterin des Klinik-Geschäftsfeldes der Diakonie RWL, berichtet. 

18. Februar 2021

Impfungen bei den ambulanten Pflegediensten

"Sie haben Unglaubliches geleistet"

#Ärmelhoch in der ambulanten Pflege. Seit der zweiten Februarwoche werden ambulante Pflegekräfte gegen das Covid-19-Virus geimpft. In einigen Kommunen läuft die Impfkampagne noch etwas schleppend an, sagt Anja Köhler, Teamleiterin der ambulanten Pflege, in unserer neuen Folge der Impfreihe.

11. Februar 2021

Impfen in den Freiwilligendiensten

Verantwortung übernehmen

#Ärmelhoch und los! Rund zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland haben bereits die erste Impfung gegen das Covid-19-Virus erhalten. Doch die Impfkampagne gerät in manchen Bereichen ins Stocken. Woran hapert es? Was klappt gut? Wir fragen jede Woche bei Fachleuten der Diakonie nach. Diesmal bei Mathias Schmitten, Leiter des Zentrums Freiwilligendienste.