Geflüchtete, die einen Bundesfreiwilligendienst machen, wünschen sich häufig vor allem eins: Sie wollen sich in Deutschland eine sichere Zukunft aufbauen. Der Freiwilligendienst soll ihnen dabei helfen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, die deutsche Arbeitswelt kennen zu lernen und im Anschluss die richtige Ausbildung oder einen Job zu finden. Das glückt dann gut, wenn eine passende Begleitung, Beratung und Förderung für sie angeboten werden können.
Hier finden Sie ausgewählte Beiträge zu den ausgezeichneten Erfahrungen der Diakonie RWL mit dem Engagement von Flüchtlingen im Freiwilligendienst.