Spendengelder für Flutopfer
Als das Wasser nachts in rasender Geschwindigkeit stieg, blieb keine Zeit mehr, die Schuhe anzuziehen. In Schlappen kam ein Betroffener nach der Überschwemmung seiner Wohnung in die Sozialberatungsstelle des Diakonischen Werks Bonn und Region in Swisttal-Heimerzheim. "Der Mann brauchte dringend richtige Schuhe, damit er überhaupt anfangen konnte, den Schlamm wegzuräumen", sagt Gabriele Diener. Die Sozialarbeiterin und ihre Kollegin Christiane Reiferscheid treffen in diesen Tagen immer wieder Menschen, die alles verloren haben und denen es am Nötigsten fehlt.
Spendenaktion "Wir im Revier"
Wenn Stefanie Baier nach dem Wochenende in ihr digitales Postfach bei der Diakonie Dortmund schaut, atmet sie tief durch. 42 neue Mails innerhalb von drei Tagen, in denen Menschen aus dem Ruhrgebiet um finanzielle Hilfe bitten – das gehört derzeit zu ihrem Arbeitsalltag. Tanja Schymik vom Diakoniewerk Essen geht es ähnlich.
Spendenbilanz "Brot für die Welt"
Zum dritten Mal in Folge hat sich die Zahl der weltweit Hungernden erhöht auf jetzt 821 Millionen Menschen. Eine Hauptursache ist der weltweite Temperaturanstieg. Extremwetterereignisse, Überschwemmungen und Dürren vernichten immer öfter die Lebensgrundlage vieler Menschen und untergraben Chancen auf Entwicklung.
Spendenbilanz "Brot für die Welt"
Fast 70 Millionen Menschen waren 2017 weltweit auf der Flucht vor Krieg und Konflikten. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl um drei Millionen erhöht, hauptsächlich durch die Zuspitzung der Lage im Südsudan, in Syrien und Myanmar. Mit der Zahl der Flüchtlinge stieg auch die Zahl der Hungernden weltweit um 38 Millionen auf nun 815 Millionen Menschen an. Zuvor war die Zahl ein Jahrzehnt rückläufig.
Caritas und Diakonie rufen zur Sommersammlung auf - Spenden, um Gutes zu bewirken
Die 1948 gegründeten Sammlungen von Caritas und Diakonie in Nordrhein-Westfalen sind eine ökumenische Initiative und in dieser Form in Deutschland einmalig. Geboren aus der Idee, die Not der Nachkriegszeit zu lindern, bitten die Sammlerinnen und Sammler zweimal im Jahr, bei der Sommersammlung und der Adventssammlung der Verbände, in den Städten und Gemeinden um Spenden. Bei der Sammlungsaktion im Sommer kommen in der Regel rund acht Millionen Euro zusammen.