Sommerreihe Ehrenamtliche in der Diakonie
Sie kennen sich seit dem Kindergarten, sind zusammen aufgewachsen und arbeiten beide als Heilerzieherinnen in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Sara Urselmans und Steffi Forster sind nicht nur beste Freundinnen, sie stellen auch die gleichen Fragen. "Wir haben beide viel mit rechtlichen Betreuern zu tun, die sich um die Angelegenheiten der Menschen mit Behinderung kümmern, die in unseren Einrichtungen leben", sagt Steffi Forster. "Wir wollten sehen und verstehen, wie es auf der anderen Seite aussieht."
Finanzspritze hilft Betreuungsvereinen nur kurzfristig
"Unsere Vereine, die in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz finanziell mit dem Rücken zur Wand stehen, können jetzt etwas Luft holen", sagt Diakonie RWL-Vorstand Christian Heine-Göttelmann. "Doch bald werden viele wieder vor der Frage stehen, ob sie schließen müssen, da es keine dynamische Anpassung der Vergütung gibt."
Evangelische Betreuungsvereine
Jahrelang haben die Betreuungsvereine für eine höhere Vergütung gekämpft. Jetzt gibt es seit dem 27. Juli etwa 17 Prozent mehr. Wie sind die Reaktionen in den Vereinen?
Soziale Arbeit 4.0
Das Telefon brauchte siebzig Jahre, um 50 Millionen Nutzer zu erreichen. Das Internet schaffte genau das in vier Jahren – und das Onlinespiel Pokémon Go benötigte dazu gerademal zehn Tage. Der digitale Wandel vollzieht sich in einem rasanten Tempo.
Betreuungsvereine auf dem Prüfstand
In der sozialen Arbeit werden sie als oft „Schreibtischtäter“ angesehen, die täglich Berge von Akten bearbeiten müssen und daher so gar nicht dem Image des Helfers entsprechen, der sofort vor Ort ist, wenn es brennt. Tatsächlich übernehmen die rechtlichen Betreuer eine besondere Tätigkeit in den Wohlfahrtsverbänden. Bei Evangelischen Betreuungsvereinen angestellt, übernehmen sie die rechtlichen Angelegenheiten für alte, kranke oder behinderte Menschen, die sich selbst nicht mehr darum kümmern können.