Fachtag zum Weltfrauentag
Dass Frauen die Hauptlast der Pandemie tragen und finanziell die Verliererinnen der Corona-Krise sind, ist statistisch noch nicht eindeutig belegt. Doch viele Beratungsstellen und Hilfsangebote der Diakonie haben keinen Zweifel daran. Sie sind täglich mit den Existenznöten, Ängsten und Gewalterfahrungen von Frauen konfrontiert.
Sozialbericht NRW
Als arm würde Theresa Lindhurst sich nicht bezeichnen. Mit ihrer Vollzeitstelle verdient sie 2.400 Euro. Doch das Geld ist immer knapp, denn sie hat zwei Kinder, ist alleinerziehend und lebt in Köln. Fast 1.000 Euro bezahlt sie für ihre Mietwohnung in einem Stadtteil, aus dem sie seit Jahren wegziehen möchte. Ein Stadtteil, in dem ihre Tochter Angst vor Gewalt hat und deshalb Kampfsport trainiert. Doch in Köln fehlen etwa 50.000 bezahlbare Wohnungen.
Welttag zur Beseitigung der Armut
Frau Schulz-Rabenschlag, Sie leiten den Bereich "Beratung und Unterstützung" bei der Diakonie Mark-Ruhr und haben dort mit verschiedenen Menschen zu tun, die von Armut bedroht sind. Wer fällt am stärksten in der Öffentlichkeit auf?
Kommunalwahl 2020
Herr Dr. Kehlbreier, das Ruhrgebiet gilt als armutspolitische Problemregion Nummer 1 in Deutschland. In Recklinghausen liegt die Armutsquote bei 20,4 Prozent. Was bedeutet das für Ihre diakonische Arbeit?
125 Jahre Bahnhofsmission
Er ist nicht zu übersehen. Und auch nicht zu überhören. Der Mann Mitte 50 in schwarzer Jogginghose hat sich mit seinem Rollstuhl direkt vor den Haupteingang des Aachener Hauptbahnhofs gestellt. Einen leeren Kaffeebecher vor sich auf dem Boden. "Haben Sie mal ein paar Münzen für mich?", ruft er einer Passantin hinterher, die schon im Gebäude verschwindet und sich nicht mehr nach ihm umdreht. Der Mann scheint sich nichts draus zu machen und spricht den nächsten Reisenden an.
Ausschreibung Förderung aus Kollektenmitteln
Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe will Projekte und Initiativen unterstützen, die diese Menschen stärken und ihnen einen Stimme in der Öffentlichkeit geben. Gleichzeitig sollen Ehrenamtliche in diakonischen Einrichtungen Unterstützung erhalten, dass sie anderen Menschen etwas von der Hoffnung weitergeben, die sie selbst trägt. Und darüber will die Diakonie ungerechte Strukturen und Regelungen verändern, unter denen die Menschen leiden.
Fachtagung Armut
Ein Haushaltsüberschuss von knapp 50 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, die Unternehmensgewinne und Vermögenseinkommen stiegen um rund drei Prozent, die Löhne in der Privatwirtschaft um 3,2 Prozent. Und die 45 reichsten Haushalte in Deutschland besitzen rund 214 Milliarden Euro. Angesichts dieser Summen ist klar: Niemand müsste hierzulande arm sein. Dennoch stieg die Quote der einkommensarmen Menschen von rund 11 Prozent im Jahr 1991 auf knapp 16 Prozent in 2017.
Caritas-Diakonie-Sprechstunde
Wer zur "Sprechstunde" ins Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Düsseldorf-Gerresheim kommt, muss sich erstmal anmelden und erhält eine Nummer. Doch das ist auch schon alles, was Menschen, die hier Hilfe suchen, an eine Behörde erinnern kann. Im großen Gemeindesaal sind Tische gedeckt. Für 50 Cent gibt es ein Frühstücksbuffet, das die Wartezeit verkürzt.
Nationale Armutskonferenz
Unter dem Titel "Armut stört" legt die Nationale Armutskonferenz jetzt ihren dritten Schattenbericht vor. Schon im ersten Bericht 2012 kritisierte sie die Verfestigung der Armut in Deutschland. Wie ist die Situation sechs Jahre später?
Schwangerschaftsberatung
Gerade als Lisa ihren Ausbildungsvertrag unterschrieben hat, merkt sie, dass sie schwanger ist. Ihr Freund hat sie mit den Worten "Das kann nicht sein" einfach stehen gelassen. Die Mutter ist alleinerziehend und selbst berufstätig. Eigentlich würde Lisa das Kind gerne kriegen. Doch sie weiß aus der Erfahrung ihrer Mutter, wie wichtig ein guter Job ist, um nicht in Armut zu geraten. Schafft sie es, Ausbildung und Baby unter einen Hut zu bekommen?